Letzte News

Der Frequenzgang:

. . . verläuft auf Achse weitgehend gleichmäßig von 50 bis 2500 Hz (Mittelwert 87.89 dB/2.83V/m, Standardabweichung +/- 0.94 dB). Um 1.6 kHz gibt es eine kleine Überhöhung auf knapp 90 dB, bis 4 kHz fällt der Frequenzgang auf 83 dB ab. Zwischen 4 und 12 kHz zeigt sich eine breite Membranresonanz, die um 7.5 kHz auf knapp 100 dB ansteigt.
Beide Chassis verhalten sich auf Achse bis 12 kHz fast identisch - Respekt!

Die Bündelung setzt ab ca. 1.1 kHz ein, bis 4 kHz ist die Abstrahlung unter 0° und 15° fast identisch. Bis 2.7 kHz bleibt der Frequenzgangabfall bis 60° unter 6 dB, wobei der Abfall weitgehend linear mit dem Winkel und der Frequenz ansteigt - so sollte es sein! Wegen des auf Achse leicht ansteigenden Frequenzgangs bleibt der winkelgewichtete Schalldruck bis 1.3 kHz fast konstant und fällt dann bis 2.5 (4) kHz gutmütig um ca. 4 (10) dB ab. Da die Membranresonanz nur auf Achse so laut ist steigt der winkelgewichtete Schalldruck bis 7.5 kHz "nur" um 6 dB an. Dementsprechend steigt der Bündelungsgrad bis 2.5 kHz zunächst nur gering und bis 4 kHz moderat an. Die Klangfarbe ändert sich bei verschiedenen Winkeln kaum - nur unter 0° sticht die Membranresonanz deutlich hervor. Beide Chassis verhalten sich weitgehend gleich, signifikante Unterschiede gibt es erst >2 kHz.

 

Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)

 

 

 

 

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.