Der Frequenzgang (Tieftonpart):
. . . verläuft auf Achse weitgehend gleichmäßig von 200 Hz bis 2 kHz (Mittelwert 93.90 dB, Standardabweichung +/- 0.80 dB). Zwischen 2.1 und 3.5 kHz gibt es einen breiten, ca. 4 dB tiefen Einbruch. Bis 4 kHz steigt der Frequenzgang dann wieder bis auf 94 dB an, darüber fällt er relativ gleichmäßig mit 12 dB/Oktave ab. Beide Chassis verhalten sich auf Achse bis 11 kHz weitgehend gleich.
Die Bündelung setzt ab ca. 1 kHz ein, der Frequenzgang fällt bis 3 kHz mit zunehmendem Winkel zunehmend ab, wobei dies - relativ zum 0°-Verlauf - recht gleichmäßig und gutmütig erfolgt. Der winkelgewichtete Schalldruck bleibt wegen des leichten Frequenzganganstiegs auf Achse bis 1.5 kHz fast konstant, fällt dann aber bis 2.2 kHz um ca. 8 dB ab. Auf diesem Niveau bleibt der winkelgewichtete Schalldruck bis ca. 5 kHz, darüber fallt er mit ca. 15 dB/Oktave gleichmäßig ab. Beide Chassis verhalten sich auch in Punkto Bündelung weitgehend gleich.
-> der Tieftonpart ist bis knapp 2 kHz sinnvoll einsetzbar
Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)
Der Frequenzgang (Hochtöner):
. . . steigt bis 2.5 kHz kontinuierlich an und erreicht dort 109 dB. Von da fällt der Frequenzgang bis 8 kHz um 18 dB auf 91 dB ab und bleibt bis 15 kHz weitgehend konstant, bevor er bis 20 kHz auf 85 dB abfällt. Zwischen 2.5 und 8 kHz ist der Abfall aber leider nicht konstant, um 4.1 kHz bäumt er sich um ca. 5 dB auf. Beide Chassis verhalten sich auf Achse bis 15 kHz weitgehend gleich.
Die Bündelung setzt ab ca. 1 kHz ein, der Frequenzgang fällt bis 5 kHz mit zunehmendem Winkel zunehmend ab, wobei dies - relativ zum 0°-Verlauf - recht gleichmäßig und gutmütig erfolgt. Zwischen 7 und 10 kHz ist der Schalldruck unter 15° und 30° höher als unter 0°, daher bricht der relative Schalldruck und damit der Bündelungsgrad dort ein. Wenn man den Frequenzgang auf 15° bezieht ist der Abfall bis 10 kHz deutlich gleichmäßiger. Beide Chassis verhalten sich auch beim Rundstrahlverhalten bis 15 kHz weitgehend gleich.
Pseudorauschen > 1000 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)
Pseudorauschen > 1000 Hz mit vorgeschaltetem 1.5 uF Kondensator (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)
der Hochtöner ist abnehmbar (4 Inbus-Schrauben). wir kennen ihn aber im LAVOCE-Horn HD1004 (Datenblatt kommt in Kürze) - und da macht er nicht solche Zicken -> die Resonanz um 4.2 kHz kommt höchstwahrscheinlich aus der Schallführung durch das Magnetsystem bzw. vom Übergang zur Membran -> ein anderer Hochtöner bringt da eher nix . . .
Gruß Pico