Letzte News

Der Klirrfaktor:

Die Klirrkomponente K2 zeigt oberhalb von 100 Hz ein weitgehend lineares Verhalten - mit leicht ansteigendem Verlauf und deutlichen Welligkeiten zwischen 600 Hz und 3 kHz - und erhöht sich moderat mit dem Anregungspegel. Unterhalb von 100 Hz steigt sie kontinuierlich an.
Die Klirrkomponente K3 zeigt oberhalb von 80 Hz ein weitgehend lineares Verhalten, es gibt keine ausgeprägten Überhöhungen (außer bei 100 und 105 dB Anregungspegel um 800 Hz).
Die höheren Klirrkomponenten sind unauffällig und liegen bis 105 dB oberhalb von 250 Hz unter 0.1 %

Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 80 / 85 / 90 / 95 / 100 / 105 dB liegt K2 oberhalb von 100 Hz im Mittel bei geringen 0.184 / 0.323 / 0.572 / 1.039 / 1.507 / 2.600%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von geringen 0.085 / 0.110 / 0.157 / 0.229 / 0.295 / 0.742 %.

Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) wäre die Klirrkomponenten K2 bis K8 bis 80/85/90/95/100/105 dB erst unterhalb von 42/42/45/63/71/? Hz hörbar, bei Anregungspegeln von 95 und 100 dB dominiert hierbei die unharmonische Klirrkomponente K3.
Bei einem Anregungspegel von 85 bis 95 dB liegt K3 zwischen 596 und 1585 Hz über der Wahrnehmbarkeitsschwelle, für K5 gilt dies von 90 bis 100 dB zwischen 562 und 1062 Hz.
Auch bei 105 dB kollabiert das Chassis bei Anregung > 100 Hz noch nicht.

Klirrfaktor bei 80 bis 105dB/1m (Halbraum, 20 bzw. 48 cm (ab 100 dB))

Kommentare

herr_der_ringe
2 monate vor
Wir haben hier in der12-5 Dipol von Blue Planet den W5-2106 ohne Weichenänderung durch den W5-2143 ersetzt. War klanglich ein Fortschritt 8)
BluePlanet
2 monate vor
Da ist ein Sperrkreis drin. Ich würde das mal messen.
Es könnte sein, dass der Sperrkreis nicht nötig ist...
Gruss,
Nick
vex
2 monate vor
Ich hab ihn seid längerem (rund 3 Jahre) in einer Hornreflex Konstruktion am Laufen und ich finde den TB sehr angenehm und gut auflösend.
vr-crack
2 monate vor
Die ganze Reihe von Tang-Band scheint super zu sein. Ich hab den kleinen 4" Bruder und bin davon sehr angetan.

Btw: die Beschichtung/Aufdickung am Knick der Gummisicke sorgt für eine sehr gute Bedämpfung der Sickenresonanz. Im Frequenzgang sieht man da auch kaum noch Einbrüche. Das haben viele TB Breitbänder. Auch Seas macht das mittlerweile bei einigen Chassis.
BluePlanet
2 monate vor
.... viel schlimmer sehen viele Clone der Tang Band Chassis aus. Das sieht man den Einbruch...
Beim W5-2106 habe ich deshalb eine U-Sicke genommen.
SEAS macht ganz entscheidende Fehler, wie auch bei den Koaxen. Meine Meinung.
Da wird eine extreme Navi Form benutzt in Verbindung mit einer D-Sicke.
Gruss,
Nick
BluePlanet
2 monate vor
Danke für den Test. Das ist ja der große (kleine...) Konkurrent des W5-2106, der sich wesentlich besser verkauft.
Ich fand den W5-2143 auch immer sehr interessant. Die Vielfalt bei den Breitbändern im Tang Band Sortiment macht es unmöglich jedes Modell im Lager zu haben. Zumal der Käufer (ebenso der Verkäufer...) überfordert ist, wenn die Frage gestellt wird, welchen nun besser klingt.
Der W5-2143 funktioniert wunderbar in einer TQWT, die durchaus etwas tiefer abgestimmt werden kann.
Natürlich ist die offene Schallwand mit dem 15er von REDCATT mein Favorit...
Momentan nur aus der HH, mit entsprechend komplexer Weiche. Ich kann mir vorstellen, das geht einfacher.
Gruss, Nick
Theo
2 monate vor
Was ich in ausländischen Foren lese ist das Chassis eine Art Geheimtipp bei den Fans. Wenn ich mir die Simulation anschaue bekomme ich eine Idee warum. Jedenfalls scheint es recht gutmütig zu handhaben zu sein. Man sollte es sich auf jeden Fall mal anhören.

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.