Der Klirrfaktor:
Die Klirrkomponente K2 zeigt oberhalb von 100 Hz ein weitgehend lineares Verhalten - mit leicht ansteigendem Verlauf und deutlichen Welligkeiten zwischen 600 Hz und 3 kHz - und erhöht sich moderat mit dem Anregungspegel. Unterhalb von 100 Hz steigt sie kontinuierlich an.
Die Klirrkomponente K3 zeigt oberhalb von 80 Hz ein weitgehend lineares Verhalten, es gibt keine ausgeprägten Überhöhungen (außer bei 100 und 105 dB Anregungspegel um 800 Hz).
Die höheren Klirrkomponenten sind unauffällig und liegen bis 105 dB oberhalb von 250 Hz unter 0.1 %
Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 80 / 85 / 90 / 95 / 100 / 105 dB liegt K2 oberhalb von 100 Hz im Mittel bei geringen 0.184 / 0.323 / 0.572 / 1.039 / 1.507 / 2.600%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von geringen 0.085 / 0.110 / 0.157 / 0.229 / 0.295 / 0.742 %.
Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) wäre die Klirrkomponenten K2 bis K8 bis 80/85/90/95/100/105 dB erst unterhalb von 42/42/45/63/71/? Hz hörbar, bei Anregungspegeln von 95 und 100 dB dominiert hierbei die unharmonische Klirrkomponente K3.
Bei einem Anregungspegel von 85 bis 95 dB liegt K3 zwischen 596 und 1585 Hz über der Wahrnehmbarkeitsschwelle, für K5 gilt dies von 90 bis 100 dB zwischen 562 und 1062 Hz.
Auch bei 105 dB kollabiert das Chassis bei Anregung > 100 Hz noch nicht.
Klirrfaktor bei 80 bis 105dB/1m (Halbraum, 20 bzw. 48 cm (ab 100 dB))
Es könnte sein, dass der Sperrkreis nicht nötig ist...
Gruss,
Nick