Letzte News

Die TSP:

Membranfläche: Außendurchmesser:
Innendurchmesser:
Plugdurchmesser:
-> Membranfläche Sd:
120 mm
94 mm
26 mm
-> 84.6 cm²
TSP aus Impedanzmessung
(Mittelwert und Streuung von
2 Chassis, Anregung -12 dB):
Resonanzfrequenz Fs
DC-Widerstand Rdc
Mechanische Güte Qms
Elektrische Güte Qes
Gesamtgüte Qts
Effektive bewegte Masse Mms
Äquivalentes Luftvolumen Vas
Kraftfaktor BL
Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) aus TSPs
66.24 Hz (+/-0.2%)
6.50 Ohm (+/-0.1%)
3.058 (+/-1.6%)
0.593 (+/-2.6%)
0.497 (+/-2.4%)
6.80 gr (+/-2.4%)
8.62 dm³ (+/-2.8%)
5.57 N/A (+/-2.7%)
89.07 dB (+/-0.01)

Im Impedanzverlauf zeigen sich Störstellen bei 840 und 1680 Hz, wobei sich erstere kaum, letztere jedoch gut sichtbar im Frequenzgang wiederfinden.

Die Resonanzfrequenz ändert sich bei Erhöhung der Anregung von -18 auf +6 dB um ca. 4.7%, das ist in Anbetracht des Wirkungsgrads von ca. 89 dB/2.83V/m und der relativ weichen Aufhängung von 0.85 mm/N ein guter Wert.

Die von uns gemessen TSPs streuen nur gering, stimmen aber bei der bewegten Masse und dem Äquivalentvolumen nicht gut mit den Herstellerangaben überein - auch bei Annahme einer 30% weicheren Einspannung wäre die Übereinstimmung noch nicht gut:

TS-Parameter Einheit HiFi-Selbstbau TANG BAND Abweichung
(original)
HiFi-Selbstbau
(30% weicher)
Abweichung
(30% weicher)
Resonanzfrequenz Fs
Gesamtgüte Qts
Äquiv. Luftvolumen Vas
Wirkungsgrad Eta (1m, Halbraum)
Gleichstromwiderstand Rdc
Effektive bewegte Masse Mms
Kraftfaktor BL
[Hz]
[-]
[dm³]
[dB/2.83V/m]
[Ohm]
[gr]
[N/A]
66.24
0.497
8.62
89.07
6.5
6.8
5.57
55
0.38
19
90
6.3
5.99
5.43
20.4%
30.8%
-54.6%
-0.93
3.2%
13.5%
2.6%
55.42
0.416
12.31
 
 
 
&nbsp
0.8%
9.4%
-35.2%
 
 
 
&nbsp

Eine Analyse der Hersteller-TSPs mit TSPcheck zeigt, dass da einiges nicht zusammenpasst:

Die Membranfläche wird von TANGBAND deutlich größer bestimmt (94 cm² gegenüber 84.6 cm²) -> hier hat TANGBAND wohl die nicht abstrahlende Fläche des Phaseplug nicht abgezogen (5.3 cm²) und bei den Durchmessern etwas geschummelt; auch die Hobby-HiFi kam im Heft 3/2018 auf 87 cm².

Die Chassis wurden natürlich vorher 24 Stunden eingerauscht. Die mechanische Güte Qms ist relativ klein (= höhere Verluste), das sind dann wohl Wirbelstromverluste des Schwingspulenträgers (vermutlich Aluminium).

Und was sagt LASIP zu den gemittelten TSPs?

In einem 8.4 Liter großen geschlossenen Gehäuse ergibt sich eine Gesamtgüte Qtc von 0.707 und es geht bis 94 Hz runter (rote Kurve).
Spendiert man 20 Liter und macht ein Rohr ins Gehäuse (Abstimmfrequenz 54 Hz) dann geht es immerhin bis 47 Hz runter (grüne Kurve).
Macht man die Bassreflexbox nur 14 Liter groß (Abstimmfrequenz 58 Hz) dann geht es auch noch bis 52 Hz runter (blau gestrichelte Kurve).
Mit den Herstellerdaten ergäbe sich in einer 14 Liter großen Bassreflexbox (Fb = 58 Hz, gelbe Kurve) unterhalb von 65 Hz fast die blau gestrichelte Kurve, darüber wäre der Wirkungsgrad aber um sagenhafte 2.5 dB höher.

Mit einem Qts von 0.497 wäre auch eine TQWT möglich, unser TQWT-Rechner empfiehlt folgendes Design:


-> ein bisschen niedrig von der Höhe, aber es geht tief runter

In einem geschlossenen Gehäuse von nur 2.6 Litern (mit Absorption) ergibt sich ein Qtc von 1, ideal für ein GHP-System: mit 390 uF Vorkondensator ginge es dann immer noch bis 92 Hz runter, darunter könnte ein Subwoofer unterstützen:

Simuliert man diese 3 Gehäuseabstimmungen mit WinISD V0.7, so ergeben sich folgende Kennwerte (gleiche Farben wie bei LASIP, Xlin wurde zu 2.5 mm angenommen):

Relativer Frequenzgang [dB] Maximaler Schalldruck [dB/1m] Dafür benötigte Leistung [W]
Impedanz [Ohm] Auslenkung bei 5 Watt [mm] Strömungsgeschwindigkeit im BR-Rohr [m/s]


- im geschlossenen Gehäuse sind oberhalb von 150 Hz bis zu 102 dB Schalldruck in 1 m Abstand möglich
- der Tiefbassgewinn der "grünen" (BR 20 l, 54 Hz) bzw. "blauen" (BR 14 l, 58 Hz) Box ist zwischen 50 und 70 Hz bis zu 15 dB; bis hinunter zu 50 bzw. 53 Hz können noch 96 dB Schalldruck erzeugt werden
- unterhalb von 50 Hz steigt die Auslenkung schnell stark an -> Yello in laut ist nicht . . .
- bei einem BR-Rohr-Durchmesser von 4.7 cm wäre das Rohr 5.5 (grün) bzw. 7.6 cm (blau) lang und würde bei 5 Watt keine Strömungsgeräusche erzeugen (ab 17 m/s = 5% Schallgeschwindigkeit)

Kommentare

herr_der_ringe
2 monate vor
Wir haben hier in der12-5 Dipol von Blue Planet den W5-2106 ohne Weichenänderung durch den W5-2143 ersetzt. War klanglich ein Fortschritt 8)
BluePlanet
2 monate vor
Da ist ein Sperrkreis drin. Ich würde das mal messen.
Es könnte sein, dass der Sperrkreis nicht nötig ist...
Gruss,
Nick
vex
2 monate vor
Ich hab ihn seid längerem (rund 3 Jahre) in einer Hornreflex Konstruktion am Laufen und ich finde den TB sehr angenehm und gut auflösend.
vr-crack
2 monate vor
Die ganze Reihe von Tang-Band scheint super zu sein. Ich hab den kleinen 4" Bruder und bin davon sehr angetan.

Btw: die Beschichtung/Aufdickung am Knick der Gummisicke sorgt für eine sehr gute Bedämpfung der Sickenresonanz. Im Frequenzgang sieht man da auch kaum noch Einbrüche. Das haben viele TB Breitbänder. Auch Seas macht das mittlerweile bei einigen Chassis.
BluePlanet
2 monate vor
.... viel schlimmer sehen viele Clone der Tang Band Chassis aus. Das sieht man den Einbruch...
Beim W5-2106 habe ich deshalb eine U-Sicke genommen.
SEAS macht ganz entscheidende Fehler, wie auch bei den Koaxen. Meine Meinung.
Da wird eine extreme Navi Form benutzt in Verbindung mit einer D-Sicke.
Gruss,
Nick
BluePlanet
2 monate vor
Danke für den Test. Das ist ja der große (kleine...) Konkurrent des W5-2106, der sich wesentlich besser verkauft.
Ich fand den W5-2143 auch immer sehr interessant. Die Vielfalt bei den Breitbändern im Tang Band Sortiment macht es unmöglich jedes Modell im Lager zu haben. Zumal der Käufer (ebenso der Verkäufer...) überfordert ist, wenn die Frage gestellt wird, welchen nun besser klingt.
Der W5-2143 funktioniert wunderbar in einer TQWT, die durchaus etwas tiefer abgestimmt werden kann.
Natürlich ist die offene Schallwand mit dem 15er von REDCATT mein Favorit...
Momentan nur aus der HH, mit entsprechend komplexer Weiche. Ich kann mir vorstellen, das geht einfacher.
Gruss, Nick
Theo
2 monate vor
Was ich in ausländischen Foren lese ist das Chassis eine Art Geheimtipp bei den Fans. Wenn ich mir die Simulation anschaue bekomme ich eine Idee warum. Jedenfalls scheint es recht gutmütig zu handhaben zu sein. Man sollte es sich auf jeden Fall mal anhören.

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.