Der Frequenzgang:
. . . verläuft von 150 Hz bis 1.5 kHz weitgehend linear mit leicht abfallender Tendenz. Auf Achse verläuft der Frequenzgang bis 10 kHz weitgehend linear (Mittelwert 88.90 dB, Standardabweichung +/- 1.40 dB), die maximale Abweichung vom Mittelwert beträgt +2.96/-2.81 dB -> ausgeprägte Peaks oder Einbrüche sind dem W5-2143 fremd!
Unter 15° beträgt der Pegelabfall zu 0° bis 6.7 kHz nur 3 dB.
Die Bündelung setzt ab ca. 1 kHz ein, steigt bis 2.8 kHz schön gleichmäßig mit zunehmendem Winkeln zunehmend an. Bis 6.7 kHz nimmt der Anstieg der Bündelung dann zu, bleibt aber bis 60° gleichmäßig (bei 6.7 kHz beträgt der Abfall unter 60° ca. 22 dB). Erst ab ca. 7 kHz ist es vorbei mit dem gleichmäßigen Abfall, um 9 kHz steigt der Pegel unter 45 und 60° um 10 dB an.
Der ideale Verlauf des winkelgewichteten Schalldrucks wäre ein gleichmäßiger Abfall von ca. 3 dB/Oktave ab dem Einsatz der Bündelung. Verglichen damit zeigt der winkelgewichtete Schalldruck beim W5-2143 eine plateauartige Überhöhung um bis zu 5 dB zwischen 1.5 und 3 kHz. Zwischen 5 und 10 kHz verläuft der winkelgewichtete Schalldruck sehr wellig, oberhalb von 10 kHz fällt der winkelgewichtete Schalldruck mit 12 dB/Oktave ab -> in halligen Räumen wird Hochtonglanz fehlen.
Der Bündelungsgrad steigt zwischen 1 und 2.8 kHz gleichmäßig leicht an, darüber verdoppelt sich der Anstieg bis 6.7 kHz. Zwischen 9 und 11 kHz ist die Abstrahlung wieder deutlich breiter, oberhalb von 13 kHz legt die Bündelung dann noch einmal zu.
Die Streuung der beiden Chassis ist auf Achse und unter Winkeln bis 12 kHz sehr gering - Respekt!
Pseudorauschen > 200 Hz (0°. 15°. 30°. 45°. 60°; MP3 42 kB)
Es könnte sein, dass der Sperrkreis nicht nötig ist...
Gruss,
Nick