Seite 4 von 7
Der Frequenzgang:
. . . verläuft auf Achse bis 2.5 kHz fast perfekt linear, danach geht es bis ca. 3.4 kHz um ca. 4.5 dB bergab, bevor sich bei 4.2 und 5.6 kHz schmale Membranresonanzen zeigen, die 9 bzw. 13 dB über dem mittleren Schalldruckpegel liegen.
Die Bündelung setzt ab ca. 1.2 kHz ein, nimmt aber erst oberhalb von 2 kHz so richtig Fahrt auf (60°, -4 dB) - dort sollte das Chassis spätestens aus dem Rennen gehen . . .
Die Streuung der beiden Chassis ist bis 9 kHz noch gering, das 2. Chassis ist aber zwischen 400 und 1400 Hz im Mittel 0.65 dB leiser (basierend auf den TSPs waren es "nur" 0.29 dB).
Pseudorauschen > 200 Hz (0°. 15°. 30°. 45°. 60°; MP3 42 kB)
. . . verläuft auf Achse bis 2.5 kHz fast perfekt linear,"
Der Korb hat keinerlei Auswirkung auf das Verhalten des Chassis. Warum also dann diese Note? Gut, wenn es einem aus persönlichen Gründen nicht gefällt, aber das ist ja wohl eher eine Geschmackssache und keiner Kritik wert.
Theo
Ebenso der Phaseplug.... ist optisch für mich nicht akzeptabel.
Zum perfekten Chassi.... Frequenzgang linear, dafür hörbarer klirr..... fällt also damit für hochwertige Systeme raus.
Die Klirrkomponente, vielleicht sollten wir wirklich mal mit den Chassis etwas bauen und hören inwieweit das überhaupt für irgendetwas relevant ist. Wir haben die Chassis im Auftrag für eine zu konzipierende Boxenserie gemessen. Leider ist bisher außer Gerede aus der Serie nichts geworden. Der Auftraggeber lässt zur Zeit nichts von sich hören.
Ich befürchte das bei der Wiedergabe von Musik die Klirrkomponenten eher nicht, oder nur bei sehr kritischer Programm zu hören sind.
Na ja, für hochwertige Systeme würde ich mich selbstverständlich bei anderen Müttern umschauen, ich denke das diese Chassis diesen Anspruch aber auch gar nicht erheben.
Theo