Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
145 mm 121 mm 25 mm 134.0 cm² |
TSP aus Messung mit Zusatzmasse (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis. Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquivalentes Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
42.25 Hz (+/-0.8%) 5.63 Ohm (+/-0.8%) 3.187 (+/-1.4%) 0.510 (+/-3.7%) 0.439 (+/-2.9%) 16.34 gr (+/-1.0%) 22.13 dm³ (+/-2.5%) 6.92 N/A (+/-0.6%) 88.59 dB (+/-0.20) |
Die TSP:
Im Impedanzverlauf deuten sich Störstellen bei 1.5, 4.1 und 5.5 kHz an, die sich entsprechend als Störung im Frequenzgang wiederfinden.
Die Resonanzfrequenz ist deutlich vom Anregungspegel abhängig, sie ändert sich bei Erhöhung der Anregung von -18 auf +6 dB um ca. 11.4%.
Die "wesentlichen" TSPs (Rdc, Sd, Mms, BL) wurden recht gut getroffen, die "federabhängigen" TSPs (Cms->Fs->Vas->Qms/Qes/Qts) weichen von den Herstellerangaben ab, lassen sich aber durch eine 10% weichere Aufhängung erzielen:
TS-Parameter | Einheit | HiFi-Selbstbau | MIVOC | Abweichung (original) |
HiFi-Selbstbau (10% weicher) |
Abweichung (10% weicher) |
Resonanzfrequenz Fs Gesamtgüte Qts Äquiv. Luftvolumen Vas Wirkungsgrad Eta (1m, Halbraum) Gleichstromwiderstand Rdc Effektive bewegte Masse Mms Kraftfaktor BL |
[Hz] [-] [dm³] [dB/2.83V/m] [Ohm] [gr] [N/A] |
42.25 0.439 22.13 88.59 5.63 16.34 6.92 |
40 0.39 23.5 87.5 5.7 17 7.5 |
5.6% 12.6% -5.8% 1.09 -1.2% -3.9% -7.7% |
40.08 0.416 24.59 |
0.2% 6.8% 4.6% |
Das Chassis wurde vorher 24 Stunden eingerauscht. Die Streuung der TSPs ist gering, ein erstes Indiz für eine gute Serienkonstanz.
Und was sagt LASIP zu den gemittelten TSPs?
In einem geschlossenen Gehäuse von 14 Litern geht es bis ca. 68 Hz runter (Qtc = 0.71, rote Kurve). In einer 29 Liter großen Bassreflex-Box mit 39 Hz Abstimmfrequenz geht es immerhin bis 36 Hz runter (blau gestrichelte Kurve). Hat man nur 20 Liter zur Verfügung geht es in einer auf 39 Hz abgestimmten Bassreflex-Box "nur noch" bis 42 Hz runter (grüne Kurve). Der XAW180HC-Black kommt damit ähnlich tief wie der XAW208HC-Black, braucht dafür aber "nur" etwa 3/4 des Gehäusevolumens. Dafür kann er aber nicht so laut (s.o.) - man kann halt nicht alles haben . . .
Wer nur 5 Liter Gehäusevolumen übrig hat macht ein GHP-System mit 560 uF Vorkondensator und kommt bis 65 Hz runter - das wäre eventuell was für kompakte Satelliten . . .
. . . verläuft auf Achse bis 2.5 kHz fast perfekt linear,"
Der Korb hat keinerlei Auswirkung auf das Verhalten des Chassis. Warum also dann diese Note? Gut, wenn es einem aus persönlichen Gründen nicht gefällt, aber das ist ja wohl eher eine Geschmackssache und keiner Kritik wert.
Theo
Ebenso der Phaseplug.... ist optisch für mich nicht akzeptabel.
Zum perfekten Chassi.... Frequenzgang linear, dafür hörbarer klirr..... fällt also damit für hochwertige Systeme raus.
Die Klirrkomponente, vielleicht sollten wir wirklich mal mit den Chassis etwas bauen und hören inwieweit das überhaupt für irgendetwas relevant ist. Wir haben die Chassis im Auftrag für eine zu konzipierende Boxenserie gemessen. Leider ist bisher außer Gerede aus der Serie nichts geworden. Der Auftraggeber lässt zur Zeit nichts von sich hören.
Ich befürchte das bei der Wiedergabe von Musik die Klirrkomponenten eher nicht, oder nur bei sehr kritischer Programm zu hören sind.
Na ja, für hochwertige Systeme würde ich mich selbstverständlich bei anderen Müttern umschauen, ich denke das diese Chassis diesen Anspruch aber auch gar nicht erheben.
Theo