Audio Nirvana Super 8 Alnico
Seltene Breitbänder
manche exotischen Chassis haben in unseren Breiten einen legendären Ruf.. Sobald
"alte" Materialien ins Spiel kommen, scheint es als würde der Satz "früher war alles
besser" von Oma und Opa eine ganz besondere Begeisterung auslösen. Das gilt auch
für das Magnetmaterial
ALNICO (Aluminium,
Nickel, Cobalt), dem in punkto Klang wahre Wunder nachgesagt werden.
Heute sagt man: Früher war alles aus Holz, sogar die Gummistiefel. In diesem Sinne
haben wir uns eines dieser "Wunderkinder" einmal näher angeschaut, um herauszufinden
ob an den Gerüchten die man so hört etwas daran ist und wenn ja, ob sich das messtechnisch
nachweisen lässt.
Wer diese Chassis sein Eigen nennen will, muss sie sich schon in weit entfernten
Ländern ersteigern und eine umständliche Zollprozedur über sich ergehen lassen.
Daher danken wir einem Abonnenten, der uns die Chassis zur Verfügung gestellt hat.
Wenn man diese Schätzchen in den Händen hält, ist das schon ein "besonderes" Gefühl.
Ob dieses Gefühl auch nach der Messorgie bestehen bleibt, zeigt unser Test zum
Audio Nirvana Super 8 Alnico.
- Details
- Kategorie: Breitbandchassis
- Zugriffe: 4074
EighteenSound ND1460-8
"Das Bessere ist der Feind des Guten" oder "kann man es auch übertreiben?"
Als wir für unsere HighLive eine relativ preiswerte Kombination aus Hochtonhorn und -treiber für zusammen unter 150 € gewählt haben schlug uns massive Kritik aus dem Lager der "Profis" entgegen: das sei ein "Spielzeugtreiber", nichts "erst zu nehmendes" und in diesem Sinne so weiter.
Die Messergebnisse sahen aber sehr gut aus und wir ließen uns nicht beirren. Alle Leute, die die HighLive in unserem 24 m² großen Hörraum gehört haben waren einfach nur sprachlos, was diese Box so aus dem Ärmel schütteln konnte ohne auch nur im entferntesten zu Klirren oder gar am Ende zu sein.
Bevor wir unser Lieblings-Lauthörstück vorführten musste die HighLive mit Stücken wir Livingston Taylor / Isn't she lovely beweisen, dass sie auch bei Zimmerlautstärke voll dabei ist. Da konnte sie auch Zeigen dass Stimmen sehr authentisch kommen und die Klangbalance zwischen den Instrumenten stimmt.
Und dann hieß es: anschnallen! Am Ende des Stückes "Planet Dada (Flamboyant)" von der YELLO-CD "The Eye" stellten die Hörer dann verdutzt fest, dass sie Anzeichen einer Vertäubung haben OHNE das Gefühl gehabt zu haben es sei ZU laut gewesen. Nein, es war einfach nur GEIL laut ;-)
Als uns einer der Profis dann eine "amtliche" Kombi bestehend aus Eighteensound ND1460 und Limmer-horn 033 zu Testzwecken zur Verfügung stellte sagten wir trotzdem nicht nein - schließlich wollten wir wissen ob da wirklich noch deutlich mehr geht.
Ob die 3x so teuere Kombi wirklich so viel besser ist können unsere Abonnenten im Datenblatt nachlesen...........
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 6882
BMS 4554-8
Klassisch gegen modern
In allen Bereichen gibt es "Klassiker", deren Qualität damals und heute zu überzeugen weiß. Im Bereich der Studiomonitore zählt der JBL 4430 mit dem legendären "Arschbacken"-Horn sicher zu den Klassikern.
Wir fragten uns: "wie würde man so etwas heute bauen?" Einen vielversprechenden Bass hatten wir mit dem P-AUDIO P150/2226 ja schon gefunden Aber wie sähe die Lösung im Hochtonbereich aus?
Ausgehend vom "Nachbau" des Originalhorns, dem P-AUDIO PH-316 (das im Gegensatz zum Original mit 1" Halsöffnung einen Halsdurchmesser von 1.4" hat) suchten wir zunächst zum einen nach dem richtigen Hochtontreiber, zum anderen nach Horn-Alternativen.
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 10722
Tannoy Monitor Red (LSU/HF/15.L)
TANNOY Monitor - noch eine Legende gibt sich die Ehre!
Nach dem legendären ALTEC 604E Super Duplex hat sich noch ein weiterer Koax-Klassiker in unsere Messkammer getraut - der TANNOY Monitor Red. Während beim ALTEC das Hochtonhorn eigenständig vor der Membran verläuft integriert der TANNOY das Horn so, dass die Membran des Basschassis die Hornkontour nahtlos fortführt. Das war für viele Jahre die "Dual-Concentric" genannte "Spezialität" der TANNOY-Koaxialchassis (das erste Chassis war 1947 der TANNOY Monitor Black)..
Jede Menge Infos über die TANNOY-Monitor-Chassis findet man übrigens auf der toll gemachten, englischsprachigen The Tannoy Monitor Gold website von Hans Hilberink aus Holland.
Ob der TANNOY oder der ALTEC die Nase vorn hat soll unser sehr ausführlicher Test der TANNOY Monitor Red Kombination aus Chassis und Weiche zeigen. (nur für Abonnenten)
- Details
- Kategorie: Historische Chassis
- Zugriffe: 6441
Seite 86 von 118