TEUFEL ControlStation 2
Preiswerte
6-Kanal Lautstärkeregelung von TEUFEL
Beim Aufbau eines aktiven Lautsprechersystems mit einem digitalem Lautsprecher Management System (kurz: DSP-Weiche, wobei DSP = Digitaler Signal-Prozessor) gilt es, ein Problem zu Umschiffen - die Lautstärkeregelung (s. Arbeiten mit dem BEHRINGER UltraDrive Pro DCX2496).
Am einfachsten lässt sich so ein System in die vorhandene Infrastruktur integrieren, wenn man das Ausgangssignal des Vorverstärkers in den analogen Eingang der DSP-Weiche einspeist. Dann bekommt die DSP-Weiche aber bei geringen Lautstärken nur ein geringes Eingangssignal, so dass die A/D- und D/A-Wandler nicht im optimalen Dynamikbereich arbeiten können. Man kann das Problem etwas "entschärfen", in dem man die nachfolgenden Endstufen relativ unempfindlich einstellt und als Ausgleich mit höherem Pegel in die DSP-Weiche geht, aber das prinzipielle Problem bleibt bestehen.
- Details
- Kategorie: Elektronik
- Zugriffe: 43388
Sica LP90.28/N92TW (Z009160)
Kompakter Hochleistungshochtöner von SICA
Kalottenhochtöner gibt es wie Sand am Meer. Kaum eine andere Entwicklung der letzten 50 Jahre hat sich auf so breiter Bassis durchgesetzt und den vorher dominierenden Konushochtöner fast vollständig verdrängt.
Der italienische Hersteller SICA beglückt uns mit einem besonders kompakten Exemplar mit nur 90mm Frontplattendurchmesser, der aber mit jeder Menge "inneren Werten" aufwartet. Besonders interessant erschien uns der hohe Wirkungsgrad von über 93 dB/2.83V/m, der NICHT durch eine niedrige Impedanz geschönt wurde.
Uns wurde zugetragen, dass er kein Kind von Traurigkeit sein soll, also haben
wir ihn gleich bis 100 dB gequält (Klirrfaktor) und den Dynamiktest mit bis zu 20
Volt durchgeführt (entsprechend 110 dB in 1m). Wie er die Tortouren in unserer Folterkammer
überstanden hat erfahrt ihr im Datenblatt zum Sica LP90.28/N92TW.
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 31598
Fehlersuche bei Bauvorschlägen
Fehlersuche bei Bauvorschlägen
Jedes Mal, wenn wir nach dem einzelnen Prototypen ein Paar Boxen gebaut haben stellt
sich die Frage:
- klingen beide Boxen gleich?
- klingen sie so wie der Prototyp?
- haben wir die Frequenzweiche richtig aufgebaut?
- ist ein Chassis verpolt
- usw.
Oft hilft dann natürlich, die fertige Box subjektiv mit dem Prototypen zu vergleichen. Dazu muss sie aber an derselben Stelle stehen, man muss sie also nacheinander hören. Leider ist das menschliche Hörgedächtnis nicht besonders gut ausgeprägt und vermag kleinere Unterschiede nach (Umbau-) Pausen von mehr als 10 Sekunden schon nicht mehr genau aufzulösen.
Wie wir dieses Dilemma lösen und mögliche Nachbaufehler systematisch finden beschreiben wir im folgenden Bericht anhand eines praktischen Falls.
- Details
- Kategorie: Verschiedenes
- Zugriffe: 16642
Bausatz vs Fertiglautsprecher
Hörtermin mit der Imagination 2
Im Rahmen eines Vergleichstest hatten wir kürzlich mehrere Probanden in unserem Hörraum zu Gast:
-
HECO Celan 500
-
MONITOR AUDIO RX-8
-
Imagination2
-
HiFi-Selbstbau DreiZwo
Der Vergleichstest sollte dazu beitragen, die sehr kontrovers und emotional geführte Diskussion über die Imagination2 zu objektivieren. Weiterhin war natürlich interessant wie sich Bausatzlautsprecher gegen Fertiglautsprecher renommierter Marken behaupten können
Zur Beurteilung wurde weitestgehend dieselbe Vorgehensweise gewählt wie für die DIY-LS-Contests, die in den vergangenen 4 Jahren in unseren Räumlichkeiten ausgetragen wurden:
-
Contest 2007
-
Contest 2008
-
Contest 2009
- Der Bericht für 2010 wurde vom DIY-Forum erstellt, ist z.Zt. dort aber nicht
mehr verfügbar
- Details
- Kategorie: Forentreffen
- Zugriffe: 74639
Seite 89 von 118