Focal Expression
"Hoher" Besuch bei HiFi-Selbstbau
So langsam hat es sich herumgesprochen, dass wir uns ab und an auch mal eines alten Schätzchens annehmen. Wer wie wir dem Lautsprecher-Selbstbau schon über 30 Jahre verfallen ist kennt sie noch, die "klingenden Namen" aus der Hochzeit des Lautsprecher-Selbstbaus in den 80er des letzten Jahrhunderts, als da wären (in alphabetischer Reihenfolge) AUDAX, DYNAUDIO, KEF, VISATON etc.
Etwas später gesellte sich eine 2. französische Firma hinzu - FOCAL. Furore machten sie mit kleinen Tiefmitteltönern mit Doppelschwingspule, die im Bassbereich parallelgeschaltet wurden und so den Bafflestep kompensierten. Revolutionär war auch die inverse Kalotte mit 30 mm durchmessenden Membran, angetrieben von einer 19 mm Schwingspule und gelagert in einer hauchdünnen Schaumstoffsicke - ein Konstruktionsprinzip das auch heute noch bei den Fertigboxen von FOCAL zu finden ist.
- Details
- Kategorie: Umbauten
- Zugriffe: 58975
LittleWatt (Technikteil)
LittleWatt - die Feinheiten
Im 1. Teil unseres Artikels zur LittleWatt haben wir langatmig erklärt:
- warum wir eine Box mit hohem Wirkungsgrad gebaut haben (Stichwort: Röhrenverstärker)
- und was wir uns beim Gehäuse gedacht haben (Stichwort: bitumierte Streben)
Aber das Herzstück einer Box ist und bleibt:
- das Feintuning der Absorption
- und natürlich die Frequenzweiche
- Details
- Kategorie: 2-Wege Lautsprecher
- Zugriffe: 6572
Thiel Audio SCS3-N MKII
Punktquelle aus AmilandSpätestens seit der DreiZwo sind wir Fans von Koaxialchassis. Und neben den Chassis von KEF (im DIY-Bereich leider nicht erhältlich) sind vor allem die Koaxialchasiss von Jim Thiel von THIEL-AUDIO im HiFi-Bereich legendär. Sie haben nur einen Nachteil - billig ist anders . . .
Zum Glück haben wir aber spendable Abonnenten, die uns so eine Pretitiose auch mal für ein paar Wochen leihen. In diesem Fall war es sogar eine komplett damit aufgebaute Box, der Bauvorschlag One Point NEO MkII). So konnten wir nicht nur das Chassis messen sondern uns auch gleich von den akustischen Qualitäten der Kombination überzeugen (Test folgt in Kürze).
Ob es sich lohnt fast 500 € für ein Koaxialchassis auf den Tisch zu blättern erfahrt ihr in unserem ausführlichen Datenblatt
- Details
- Kategorie: Koaxialchassis
- Zugriffe: 42417
DSPeaker Anti-Mode 8033C
Stehende Wellen ade
Für viele Arten von Musik ist ein ordentliches Bassfundament ein wesentlicher Bestandteil. Leider meint es die Raumakustik nicht gut mit den HiFi-Fans, die konservierte Musik in den eigenen 4 Wänden genießen wollen und beschert uns sogenannte stehende Wellenoder Raummoden.Bei diesen Frequenzen kommt es zu einem "Aufschaukeln" der Energie und damit zu einer dröhnenden Basswidergabe. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Situation zu verbessern (gestaffelt nach dem Grad der Wirksamkeit):
- man hört nur noch im Freien ;-)
- man überträgt den Bassbereich über ein Double Bass Array
- man entzieht dem Raum nur im Bereich der stehenden Wellen Schallenergie (z.B. mit einem Helmholtz-Resonator oder Plattenabsorber)
- man reduziert die Anregung bei den betreffenden Frequenzen
- Details
- Kategorie: Elektronik
- Zugriffe: 42159
Seite 87 von 118