Letzte News

Der Klirrfaktor:

Die Klirrkomponente K2 verläuft oberhalb von 40 Hz weitgehend linear (mit leicht ansteigender Tendenz) und steigt moderat mit dem Anregungspegel an. Der unharmonische K3 hat ein kleines Maximum um 700 Hz und steigt > 80 Hz bis 105 dB nur wenig mit dem Anregungspegel an. Für K5 gilt dasselbe zwischen um 400 Hz. Die übrigen Klirrkomponenten treten erst ab 100 dB in Erscheinung. Bei 110 und 115 dB steigen alle Klirrkomponenten deutlich an.

Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 85 / 90 / 95 / 100 / 105 / 110 / 115 dB liegt K2 zwischen 50 und 2000 Hz im Mittel bei 0.257 / 0.458 / 0.821 / 0.690 / 1.300 / 2.726 / 7.093%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein niedriger Mittelwert von 0.078 / 0.093 / 0.186 / 0.198 / 0.287 / 0.563 / 1.799%.

Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) lägen alle Klirrkomponenten bis 100/105/110/115 dB unter 34/40/42/42 Hz unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Von 85 bis 110 dB liegen zwischen 45 Hz und 2 kHz nur 11 von 67 (1/12 Oktavbändern) * 7 (untersuchten Klirrkomponenten) * 7 (Pegelstufen) = 3283 möglichen Werten oberhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle - das ist hervorragend und viel besser als die Ergebnisse des 12" PA Tieftöner Vergleich - Teil 2!!! Dort wurden die Werte bei 95 dB mittlerem Schalldruckpegel gezeigt, der 123NPMX8 zeigt oberhalb von 100 Hz höchstens halb so hohe Werte wie das beste Chassis aus dem obigen Vergleichstest!!!
Bei 115 dB nimmt der Klirrfaktor deutlich zu, dies kann aber auch am Mikrofon liegen, welches in 48 cm Abstand ja noch 6 dB höhere Werte verarbeiten muss ohne selbst Klirrfaktor hinzuzufügen.

Klirrfaktor bei 85 bis 115dB/1m (Halbraum, 20cm (48 cm ab 100 dB))


-> beide Chassis zeigen ein sehr ähnliches Klirrverhalten

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.