Letzte News

Die TSP:

Membranfläche: Außendurchmesser:
Innendurchmesser:
Plugdurchmesser:
-> Membranfläche Sd:
281 mm
247 mm
0 mm
547.4 cm²
TSP (Mittelwert und Streuung
von 2 Chassis, Anregung -12 dB):
Resonanzfrequenz Fs
DC-Widerstand Rdc
Mechanische Güte Qms
Elektrische Güte Qes
Gesamtgüte Qts
Effektive bewegte Masse Mms
Äquivalentes Luftvolumen Vas
Kraftfaktor BL
Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum)
61.54 Hz (+/-0.8%)
4.71 Ohm (+/-0.3%)
8.042 (+/-5.3%)
0.405 (+/-3.1%)
0.386 (+/-3.1%)
91.02 gr (+/-0.4%)
31.21 dm³ (+/-1.9%)
20.23 N/A (+/-1.1%)
96.75 dB (+/-0.11)

 

Die Streuung der TSPs ist sehr gering. Trotzdem weichen die von uns ermittelten TSPs sehr stark von den Herstellerangaben ab, und auch eine weichere Aufhängung würde die Unterschiede nicht alleine erklären können:

TS-Parameter Einheit HiFi-Selbstbau REDCATT Abweichung
(original)
HiFi-Selbstbau
(60% weicher)
Abweichung
(60% weicher)
Resonanzfrequenz Fs
Mechanische Güte Qms
Elektrische Güte Qes
Gesamtgüte Qts
Äquiv. Luftvolumen Vas
Wirkungsgrad Eta (1m, Halbraum)
Gleichstromwiderstand Rdc
Effektive bewegte Masse Mms
Kraftfaktor BL
[Hz]
[-]
[-]
[-]
[dm³]
[dB/2.83V/m]
[Ohm]
[gr]
[N/A]
61.54
8.042
0.405
0.386
32.21
96.75
4.71
91.02
20.23
39
6.47
0.43
0.4
70
97
6.2
94
19
57.8%
24.3%
-5.8%
-3.5%
-54%
-0.25
-24%
-3.2%
6.5%
38.92
5.086
0.256
0.244
80.53
 
 
 
&nbsp
-0.2%
-21.4%
-40.4%
-39%
15%
 
 
 
&nbsp

 

Das kennen wir bei REDCATT-Chassis ja leider schon. Die Membranmasse wird noch relativ gut getroffen (-3.2%), aber der Gleichstromwiderstand ist bei uns 24% kleiner -> es handelt sich eher um ein 6 Ohm-Chassis. Trotzdem ist der Kraftfaktor 6.5% größer (obwohl er bei 24% kleinerem Rdc eigentlich 11.4% kleiner werden müsste) -> der Antrieb von unserem Chassis ist viel stärker als die "Papierform" des 123NPM. Daher würde sich ein viel niedrigeres Qes (und damit Qts) ergeben, wenn man die Aufhängung so weich machen würde um die von REDCATT angegebene Resonanzfrequenz von 39 Hz zu erreichen.

An diesem Punkt haben wir unser Tool TSPcheck (ONLINE-Version) eingesetzt um zu überprüfen, ob die TSPs des REDCATT-Datenblatts überhaupt in sich stimmig sind:

Wenn man annimmt, dass die bewegte Masse Mms und die Membranfläche Sd stimmt, dann muss das äquivalente Luftvolumen Vas auf 74.6 Liter erhöht werden, damit die "Mechanik" passt. Wenn man annimmt, dass der Gleichstromwiderstand Rdc und die Gütewerte stimmen, dann muss der Kraftfaktor BL auf 18.22 N/A reduziert werden. So sähen die "stimmigen" TSPs dann aus:

In beiden Fällen beträgt der Wirkungsgrad 91.8 bzw. 92.0 dB/W/m, unter Annahme von Rdc = 6.2 Ohm wären das 92.9 bzw. 93.1 dB/2.83V/m - und damit wesentlich weniger als die behaupteten 97 dB!

Trägt man unsere TSPs in das Tool TSPcheck ein, dann ergibt sich folgendes Bild:

Dann beträgt der Wirkungsgrad 94.5 dB/W/m, unter Annahme von Rdc = 4.71 Ohm wären das 96.8 dB/2.83V/m, was sehr nah an den angegebenen 97 dB liegt!

 

 

 

Im Impedanzverlauf ist eine deutliche Störung bei 376 Hz zu erkennen, die sich auch im Schalldruck-Frequenzgang wiederfindet. Zwischen 650 Hz und 2.4 kHz sind weitere kleinere Störungen zu erahnen.
Die Resonanzfrequenz ändert sich nur um 2.9%, wenn man den Anregungspegel von -18 dB auf +6 dB (und damit die Eingangsleistung um den Faktor 256) erhöht - dies lässt sich zum einen durch die harte Einspannung und den damit verbundenen geringeren Hub erklären, ist aber auch ein erster Hinweis darauf, dass der 123NPMX8 "Nehmer-Qualitäten" hat . . .

Lasip empfiehlt ein 13 Liter großes geschlossenes Gehäuse, das aber nur bis 114 Hz runter geht (rote Kurve) - das reicht nicht mal für einen Satelliten! Ein Bassreflexgehäuse sollte 25 Liter groß sein und auf 64 Hz abgestimmt sein, dann ginge es bis 65 Hz runter (grüne Kurve). Wenn man tiefer kommen will muss man das Volumen vergrößern und tiefer abstimmen - bei 60 Litern und einer Abstimmfrequenz von 42 Hz verliert man zwar unten rum 4 dB Wirkungsgrad, aber es geht bis 37 Hz runter (-7 dB, blaue Kurve).
Verwendet man die TSPs aus dem REDCATT-Datenblatt ergibt sich die gelbe Kurve, die zwischen 30 und 60 Hz sehr ähnlich wie die blaue Kurve verläuft.

Eine Simulation mit WinISD zeigt, dass die "grüne" Abstimmung oberhalb von 55 Hz die maximale Eingangsleistung von 800 Watt weitgehend linear in Schalldruck umsetzen kann: oberhalb von 110 Hz werden dann in 1m Abstand 123.5 dB erreicht, bis 70 Hz mehr als 122 dB und bei 55 Hz noch 118 dB - Respekt! So sollte das Chassis für PA eingesetzt werden, dann dürfen sich mehrere 18" Subwoofer bemühen diesen Schalldruck noch bis 35 Hz aufrecht zu erhalten ;-)

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.