Letzte News

Der Frequenzgang:

. . . verläuft auf Achse weitgehend gleichmäßig von 80 bis 1000 Hz (Mittelwert 87.08 dB, Standardabweichung +/- 0.96 dB) - wegen der hohen Schwingspuleninduktivität mit leicht abfallender Tendenz. Darüber gibt es um 1.1 kHz einen schmalbandigen, ca. 3.5 dB tiefen Einbruch (Sickenresonanz?). Zwischen 1.5 und 3 kHz steigt der Schalldruckpegel von 86 dB bei der Resonanzfrequenz von 2.5 kHz auf 102 dB, oberhalb von 2.5 kHz fällt der Frequenzgang dann steil ab. Beide Chassis verhalten sich auf Achse weitgehend gleich.

Die Bündelung setzt ab ca. 850 Hz kurz ein und "pausiert" dann im Bereich des 1.1-kHz-Einbruchs. Oberhalb von 1.2 kHz fällt der Schalldruck bis 3 kHz mit zunehmendem Winkel zunehmend ab, wobei dies - relativ zum 0°-Verlauf - recht gleichmäßig und gutmütig erfolgt. Der winkelgewichtete Schalldruck fällt von 800 Hz bis 1.6 kHz um 5 dB ab, bäumt sich aber um 2.5 kHz noch einmal um 12 dB auf, bevor es dann sehr steil bergab geht.
Der Bündelungsgrad steigt zwischen 1.2 und 3.3 kHz um 12 dB an. Dementsprechend ändert sich die Klangfarbe bei verschiedenen Winkeln deutlich. Beide Chassis verhalten sich weitgehend gleich.

 

Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)

 

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.