Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
141 mm 127 mm 0 mm -> 141 cm² |
TSP aus Impedanzmessung (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquivalentes Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) aus TSPs |
131.2 Hz (+/-9.8%) 5.27 Ohm (+/-0.3%) 5.382 (+/-0.5%) 0.533 (+/-7.3%) 0.485 (+/-6.6%) 9.87 gr (+/- 2.4%) 4.26 dm³ (+/-17.1%) 8.97 N/A (+/-0.2%) 96.22 dB (+/-0.20) |
Die TSP:
Im Impedanzverlauf deutet sich eine Störstelle bei 700, 850 und 1500 Hz an, die beiden ersten finden sich entsprechend als Störung im Frequenzgang wieder. Trotz des großen Schwingspulendurchmessers von 45 mm steigt die Impedanz nur moderat mit der Frequenz an: die Schwingspule ist nur 8.4 mm hoch, und der Polkern ist laut Hersteller mit einer Kupferkappe überzogen.
Die Resonanzfrequenz ist noch moderat vom Anregungspegel abhängig, sie ändert sich bei Erhöhung der Anregung von -18 auf +6 dB um ca. 13.2%. Bei Einbau in ein passendes geschlossenes Gehäuse (z.B. 3 Liter) wird der Einfluss des Anregungspegels geringer.
Die bewegte Masse wurde ca. 15% geringer bestimmt und damit ähnlich wie von Hobby-HiFi im Heft 4/2018 mit 10 gr. Auch die Membranfläche wurde ähnlich bestimmt (HH = 145 cm²), der Hersteller macht dazu keine genaue Angabe (D = 0.14 m -> Sd = 153.9 cm²). Berechnet man die Membranfläche aus den anderen TSPs über TSPcheck, ergibt sich ein Wert von 155.8 cm² - diesen Wert können wir nicht nachvollziehen . . .
Die anderen "wesentlichen" TSPs (Rdc, BL) wurden recht gut getroffen, die "federabhängigen" TSPs (Cms->Fs->Vas->Qms/Qes/Qts) weichen von den Herstellerangaben ab, lassen sich aber durch eine 20% weichere Aufhängung erzielen:
TS-Parameter | Einheit | HiFi-Selbstbau | CELESTION | Abweichung (original) |
HiFi-Selbstbau (20% weicher) |
Abweichung (20% weicher) |
Resonanzfrequenz Fs Gesamtgüte Qts Äquiv. Luftvolumen Vas Wirkungsgrad Eta (1m, Halbraum) Gleichstromwiderstand Rdc Effektive bewegte Masse Mms Kraftfaktor BL |
[Hz] [-] [dm³] [dB/2.83V/m] [Ohm] [gr] [N/A] |
131.2 0.485 4.26 96.22 5.27 9.87 8.97 |
116.6 0.45 5.39 96 5.3 11.59 9.68 |
12.5% 7.8% -21% 0.22 -0.6% -14.8% -7.3% |
117.35 0.434 5.33   |
0.6% -3.6% -1.2%   |
Das Chassis wurde vorher 24 Stunden eingerauscht. Die Streuung der TSPs ist noch gering (außer bei den federabhängigen Größen, was sich durch den Einbau in ein geschlossenes Gehäuse von 3 Litern aber relativiert).
Und was sagt LASIP zu den gemittelten TSPs?
In einem geschlossenen Gehäuse von 3 Litern geht es bis ca. 195 Hz runter (Qtc = 0.75, blaue Kurve) - das wäre ideal für den Einsatz als Mitteltöner. Unter Verwendung der individuellen TSPs (grüne und gelbe Kurve) unterscheiden sich die Frequenzgänge kaum. In einer 9 Liter großen Bassreflex-Box mit 109 Hz Abstimmfrequenz (rote Kurve) geht es bis knapp 95 Hz runter: aber wegen des geringen linearen Hubs von 1.2 mm sind bis dahin keine hohen Schalldruckpegel möglich. Laut TSPcheck kann (bei Eingabe der gemittelten TSPs) oberhalb von 345 Hz die elektrische Leistung von 200 Watt mit maximal 1.2 mm Auslenkung in Schall umgesetzt werden - bei einem für maximalen Schalldruck ausgelegten System sollte also die untere Trennfrequenz nicht tiefer liegen . . .
Kommentare
...klanglich hochklassiger Mitteltoener.
Der niedrige Klirr wird gelobt, die Mittenueberhoehung wird ihm angekreidet.
Was man bei diesen großen Mitteltönern tunlichst vermeiden sollte sind schmale Schallwände. Über 30 cm sollten es schon sein.
In der HH sieht es schon nach einem heftigen Baffle Step aus. Also kein hoher Wirkungsgrad unter 1kHz. Ich denke auch das laesst sich mit einer breiten Schallwand richten.
Aussendurchmesser Audax / Celestion 190 /189
LK-Durchmesser Audax / Celestion 172 / 173-175
Ich habe mit Franky gesprochen, der sagte mir das sich der 0617 seit dem Bemusterung nicht verändert habe.