AUDAX PR170Z0, kleiner Bruder des AUDAX HM210Z10?
Wie baut man eine gute Box? Man nehme einen guten Mitteltöner!
Heute werden leider kaum noch "richtige" Mitteltöner gebaut, also Chassis, die nur einen geringen Hub machen können (was für einen Mitteltöner ja völlig reicht) aber dafür keine unnötigen "Pfunde" in Form von langen Schwingspulen mit sich herumschleppen. Heute baut man lieber Tief-/Mitteltöner, die auch bis 2 bzw. 3 kHz noch einen recht ausgeglichenen Frequenzgang haben. Eine 2-Wege-Box ist halt wesentlich weniger aufwändig als eine 3-Wege-Box, die 3 Chassis und doppelt so viele und deutlich teurere Frequenzweichenbauteile benötigt.
Die Firma AUDAX ist schon lange berühmt für ihre Mitteltöner. Der erste "Mittelton-Überflieger" war der Medomex 15, danach kam der MHD17HR37xxx, der wegen seines hohen Wirkungsgrades damals (in der80ern) in vielen hochwertigen 3-Wege-PA-Boxen eingesetzt wurde (z.B. ZECK 15/3).
Nach Entwicklung der HDA-Membran (HDA = High Definition Aerogel) gab es auch "laute" Mitteltöner mit dieser Membran, z.B. den HM210Z10 und den hier getesteten PR170Z0 - beide gibt es aktuell noch beim deutschen AUDAX-Vertrieb Proraum.
Unser ausführliches Datenblatt klärt, ob der PR170Z0 auch unter HiFi-Gesichtspunkten eine gute Figur macht . . .
| Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen |
|
|
| Hersteller/Vertrieb: AUDAX/Proraum | Typ: PR170Z0, 8 Ohm | Datenblatt des Herstellers |
Foto des Chassis
![]() |
![]() |


Der wesentliche Unterschied zwischen MHD17 zu PR170Z0 ist, neben dem anderen Membranmaterial, ein anderer Schwingspulenträger. Der der MHD17 hat einen Alu-Schwingspulen-Träger, beim PR170Z0 kommt Kapton zum Einsatz. Damit dürfte der MHD etwas weniger Klirr bei niedrigeren Pegeln haben. Der PR170Z0 dürfte dafür etwas belastbarer sein. Auch der Wirkungsgrad des Ur MHD17 war im Mittel etwas geringer als bei diesem hier. Meine haben einen Kennschalldruck von ca. 95,5 dB/W/m.
Ich habe den MHD17HR37 (2. Generation) in meiner Wohnzimmerbox und ich denke, der PR170Z0 wird dem in nichts nachstehen. Der Frequenzgang oberhalb 3 kHz sieht besser aus als bei meinen, sicher dank Aerogel-Membran. Zerfallsspektrum ist bei der beschichteten Papiermembran allerdings ein wenig besser. Die ganze Serie sind einwandfreie Mitteltöner und ernsthafte Konkurrenten zu z.B. ATC Kalotten, denn sie machen hier nichts anders bei ähnlichem Klirr und Abstrahlverhalten. Unbedingt empfehlenswert.
Der interessanteste MT, der den Audax MT sicher am ähnlichsten ist, ist der B&C 6PEV13. Ebenfalls von 400-3 kHz einsetzbar bei niedrigem Klirr und gutem Wirkungsgrad (96 dB/W/m).
Meine Hörerfahrung mit den Aerogel-Chassis ist genau anders herum. Sie liefern Detailreichtum wie kein anderes Chassis, auch nicht mit leichter Papiermembrane. Es gibt sogar Stimmen die sagen: "Seit es den PR170Z0 (wieder) gibt, hat der PR170M0 seine Existenzberechtigung verloren..."