Der Klirrfaktor:
Die Klirrkomponente K2 zeigt zwischen 160 Hz und 3 kHz ein weitgehend lineares Verhalten und erhöht sich moderat mit dem Anregungspegel. Dies gilt auch für den unharmonischen K3.
Bei den höheren Klirrkomponenten zeigt lediglich K5 ab 100 dB eine Überhöhung zwischen 668 und 841 Hz. Auch bei 110 dB explodiert der Klirrfaktor noch nicht.
Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 85 / 90 / 95 / 100 / 105 / 110 dB liegt K2 zwischen 200 und 3000 Hz im Mittel bei geringen 0.237 / 0.413 / 0.738 / 0.578 / 1.019 / 1.857 %. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von sehr geringen 0.103 / 0.124 / 0.158 / 0.219 / 0.372 / 0.634 %.
Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) wären K2 und K3 im untersuchten Pegel- und Frequenzbereich unhörbar. Ansonsten liegt nur noch K5 ab 100 dB zwischen 668 und 841 Hz über der Wahrnehmbarkeitsschwelle.
Auch bei dieser Disziplin verhalten sich beide Chassis sehr ähnlich.
Klirrfaktor bei 85 bis 110dB/1m (Halbraum, 20 bzw. 48 cm (ab 100 dB))
Kommentare
...klanglich hochklassiger Mitteltoener.
Der niedrige Klirr wird gelobt, die Mittenueberhoehung wird ihm angekreidet.
Was man bei diesen großen Mitteltönern tunlichst vermeiden sollte sind schmale Schallwände. Über 30 cm sollten es schon sein.
In der HH sieht es schon nach einem heftigen Baffle Step aus. Also kein hoher Wirkungsgrad unter 1kHz. Ich denke auch das laesst sich mit einer breiten Schallwand richten.
Aussendurchmesser Audax / Celestion 190 /189
LK-Durchmesser Audax / Celestion 172 / 173-175
Ich habe mit Franky gesprochen, der sagte mir das sich der 0617 seit dem Bemusterung nicht verändert habe.