Letzte News

HiFi-Selbstbau-Fazit:

Der AUDAX PR380M0 hinterlässt in unserer Folterkammer einen guten Eindruck:
- der Frequenzgang sieht bis 1.1 kHz gut aus - nur um 700 Hz gibt es einen ca. 100 Hz breiten und 3 dB tiefen Einbruch (Sickenresonanz?)
- die Pegellinearität ist von 95 bis 114 dB unter 1 kHz sehr gut, um 100 bzw. 50 Hz sind die Nichtlinearitäten "schon" ab 111 bzw. 112 dB > 0.5 dB
- das Klirrspektrum ist gerade bei niedrigeren Pegeln bis 95 dB sehr "aufgeräumt", bei 110 dB nimmt der Klirr aber schon stark zu; es stört die K3-Spitze um 850 Hz

Der AUDAX PR380M0 scheint seine besonderen Qualitäten im Frequenzbereich unter 500 Hz zu haben, denn dort ist der Frequenzgang tadellos und die Klirrkomponenten K3 und K5 sind noch nicht hörbar. Als Ergänzung gibt es im AUDAX-Programm dafür ja den 17er Mitteltöner PR170xx oder den HM210Z10 . . .

Im Vergleich zum AUDAX PR380M2 kostet der PR380M0 zwar keine 500 €, sondern "nur" 390 €, aber der REDCATT 152FINDX4-333B ist mit 200 € noch deutlich preiswerter (und bei Einsatz unter 400 Hz ähnlich gut) . . .

Teilweiser Datensatz von 1 Chassis (Schalldruck, Bündelungsgrad und Schallleistung im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang als TXT-Datei, ZIP, 43 kB)

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.