Der Frequenzgang:
. . . verläuft auf Achse in 20 cm Abstand von 140 bis 1000 Hz weitgehend linear (Mittelwert 96.59 dB, Standardabweichung +/- 0.89 dB) - nur um knapp 700 Hz gibt es einen ca. 100 Hz breiten und 3 dB tiefen Einbruch (Sickenresonanz?). Zwischen 1.2 und 1.8 kHz steigt der Frequenzgang auf Achse auf bis zu 102 dB an, bricht um 2 kHz auf 93 dB ein und steigt bei 2.5 kHz wieder auf 103 dB an. Bei 4 kHz werden nur noch 85 dB erreicht, bei 4.5 kHz wieder 91 dB, oberhalb von 6.7 kHz wird die 72 dB-Marke nicht mehr überschritten.
Die Bündelung nimmt oberhalb von 700 Hz bis 1.1 kHz stark zu, in dem Frequenzbereich fällt der Frequenzgang mit zunehmendem Winkel gleichmäßig ab. Darüber wird das Rundstrahlverhalten durch die Resonanzen und Einbrüche eher chaotisch.
Der winkelgewichtete Schalldruck fällt zwischen 500 und 1600 Hz nur um ca. 2.5 dB ab, sinkt um 2 kHz um 4 dB ein, bäumt sich um 2.5 kHz noch einmal um 5 dB auf und fällt dann mit ca. 25 dB/Oktave ab.
Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)