Die TSP:
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
180 mm 157 mm 0 mm -> 223.0 cm² |
TSP aus Impedanzmessung (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquivalentes Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) aus TSPs |
84.33 Hz (+/-3.1%) 6.54 Ohm (+/-0.1%) 1.850 (+/-6.5%) 0.444 (+/-1.4%) 0.358 (+/-0.2%) 14.72 gr (+/-2.1%) 17.09 dm³ (+/-8.2%) 10.72 N/A (+/-3.3%) 96.41 dB (+/-0.11) |
Im Impedanzverlauf zeigen sich 2 größere Störstellen bei 750 Hz und 1.3 kHz, die sich auch im Schalldruck-Frequenzgang wiederfinden. Oberhalb von 2 kHz gibt es zahlreiche kleinere und mittlere (5.5, 7, 11 kHz) Störstellen - in diesen Bereichen gibt es auch leichte bis mittlere Schwankungen im Frequenzbereich.
Hinweis: wegen der geringen Masse des Schwirrkonus im Vergleich zur insgesamt schwingenden Masse sind die Auswirkungen auf den Impedanzverlauf geringer, auf den Schalldruckverlauf aber deutlich größer
Die Resonanzfrequenz ändert sich bei Erhöhung der Anregung von -18 auf +6 dB um ca. 5.1%, von -18 auf 0 dB waren es nur 2.5%
Die von uns gemessen TSPs stimmen nicht gut mit den Herstellerangaben überein. Bei Annahme einer 45% weicheren Einspannung würde zwar die Resonanzfrequenz getroffen, aber Qes und vor allem Vas weichen immer noch stark ab. Das liegt zum einen am Unterschied von Mms (-12.4%), zum anderen am unterschiedlichem Sd (SICA nimmt 213.8 cm² an, was wir - mal wieder - nicht nachvollziehen können):
TS-Parameter | Einheit | HiFi-Selbstbau | SICA | Abweichung (original) |
HiFi-Selbstbau (45% weicher) |
Abweichung (45% weicher) |
Resonanzfrequenz Fs Elektrische Güte Qes Äquiv. Luftvolumen Vas Wirkungsgrad Eta (1m, Halbraum) Gleichstromwiderstand Rdc Effektive bewegte Masse Mms Kraftfaktor BL |
[Hz] [-] [dm³] [dB/W/m] [Ohm] [gr] [N/A] |
84.33 0.444 17.09 96.41 6.54 14.72 10.72 |
62 0.35 25.5 95.3 6.6 16.8 11.18 |
36% 26.9% -33% 1.11 -0.9% -12.4% -4.1% |
62.54 0.329 31.07   |
0.9% -5.9% 21.9%   |
Die Chassis wurden natürlich vorher 24 Stunden eingerauscht. Die mechanische Güte Qms ist relativ klein (= höhere Verluste), das sind vermutlich Strömungsverluste - Wirbelstromverluste sollten beim Kaption-Schwingspulenträger nicht auftreten . . .
Und was sagt LASIP zu den gemittelten TSPs?
In einem 6 Liter großen geschlossenen Gehäuse ergibt sich eine Gesamtgüte Qtc von 0.70 und es geht bis 165 Hz runter (rote Kurve).
Spendiert man 4 Liter mehr und macht ein Rohr ins Gehäuse (Abstimmfrequenz 94 Hz) dann geht es bis 100 Hz runter (grüne Kurve).
Macht man die Bassreflexbox 20 Liter groß (Abstimmfrequenz 87 Hz) dann geht es bis 80 Hz runter (blau gestrichelte Kurve) - ideal für Subwooferunterstützung.
In einem geschlossenen Gehäuse von nur 2.3 Litern (mit Absorption) ergibt sich ein Qtc von 1, ideal für ein GHP-System: mit 180 uF Vorkondensator ginge es dann immer noch bis 158 Hz runter:
Simuliert man diese 3 Gehäuseabstimmungen mit WinISD V0.7, so ergeben sich folgende Kennwerte (gleiche Farben wie bei LASIP, GHP in türkis):
Relativer Frequenzgang [dB] | Maximaler Schalldruck [dB/1m] | Dafür benötigte Leistung [W] |
![]() |
![]() |
![]() |
Impedanz [Ohm] | Auslenkung bei 10 Watt [mm] | Strömungsgeschwindigkeit im BR-Rohr [m/s] |
![]() |
![]() |
![]() |
- im geschlossenen Gehäuse sind oberhalb von 310 Hz bis zu 116 dB Schalldruck in 1 m Abstand möglich
- der Tiefbassgewinn der "grünen" (BR 10 l, 94 Hz) bzw. "blauen" (BR 20 l, 87 Hz) Box ist bis zu 15 dB bei 96 bzw. 88 Hz, dort können noch 110.5 bzw. 109 dB Schalldruck erzeugt werden (bei 130 bzw. 120 Hz ist der Gewinn nur noch 6 dB)
- bei einem BR-Rohr-Durchmesser von 6.8 cm wäre das Rohr 7.3 (grün) bzw. 2.2 cm (blau) lang und würde bei 10 Watt keine Strömungsgeräusche erzeugen (ab 17 m/s = 5% Schallgeschwindigkeit)
Kommentare