Die TSP:
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
171 mm 147 mm 0 mm -> 198.6 cm² |
TSP aus Impedanzmessung (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquivalentes Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) aus TSPs |
36.65 Hz (+/-0.9%) 6.94 Ohm (+/-1.1%) 2.529 (+/-1.2%) 0.474 (+/-2.2%) 0.399 (+/-2.1%) 17.89 gr (+/-3.0%) 58.95 dm³ (+/-1.2%) 7.77 N/A (+/-0.5%) 90.40 dB (+/-0.32) |
Im Impedanzverlauf zeigt sich eine ausgeprägte Störstelle bei 470 Hz, die sich auch im Frequenzgang wiederfindet. Oberhalb von 2 kHz gibt es im Impedanzverlauf mehrere kleinere Störstellen (z.B. bei 2.4, 4, 5.1 kHz und darüber), die sich auch im Frequenzgang wiederfinden.
Die Resonanzfrequenz ändert sich bei Erhöhung der Anregung von -18 auf +6 dB um ca. 7.3%, das ist in Anbetracht des Wirkungsgrads von etwas über 90 dB/2.83V/m und der relativ weichen Aufhängung von 1.05 mm/N ein guter Wert.
Die von uns gemessen TSPs streuen nur gering und stimmen recht gut mit den Herstellerangaben überein, bei Annahme einer 20% weicheren Einspannung wäre die Übereinstimmung noch besser - nur Vas wäre dann deutlich größer:
TS-Parameter | Einheit | HiFi-Selbstbau | MARKAUDIO | Abweichung (original) |
HiFi-Selbstbau (20% weicher) |
Abweichung (20% weicher) |
Resonanzfrequenz Fs Gesamtgüte Qts Äquiv. Luftvolumen Vas Wirkungsgrad Eta (1m, Halbraum) Gleichstromwiderstand Rdc Effektive bewegte Masse Mms Kraftfaktor BL |
[Hz] [-] [dm³] [dB/2.83V/m] [Ohm] [gr] [N/A] |
36.65 0.399 58.95 90.15 6.94 17.89 7.77 |
33 0.346 65.2 90.26 6.8 19.49 8.55 |
11.1% 15.3% -9.6% -0.11 2.1% -8.2% -9.1% |
32.78 0.357 73.69   |
-0.7% 3.1% 13%   |
Die Chassis wurden natürlich vorher 24 Stunden eingerauscht. Die mechanische Güte Qms ist relativ klein (= höhere Verluste), das sind entweder Strömungsverluste (durchlochter Schwingspulenträger, fehlende Polkernbohrung) oder Wirbelstromverluste des Schwingspulenträgers (zum Material des Schwingspulenträgers sagt MARKAUDIO nichts).
Und was sagt LASIP zu den gemittelten TSPs?
In einem 28 Liter großen geschlossenen Gehäuse ergibt sich eine Gesamtgüte Qtc von 0.70 und es geht bis 65 Hz runter (rote Kurve).
Spendiert man 53 Liter und macht ein Rohr ins Gehäuse (Abstimmfrequenz 37 Hz) dann geht es immerhin bis 37 Hz runter (grüne Kurve).
Macht man die Bassreflexbox nur 35 Liter groß (Abstimmfrequenz 37 Hz) dann geht es auch noch bis 45 Hz runter (blau gestrichelte Kurve).
Mit den Herstellerdaten ergäbe sich in einer 35 Liter großen Bassreflexbox (Fb = 38 Hz, gelbe Kurve) fast die blau gestrichelte Kurve.
Mit einem Qts von 0.399 wäre auch eine TQWT möglich, unser TQWT-Rechner empfiehlt folgendes Design:
In einem geschlossenen Gehäuse von nur 10.2 Litern (mit Absorption) ergibt sich ein Qtc von 1, ideal für ein GHP-System: mit 470 uF Vorkondensator ginge es dann immer noch bis 63 Hz runter, darunter könnte ein Subwoofer unterstützen:
Simuliert man diese 3 Gehäuseabstimmungen mit WinISD V0.7, so ergeben sich folgende Kennwerte (gleiche Farben wie bei LASIP, Xlin wurde zu 5 mm angenommen):
Relativer Frequenzgang [dB] | Maximaler Schalldruck [dB/1m] | Dafür benötigte Leistung [W] |
Impedanz [Ohm] | Auslenkung bei 20 Watt [mm] | Strömungsgeschwindigkeit im BR-Rohr [m/s] |
- im geschlossenen Gehäuse sind oberhalb von 85 Hz bis zu 107 dB Schalldruck in 1 m Abstand möglich
- der Tiefbassgewinn der "grünen" (BR 53 l, 37 Hz) bzw. "blauen" (BR 35 l, 37 Hz) Box ist zwischen 33 und 45 Hz bis zu 12 bzw. 10 dB; bis hinunter zu 33 bzw. 40 Hz können noch 102 dB Schalldruck erzeugt werden
- bei einem BR-Rohr-Durchmesser von 6.8 cm wäre das Rohr 10 (grün) bzw. 17.7 cm (blau) lang und würde bei 20 Watt keine Strömungsgeräusche erzeugen (ab 17 m/s = 5% Schallgeschwindigkeit)
Kommentare
Aber rundum gesehen freue ich mich, es zu bändigen. Schauen wir mal.