Letzte News

Die TSP:

Membranfläche: Außendurchmesser:
Innendurchmesser:
Plugdurchmesser:
-> Membranfläche Sd:
358 mm
308 mm
0 mm
870.9 cm²
TSP (Mittelwert und Streuung
von 2 Chassis, Anregung -12 dB):
Resonanzfrequenz Fs
DC-Widerstand Rdc
Mechanische Güte Qms
Elektrische Güte Qes
Gesamtgüte Qts
Effektive bewegte Masse Mms
Äquivalentes Luftvolumen Vas
Kraftfaktor BL
Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum)
41.17 Hz (+/-1.3%)
3.23 Ohm (+/-0.2%)
8.146 (+/-1.1%)
0.455 (+/-2.2%)
0.431 (+/-2.0%)
132.3 gr (+/-1.0%)
121.4 dm³ (+/-1.5%)
15.58 N/A (+/-1.1%)
98.56 dB (+/-0.20)

Die Streuung der TSPs ist sehr gering. Trotz nicht hinterlüfteter Zentrierspinne liegt die mechanische Güte mit 8.146 relativ hoch - dank elektrisch nicht leitendem Schwingspulenträger aus Glasfiber.
Die bewegte Masse von 132.2 Gramm stimmt ungefähr mit der Herstellerangabe der 8 Ohm-Version von 140 Gramm überein. Die Resonanzfrequenz liegt bei uns 11.3% höher.

Im Impedanzverlauf ist um 600 Hz eine "kleine" und um 1.8 kHz eine "große" Störungen erkennbar, die sich beide im Schalldruck-Frequenzgang wiederfinden.
Die Resonanzfrequenz ändert sich nur um 3.6%, wenn man den Anregungspegel von -18 dB auf +6 dB (und damit die Eingangsleistung um den Faktor 256) erhöht - dies lässt sich zum einen durch die harte Einspannung und den damit verbundenen geringeren Hub erklären, ist aber auch ein erster Hinweis darauf, dass der 152FINDX4-333B "Nehmer-Qualitäten" hat . . .

Lasip empfiehlt ein 150 Liter großes Bassreflexgehäuse, abgestimmt auf 38 Hz - dann geht es aber auch bis 37 Hz runter. Spendiert man 40 Liter weniger und stimmt ebenfalls auf 38 Hz ab, dann schafft man immer noch ein F3 von 43 Hz.
In einem 71 Liter großen, geschlossenen Gehäuse ergibt sich eine Gesamtgüte von 0.71 und eine untere Grenzfrequenz von 68 Hz - da ist der 152FINDX4-333B wohl eher eine Fehlbesetzung . . .

Hat man nur 25 Liter zur Verfügung ergibt sich im geschlossenen Gehäuse eine Gesamtgüte von 1 - mit einem Vorkondensator von 1200 uF geht es dann bis 63 Hz runter:

Simuliert man diese 3 Gehäuseabstimmungen mit WinISD V0.7, so ergeben sich folgende Kennwerte (gleiche Farben wie bei LASIP):

Relativer Frequenzgang [dB] Maximaler Schalldruck [dB/1m] Dafür benötigte Leistung [W]
Impedanz [Ohm] Auslenkung bei 125 Watt [mm] Strömungsgeschwindigkeit im BR-Rohr [m/s]


- beide Bassreflex-Abstimmungen können bis hinunter zu 35.5 Hz mindestens 115.3 dB Schalldruck produzieren - Respekt!
- beide Bassreflex-Abstimmungen würden bei 125 Watt unter 33 Hz (grün) bzw. 32 Hz (blau) den linearen Auslenkungsbereich verlassen - hier sollte ggf. ein Hochpassfilter die Auslenkung begrenzen
- bei einem BR-Rohr-Durchmesser von 14 cm wären die Rohre 18.8 cm (blau) bzw. 11.0 cm (grün) lang und würden bei 125 Watt gerade noch keine Strömungsgeräusche erzeugen (> 17 m/s = 5% Schallgeschwindigkeit)

You have no rights to post comments