HiFi-Selbstbau-Fazit:
Der OMNES AUDIO MW6 B überzeugt mit durchweg guten Messwerten in unserer Folterkammer:
- die TSPs versprechen eine untere Grenzfrequenz von 43 Hz in einem 26 l großen Bassreflexgehäuse
- der Frequenzgang verläuft bis 2000 Hz wie mit dem Lineal gezogen
- hohe Anregungen im Bassbereich werden zwar mit Klirrfaktor quittiert, aber dank relativ harter Einspannung schlägt das Chassis nicht an
- die Klirrkomponenten liegen nur knapp über der Wahrnehmbarkeitsgrenze - auch bei höheren Pegeln
- die Exemplarstreuung ist in allen Disziplinen sehr gering
Damit empfiehlt sich der OMNES AUDIO MW6 B für vielfältige Einsatzgebiete bis hin zum Tief-/Mitteltöner in einem bei 2 kHz getrennten 2-Wege-System. Der Wirkungsgrad liegt mit 89.1 dB/2.83V/m recht hoch, das Impedanzminimum liegt um 320 Hz bei gutmütigen 7.05 Ohm.
Mit einem UVP von 25 € ist der OMNES AUDIO MW6 B ein echter Knaller und sollte in keiner Bastelkiste fehlen. Bei dem Preis dürfen es auch schon einmal 2 oder 4 Stück pro Box werden . . .
Idealer Spielpartner für eine 2-Wege-Box scheint uns der OMNES AUDIO T25H für mittlerweile 18 € zu sein: bei Blue Planet Acoustic gibt es den entsprechenden Bausatz Empor S (ehemals Shorty_2016) aktuell bereits für 59 €/Stück, dem Klang & Ton in der Ausgabe 3/2017 "hoch anständigen Sound ohne Schwächen" attestiert hat.
Wir planen eine Variante zum Einbau in ein IKEA-Kallax-Regal (ähnlich dem Bausatz Klaks) und entwickeln dafür eine Weiche, die diese spezielle Hörsituation (Regalbox, wandnah, hören unter 30°) und das ggf. andere Verhalten des "neuen" LoCo berücksichtig - stay tuned . . .
in welchen Eigenschaften ist der LS denn besser geworden im Vergleich zur ersten Version? Macht sich das eher im Bass oder im Mittelton bemerkbar?
Gruß - Wastl
Null Stellung... etc.
In beiden Bereichen... oberer Mitttelton und Bass Performance. Eigentlich ist es ein neuer Lautsprecher.
Deshalb auch Wechsel der Bezeichnung..