HiFi-Selbstbau-Zwischen-Fazit:
Der MARKAUDIO Alpair 12P hinterlässt nach dem Testparcours leicht gemischte Gefühle:
- der äußere Eindruck ist sehr gut
- die Paargleichheit (insbesondere der TSPs) ist beeindruckend gut
- der Frequenzgang auf Achse sieht nicht überragend aus, ist unter 30° bis 60° aber sehr gleichmäßig
- das Zerfallspektrum sieht für einen Breitbänder recht gut aus (nur wenige lange nachschwingende Störstellen)
- der Linearitätscheck sieht bis 103 dB gut aus - bis auf den Einbruch um 420 Hz
- der Klirrfaktor sieht in weiten Bereichen sehr gut aus - bis auf den Bereich um 420 Hz
Vor einem abschließenden Urteil wollen wir den MARKAUDIO Alpair 12P mal in ein passendes Gehäuse einbauen und uns anhören:
- ob man den fehlerbehafteten Bereich um 420 Hz mit Musik heraushören kann, wer hört schon Sinustöne.
- wie gut man mit der Einwinkelung den Klangeindruck feintunen kann.
- ob der MARKAUDIO Alpair 12P auch bei gehobener Zimmerlautstärke noch souverän spielt.
Geplant ist ein Standard TQWT Gehäuse, welches auch schon soweit fertig ist. Stellt sich für uns noch die Frage ob der Chassis-Einbau dieses mal auf der breiten Seite, zur näheren Aufstellung an der Wand, oder doch im klassischen Stil stattfinden soll. Schreibt es doch mal ins Forum oder die Kommentare.
Wenn wir die Abstimmung wie simmuliert hinbekommen, dürfte es ein recht tief spielendes System werden.
für wandnahe Aufstellung simmuliert
Mit einem UVP von 140 € ist der MARKAUDIO Alpair 12P für einen 17er Breitbänder noch moderat bepreist. Ob er trotzdem ein Schnäppchen ist wird der Hörtest zeigen . . .
die Gehäuse stehen hier rum und sollen nur ein erster Test werden. Aber gute Anregung, ich könnte unten noch einen Teiler einbauen. Den entstehenden Hohlraum könnte man gut mit Sand befüllen.
Da die Seitenwände noch abnehmbar sind, probiere ich einfach beides.
EDIT: Ich habe mir eure Messungen runtergeladen und bin zu dem Schluss gekommen, dass das Chassis eigentlich nichts wirklich gut kann. Eine seriöse Beschaltung erfordert mehr als 10 Bauteile, wobei dann ein immer noch fragwürdiges Ergebnis mit einer fiesen Sickenresonanz resultiert. Das kann sogar ein fullrange eingesetzter AL130 besser.