HiFi-Selbstbau
Das DIY Online-Magazin
  • Verschiedenes
  • Onlinerechner
  • Meinungen
  • Downloads
  • HSB-Shop
Neues im Forum
  • Keine Beiträge vorhanden.
HiFi-Selbstbau
  • Startseite
  • HSB Datenblätter
  • HSB Bauvorschläge
  • HSB Grundlagen
  • HSB Galerie & Projekte
  • Fertiglautsprecher
Forum
  • Forum
    • Index
    • Aktuell
    • Suche
HSB Login
  • Zugangsdaten vergessen?
  • Anmelden
HSB Online
  • line8
  • Kapton
  • diy_punkt
  • autom
  • onetime
  • Berthold
  • freezebox
  • baumawas
  • arche
  • WassermannSB
  • lupo
  • vr-crack
  • Dirty Harry
  • ruegupo
  • ede
  • pettyundselma
Aktuelle Beiträge
  • Drei-Wege Manger Kombi
  • Blog: Hypex in the box
  • Blog: Klipsch-Eckhorn Simulation
  • miniDSP SHD-Power
  • SHD Power...endlich
  • Bausatz Katana-M1 von Monacor
  • Baustellenparty bei Variant-HiFi
  • W8 ALU bei HSB
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

HiFi-Selbstbau - Das DIY Online-Magazin

News: RedCatt 15FHW

Details
Kategorie: Neues
Veröffentlicht: 20. April 2021
Zugriffe: 5290

Nick Baur von Blue Planet Acoustic, hatte uns vor einiger Zeit erzählt das er den Vertrieb für Chassis der Marke RedCatt übernehmen wird. Einige Chassis sind auf der Seite von Omnes Audio auch schon gelistet. Bei solch interessanten Entwicklungen heben wir natürlich auch gerne mal den Finger, also flatterten die Tage bei uns zwei 15 Zoll Chassis ein. 

RedCat15FHW8 kl 1  RedCat15FHW8 kl 2

Solide verarbeiteter, stabiler Stahlblechkorb, gutes Aussehen, das machte sofort einen positven Eindruck auf uns. Von vorne sieht das Chassis nicht wie die üblichen PA Chassis aus, sondern eher wie ein HiFi-Chassis, das gefällt uns gut. Auch wenn man sich die Herstellerangaben anschaut, bemerkt man sofort das es sich nicht um ein klassisches PA Chassis handelt, eher etwas für monströse geschlossenen Gehäuse, oder eben für eine.......... TML oder TQWT. Hier zunächst die Herstellerdaten...

WERT   Hersteller   HSB    St/Abw % 
Fs/Hz:    19    26.9   2.5
Re/Ohm:   5.9    5.6    0.4
Sd/cm²:   804    824   2.5
Qms:   10   7.3   12.4
Qes:   0.56   0.56   4.3
Qts:   0.53   0.52   4.7
Vas/Ltr:   315    202   3.5
Mms/g:   172    167   8.5
Bl/Tm:   15.6   16.7   1.0

23 mm Hub (Peak To Peak)

Die Chassis haben schon den 24 stündigen Einlauf hinter sich und werden in Kürze bei uns der üblichen Messfolter unterzogen. Auffällig ist, ich mache ja immer wieder gerne mal so komische Test mit dem Finger, das dieses Chassis mit einer sehr stabilen Membran geliefert wird. Beim einseitigen Anheben der Membran machen viele, auch kleinere Chassis, schon mal sehr ungünstige Verrenkungen. Der 15FHW nicht, der schiebt sich als Gesamheit nach oben. Was auch wieder für den Einsatz in einer TML sprechern würde, da diese Gehäuseart stabile Membranen braucht.

 

Blog: Klipsch-Eckhorn Simulation

Details
Kategorie: Blog
Veröffentlicht: 19. April 2021
Zugriffe: 4635

Humtata 1

 

Schon seit Jahren haben wir einen treuen Fan der an seinen Klipsch Eckhörnern herumexperimentiert. So richtig wollte er nie aus seiner analogen Ecke herauskommen, was verständlich ist, da er immerhin schon 80 Lenze auf dem Buckel hat. Jetzt hat er sich durchgerungen und uns den Auftrag gegeben seine Eckhörner auf einen etwas moderneren Stand zu bringen. Es gibt da jedoch einen kleinen Stolperstein, der Kunde hat einen durchaus hörenswerten Vollverstärker der in die Kette eingebunden werden soll. Was also tun?  Als ersten Schritt haben wir ihm vorgeschlagen den Mittel-Hochtonbereich mit Hypex DSP Modulen zu aktivieren und sein Klipsch Eckhorn erstmal mit dem Vollverstärker zu betreiben. Oh je, werden alle aufschreiben und der Meinung sein das gerade beim Tieftonbereich DSP von Nöten ist. Ja, das stimmt auch soweit, Tatsache ist jedoch das bei den allermeisten Menschen das nicht vorhanden sein der Raummoden ein absolutes No Go ist. So auch bei unserem Kunden, wir hatten das beim ihm zu Hause schonmal mittels DSP versucht und es hat nicht gepasst. Also erst mal die Mittel-Hochtonsektion in den Griff bekommen, vielleicht kommt der Rest später.

Weiterlesen: Blog: Klipsch-Eckhorn Simulation

Monacor SPH-390TC

Details
Kategorie: Tieftöner
Veröffentlicht: 05. April 2021
Zugriffe: 17160
  • Visaton

Genügsamer 38er von MONACOR

 

Um tiefe Töne laut wiederzugeben muss viel Luft verschoben werden. Das geht zwar auch mit kleinen Chassis und sehr großem Hub, aber bei entsprechendem Tiefgang geht das meistens auf Kosten des Wirkungsgrades. Wenn ein hoher Wirkungsgrad gefordert ist kommt man um eine große Membrane nicht herum.

Damit man ein Geräusch doppelt so laut empfindet muss man leider 10 dB mehr Schalldruck erzeugen. Dazu braucht man bei gleichem Wirkungsgrad die 10-fache Leistung, und im Bassbereich muss die 3.16-fache Menge Luft verschoben werden. Bei gleichem Hub wird so aus einem 20er Tieftöner mit ca. 230 cm² Membranfläche ein Tieftöner mit 727 cm² Membranfläche - das ist zwischen einem 30er (ca. 530 cm²) und einem 38er (ca. 880 cm²) Tieftöner. Die 10-fache Verstärkerleistung muss man erst mal haben und das Chassis müsste sie auch thermisch verkraften - besser ist es da den Wirkungsgrad um 5 dB zu erhöhen, dann braucht man "nur noch" die 3.16-fache Leistung.

"Dummerweise" brauchen solche Chassis dann meist ein großes Gehäuse um auch tief zu kommen (s. Zusammenhang zwischen Wirkungsgrad, unterer Grenzfrequenz und Gehäusevolumen). Erfahrungsgemäß reicht eine untere Grenzfrequenz von ca. 35 bis 40 Hz, da in den meistens Räumen stehende Wellen um die 29 bis 34 Hz (längste Raumabmessung 6 bis 5 m) den Frequenzgangabfall kompensieren.

Wenn man den großen Tieftöner dann noch auf die Seite verbannt sieht die Box von vorne ganz harmlos aus. Diesen "Trick" haben wir bei unserer DreiZwo bzw. 32M2 angewendet. Die kann zwar schon recht laut (wenn 100 Watt Verstärkerleistung zur Verfügung stehen), aber bei einer Party macht die DreiZwo dann doch schlapp.

Ein geeignetes Chassis für eine "große" DreiZwo scheint der MONACOR SPH-390TC zu sein: er kann ca. die 4-fache Menge Luft verschieben und hat (bei Parallelschaltung der beiden Schwingspulen) einen deutlich höheren Spannungs-Wirkungsgrad.

Unser detailliertes Datenblatt klärt, was der MONACOR SPH-390TC kann und wie er am besten eingesetzt wird . . .

Weiterlesen: Monacor SPH-390TC

MarkAudio wieder bei BPA

Details
Kategorie: Neues
Veröffentlicht: 18. März 2021
Zugriffe: 4005

Markaudio Alpair 10Gerade habe ich auf der MarkAudio Seite gesehen das Nick Baur von BPA wieder als Vertrieb für die damals recht beliebten MarkAudio Fullrange Chassis aufgeführt ist. Auf der Omnes Audio Seite habe ich sie auch gefunden und somit können wir dann wieder einfach an so schöne Chassis wie den MarkAudio Alpair 10 kommen, den wir 2009 gut getestet hatten und der in der MarkO eine tolle Performance gezeigt hatte.
Offenbar gibt es von MarkAudio nun auch andere Serien wie MAOP oder Pluvia. Was es damit auf sich hat müssen wir noch herausfinden.

Wir sind gespannt was da auf uns zukommt

Seite 9 von 52

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Impressum
  • AGB / Widerruf
  • Datenschutz nach DSGVO
  • Abonnieren.. warum?
  • Abonnieren
  • Abo beenden