HiFi-Selbstbau
Das DIY Online-Magazin
  • Verschiedenes
  • Onlinerechner
  • Meinungen
  • Downloads
  • HSB-Shop
Neues im Forum
  • Keine Beiträge vorhanden.
HiFi-Selbstbau
  • Startseite
  • HSB Datenblätter
  • HSB Bauvorschläge
  • HSB Grundlagen
  • HSB Galerie & Projekte
  • Fertiglautsprecher
Forum
  • Forum
    • Index
    • Aktuell
    • Suche
HSB Login
  • Zugangsdaten vergessen?
  • Anmelden
HSB Online
  • line8
  • WassermannSB
  • Kapton
  • diy_punkt
  • Dirty Harry
  • autom
  • onetime
  • Berthold
  • freezebox
  • baumawas
  • arche
Aktuelle Beiträge
  • Drei-Wege Manger Kombi
  • Blog: Hypex in the box
  • Blog: Klipsch-Eckhorn Simulation
  • miniDSP SHD-Power
  • SHD Power...endlich
  • Bausatz Katana-M1 von Monacor
  • Baustellenparty bei Variant-HiFi
  • W8 ALU bei HSB
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

HiFi-Selbstbau - Das DIY Online-Magazin

Neulich beim Kalibrieren von Mikrofonen

Details
Kategorie: Messen
Veröffentlicht: 27. Juli 2022
Zugriffe: 2602

Mikro

Wir kalibrieren ja schon seit vielen Jahren Mikrofone (s. z.B. 1000 Mikrofonkalibrierungen - eine Übersicht), mittlerweile sind es schon über 3300 Stück, davon sind die Top 10:

• 764x MONACOR ECM-40

• 636x BEHRINGER ECM-8000

• 600x miniDSP UMIK-1

• 290x Technica

• 167x ATELCO Destop-Mic

• 165x ETT Desktop Mic

• 117x SUPERLUX ECM-999

• 82x OMNITRONIC MM-2USB

• 51x BEYERDYNAMIC MM1

• 44x DAYTON UMM6

Vor ein paar Wochen passierte aber etwas sehr Ungewöhnliches: da kamen 2 Leute vorbei und brachten insgesamt 6 Mikros mit (auch von befreundeten Selbstbauern) - die allesamt etwas anderes gemessen haben. Davon waren 2 Mikros von SONARWORKS XREF20 (mit mitgeliefertem Kalibrierspektrum), ein DAYTON EMM6 (mit mitgeliefertem Kalibrierspektrum), ein SUPERLUX ECM-999 und 2 DIY-Mikros.

Da sie aber zum Teil an gemeinsamen Projekten arbeiten bestand der Wunsch, es mögen doch bitte alle Mikrofone dasselbe messen - und da bietet es sich natürlich an sie alle an einer Stelle zu kalibrieren ;-)

Dadurch ergab sich für uns die Möglichkeit, die Herstellerkalibrierungen mit unserer Kalibrierung zu vergleichen.

Weiterlesen: Neulich beim Kalibrieren von Mikrofonen

ELECTRO VOICE Sentry III

Details
Kategorie: Fertiglautsprecher
Veröffentlicht: 21. Juli 2022
Zugriffe: 4002

EV Sentry 3

Analyse eines Klassikers

Die ELECTRO VOICE Sentry III ist definitiv ein Lautsprecher-Klassiker aus den Hochzeiten der "Groß-Lautsprecher". Hier ein paar Eckdaten (Quelle: Hifi-Wiki bzw. Datenblatt EV):

• Baujahre: 1976-1985
• Abmessungen: 73.5 cm x 92.0 cm x 53.0 cm (B x H x T)
• Gewicht: 71 kg
• Neupreis: ca. 3.400 DM/Stück
• Bauart: 3 Weg, Bassreflex
• Tieftöner: EV DL15W (15" Nenndurchmesser, 2.5" Schwingspule, Schaumstoffsicke)
• Mitteltöner: EV 1823 bzw. 1824M mit Horn SM120A (1" Halsdurchmesser, 2" Schwingspule)
• Hochtöner: EV ST350A bzw. ST350B (1" Halsdurchmesser, 1" Schwingspule)

• Belastbarkeit: 50 W Sinus / 500 W Musik
• Nennimpedanz: 6 Ohm
• Wirkungsgrad: 97 dB/2.45V/m (Mittelwert 300-2000 Hz)
• Frequenzgang: 40-18000 Hz +- 3dB
• Trennfrequenzen: 600/3500 Hz

Das liest sich doch schon mal ganz imposant. Das gilt auch für den Testbericht aus der HiFi-Stereophonie 7/1975, wo der Sentry III folgendes attestiert wurde:

Weiterlesen: ELECTRO VOICE Sentry III

Daydream Tage im CLC

Details
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 26. Juni 2022
Zugriffe: 2272

Wieder dürfen wir ein Ereignis ankündigen das euch Spaß am Musikhören nahebringen soll. Die Firma Variant HiFi, stellt in unserem Cologne Listening Center ihre DayDream Lautsprecher Serie vor. Spannend sind diese Lautsprecher, weil sie den Hauptbereich der Wiedergabe mit einem sogenannten BMR, einem Balanced-Mode Radiator bewerkstelligen. Ein erster Hörtest der DayDream TLR hat uns gut gefallen und legt nahe sich näher mit diesem spannenden Chassis-Konzept zu befassen.

 

unbenannt 180900

Eine Übersicht der zu hörenden Lautsprecher findet man auf den Seiten des Cologne Listening Center

Saba Greencone 1670DU15

Details
Kategorie: Historische Chassis
Veröffentlicht: 20. Juni 2022
Zugriffe: 5984

SABA Greencone Hochtöner

 

Nachdem wir uns den 20 cm durchmessenden Tief-/Mitteltöner SABA Permadyn 19-200-5298-U8 vorgeknöpft hatten, ist nun der ergänzende Hochtöner dran - der natürlich auch eine grüne Membran und immerhin auch einen Nenn-Durchmesser von 10 cm hat! Der Schwingspulendurchmesser ist mit 12 mm noch geringer als beim Tief-/Mitteltöner - und mitten auf dem Polkern ist die Membran mit einer Schaube fixiert: dann kann die ja gar nicht richtig (= kolbenförmig) schwingen . . .

Saba HT

Das erinnert irgendwie entfernt an die Ringradiator-Hochtöner von SB-ACOUSTIC, deren Kalotten auch in der Mitte fixiert sind - nur mit sehr kleiner Kalotte und sehr breitem Rand. Da sind wir mal gespannt, wie sich diese Konstruktion verhält . . .

Unser Datenblatt klärt, was der SABA 1670-DU15 so kann und wie man ihn am besten einsetzt.

Weiterlesen: Saba Greencone 1670DU15

Seite 4 von 52

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • AGB / Widerruf
  • Datenschutz nach DSGVO
  • Abonnieren.. warum?
  • Abonnieren
  • Abo beenden