Der äußere Eindruck:
Der 12CMV2 sieht wie ein typischer PA-Lautsprecher aus: Stahlblechkorb, Papiermembran, dicker Magnet. Der Stahlblechkorb ist sehr stabil, bietet immerhin 8 Anschraubpunkte, und die obligatorische, 4-teilige Pappdichtung sieht wertig aus. Die Sicke ist keine gewellte Weiterführung der Papiermembran, sondern eine beschichtete Textilsicke mit 4 "Falten". Die Papiermembran ist luftgetrocknet, die Staubschutzkalotte hat einen Durchmesser von 70 mm und besteht aus Papier.
Von hinten fallen zunächst mal die 5 Y-förmigen Streben zur Aufnahmeplattform des Antriebs ins Auge. Dadurch sind die Befestigungsschrauben zwar nicht direkt an einer Strebe, aber dank der Y-Aufweitung auch nicht weit davon entfernt. Danach geht der Blick auf den 155 mm durchmessenden und 20 mm hohen Ferritmagneten, der für die 63 mm durchmessende Schwingspule ordentlich dimensioniert ist. Der Magnet hat eine 30 mm durchmessende "old school" Polkernbohrung, die dafür sorgt, dass das unter der Staubschutzkalotte eingeschlossene Luftvolumen bei großen Auslenkungen nicht komprimiert wird, sondern entweichen kann. Auch die nicht hinterlüftete, flache Zentrierspinne ist "old school" - das geht auch besser. Möglicherweise gibt es unterhalb der Schwingspule einen gelochten Schwingspulenträger, so dass die hinter der Zentrierspinne komprimierte Luft so durch die Polkernbohrung entweichen kann. Das wäre zwar von den Strömungsverlusten nicht optimal, würde aber den Luftaustausch mit der heißen Schwingspule und damit die thermische Belastbarkeit erhöhen, die mit immerhin 320 Watt angegeben wird.
Die vordere und hintere Polplatte ist jeweils 7 mm dick, die Wickelhöhe der Schwingspule ist 17 mm -> das ergibt - konservativ gerechnet - einen linearen Hub von +/- 5 mm, ein Bestwert im Testfeld.
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
278 mm 242 mm 0 mm 530.9 cm² |
TSP (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquivalentes Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
55.61 Hz (+/-1.3%) 5.95 Ohm (+/-0.8%) 4.590 (+/-0.1%) 0.568 (+/-2.4%) 0.505 (+/-2.2%) 41.82 gr (+/-5.1%) 78.32 dm³ (+/-2.4%) 12.37 N/A (+/-0.3%) 96.95 dB (+/-0.35) |
Kommentare
Aber bitte schaut euch den Korb noch mal an. Der hat sehr wohl eine hinterlüftete Zentrierspinne, damit ist perfekte Kühlung um die Schwingspule gewährleistet.
Gruß
Oli