Letzte News

Der Klirrfaktor:

Die Klirrkomponente K2 zeigt oberhalb von 100 Hz ein weitgehend lineares Verhalten und steigt moderat mit dem Anregungspegel. Der unharmonische K3 bleibt bis ca. 1.6 kHz auf niedrigem Niveau, steigt dann aber bis 3 kHz (ca. 1/3 der Membranresonanz um 9 kHz) sehr stark an. Von den höheren Klirrkomponenten sind nur noch K5 und K7 erwähnenswert, die auch beide die Membranresonanz widerspiegeln (K5-Maximum bei 9/5 = 1.8 kHz, K7-Maximum bei 9/7 = 1.3 kHz).

Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 80 / 85 / 90 / 95 / 100 dB liegt K2 zwischen 80 und 3000 Hz im Mittel bei geringen 0.146 / 0.250 / 0.434 / 0.749 / 1.322%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von moderaten 0.264 / 0.297 / 0.357 / 0.487 / 0.926. Selbst bei 100 dB mittlerem Schalldruckpegel (das entspricht einem Anregungspegel von 9 Volt an 3.6 Ohm = 23 Watt) "explodiert" der Klirrfaktor noch nicht (außer bei tiefen Frequenzen).

Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) wäre K2 im untersuchten Pegel- und Frequenzbereich weitgehend unhörbar - lediglich bei sehr tiefen Frequenzen und höheren Pegel besteht die Chance K2 zu hören (bis 90 dB < 27 Hz, 95 dB 34 Hz, 100 dB 42 Hz). Auch K3 ist bei tiefen Frequenzen und höheren Pegeln hörbar (< 34 Hz bei 80 dB bis < 63 Hz bei 100 dB) - das ist bei einem 13er nicht überraschend. Aber auch im mittleren Frequenzbereich ist K3 zwischen 750 und 3000 Hz leicht oberhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Bei höheren Pegeln nimmt K3 kaum zu, daher ist er bei 100 dB mittlerem Schalldruckpegel "nur" von 944 bis 1334 Hz wahrnehmbar. K4 ist nur bei tiefen Frequenzen und hohen Pegel hörbar. K5 verhält sich ähnlich wie K3 und ist zwischen 708 und 1884 Hz wahrnehmbar. Beide Chassis verhalten sich weitestgehend identisch - ein weiteres Zeichen für eine gute Serienkonstanz

Klirrfaktor bei 80 bis 100dB/1m (Halbraum, 20cm)

Kommentare

SteveMasterChief
1 jahr vor
Servus in die Runde,

ich würde gerne mal was Schmackhaftes simulieren, aber der Link zu den Datensätzen führt ins Nirgendwo und unter Datenblätter ist leider auch nichts zu finden...
Cologne2Munich
6 jahre vor
Ich finde gerade den Bauplan der DreiZwoSat MarkI nicht mehr, drum kann ich nicht abschätzen wie viele Liter das Gehäuse hatte - aber es war herrlich klein! Und um ehrlich zu sein war mir der Look des TT reichlich egal, der ist ja auf der Seite.

Wobei ich auch nicht mehr im Kopf habe, wie weit die DreiZwoSat runtergegangen ist.
Cologne2Munich
6 jahre vor
So, gerade habe ich den Bauplan doch gefunden - das TT-Abteil hatte ja gerade mal vier Liter Volumen! Dafür rappelt es aber ganz schön im Karton!
Mark Krützmann
6 jahre vor
So langsam juckt es in den Fingern, kommt da bald ein DreiZwo-Sat? Die originalen DreiZwos sind zu groß für mich momentan, aber ich mag das Konzept sehr gern. Außerdem bietet sich so eventuell irgendwann die Möglichkeit zum äußerst guten Surround-System für moderates Geld.

Wurden da schon (erfolgreiche) Versuche unternommen, ob der mit dem Koax harmoniert oder habt ihr nur das Gegenteil herausgefunden? "In Kürze" ist ein dehnbarer Begriff, ja, aber gibt es wenigstens Prognosen?
schmiddie
7 jahre vor
hallo,

welch ein zufall: und ich hab die tage noch vor mich hingedacht: hmmm, wäre eigentlich schön wenn es auch eine dreizwo im monitor-format, sagen wir maximal 20l insgesamt, bis in die 40hz-region geben würde .......

schöne ostern
-philipp-
FabianRus
7 jahre vor
Wäre nur die Frage, ob die Ke25 als HT oder ob die etwas zu viel des Guten ist. Hätte noch mehrere dsm25, muss ich mal simulieren
FabianRus
7 jahre vor
Da komme ich ja fast auf die Idee, eine Art „Quintett“ zu bauen. Der Preis ist heiss
Theo
7 jahre vor
das wäre sicher interessant.

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.