September 2010, unser Lautsprecher DreiZwo erscheint im Magazin........

zunächst als ausführliche, bebilderte Baubeschreibung. Im November 2010 erscheint dann der ebenso ausführliche Technikteil zur DreiZwo. Wir konnten damals nicht ahnen, dass dieser kleine Drei-Wege Standlautsprecher unser beliebtester Bauvorschlag werden könnte.

Die Zugriffe auf die Seiten sprechen jedoch eine eindeutige Sprache. Zusammen knapp 91000 Zugriffe erzielten diese beiden Beiträge bis heute und wenn man die ganzen Threads und Berichte in unserem und anderen Foren betrachtet, ist unser DreiZwo wirklich ein Dauerbrenner und extrem beliebt.

Laut Blue Planet Acoustic, dem Deutschland-Vertrieb von TANGBAND und OMNES AUDIO, wurde der Bausatz für die "originale" DreiZwo mehrere 100 mal verkauft und auch Dennis Rohr von Speakercase hat viele Fertiggehäuse für seine Kundschaft hergestellt. Als Blue Planet Acoustic dann den Nachfolger des Koaxialchassis CX 3.0 brachte war klar, wir mussten eine neue DreiZwo bauen.

 


Als wir 2016 während der Westdeutschen HiFi-Tage in Bonn mit Nick Baur, dem Inhaber von Blue Planet Acoustic, zusammen saßen und über die DreiZwo MKII sprachen, war schnell klar, dass wir und auch BPA unbedingt eine MKII Version der Box wollten. Aber wir wollten dieses Mal nicht die vertrieblichen Fehler begehen, wie wir es 2010 gemacht hatten. Daher gab es viel zu besprechen und noch mehr richtig zu planen. Bei der MKII sollte es von Anfang an einen Bausatz geben und die Möglichkeit, ein Fertiggehäuse zu beziehen. Bei der MKI hatte sich herausgestellt, dass etliche Interessenten  im "Bastel-Keller" einfach nicht die Möglichkeiten haben, diesen Lautsprecher selbst zu bauen.
Sicher hatte sich BPA vorgestellt, zum Weihnachtsgeschäft 2016 mit der neuen DreiZwo Geld verdienen zu können, aber so ticken wir nicht. Wir bei HSB überlegen, reden, ziehen uns gegenseitig runter, bauen uns wieder auf, planen mit ausführlichen Chassistesten usw., usw. Kurzum, wenn bei uns ein Lautsprecher-Bauvorschlag erscheint, sind wir der Meinung, dass man es mit diesen Komponenten nur extrem schwer besser machen kann.

Kurz nach den WDHT 2016 hat uns BPA zwei Exemplare des damals neuen Tieftöners Omnes Audio W8 Alu gesendet, so dass wir zu der Zeit schon ein Datenblatt davon vorstellen konnten. Jetzt nahm die DreiZwo MKII zum ersten mal konkrete Formen an, der Koax war ja gesetzt und den alten TangBand W69-1042 wollten wir als Tieftöner nicht mehr verwenden. Warum  ? - wird man nun fragen, wir haben doch so vom TangBand geschwärmt. Der TB W69-1042 ist immer noch ein toller Tieftöner, aber als Subwoofer-Chassis konstruiert. Alles oberhalb von 200 Hz ist nicht seine Stärke und dort gibt er einfach zuwenig Energie ab.

Beim W8 Alu ist das anders, dieses Chassis wurde von Anfang an als Tief- Mitteltöner konzipiert und so verhält sich sein "Energiehaushalt" viel ausgeglichener und man muss ihn nicht mittels Frequenzweiche dazu zwingen zu tun, was man gerne möchte.

Dieses Chassis lässt uns die Freiheit, die Trennfrequenz zum Koax so zu legen, dass wir durch Entlastung des CX 3.1 noch ein wenig Lässigkeit in die Gesamtabstimmung der DreiZwo MKII bekommen. Hatten wir bei der MKI noch elektrisch ca. 330 als Trennfrequenz, sind es nun etwa 480 Hz. Aber hört man dann nicht, dass der Tieftöner auf der Seite ist? Bei 480 Hz hat man eine Wellenlänge von ca. 70 cm, soweit ist der W8 Alu nicht vom Koax weg (etwa 36 cm). Tatsächlich ist da Gehör- und messtechnisch kein Problem zu erkennen.

Noch etwas sprach für den Omnes Audio W8 Alu. In einem etwas größeren Volumen kann man ihn ohne Überdickung tief abstimmen. In 35 Ltr. Volumen schafft er es auf 32 Hz, und unsere fertige Box zeigt auch bei einigen Stücken, dass sie ausgeglichener und tiefer spielen kann als die MKI DreiZwo.

Zusammen mit dem leicht verbesserten Omnes Audio CX 3.1 ist die neue DreiZwo insgesamt der bessere, runder abgestimmte Lautsprecher geworden, der Hören unter Umständen zur Sucht werden lässt. Aber jetzt hier erstmal die Technikabteilung.


DreiZwo die Zweite (Technikteil)

Nach der Umstellung des OMNES AUDIO Koaxialchassis von quadratischem (CX3.0) auf runden Korb (CX3.1) musste das Gehäuse neu gestaltet werden, denn der "neue" CX3.1 passte nicht mehr auf die "alte" angephaste Schallwand.
Und auch die Frequenzweiche passt nicht mehr, da nicht nur der runde Korb unterschiedlich war, wie das Datenblatt des CX3.1 im Vergleich zum CX3.0 zeigt. Hier zeigen wir exemplarisch mal den Frequenzgang des Mitteltöners von beiden Chassis:

Und wo wir schon mal dabei waren, haben wir natürlich versucht, die 2. Auflage der DreiZwo noch besser zu machen. Denn auch im Tieftonbereich hatten wir ja mittlerweile ein Chassis gefunden, welches uns besser gefiel. Dafür musste zwar das Gehäuse etwas vergrößert werden, aber die DreiZwo Mk2 ist immer noch ein ausgesprochen kompakter Lautsprecher.

Ziel war es auch den doch recht bescheidenen Wirkungsgrad der originalen DreiZwo zu erhöhen, so dass man auch mit weniger potenten Endstufen den maximal verzerrungsarm erzielbaren Lautstärkepegel erreichen kann.


Messung im Hörraum

Zunächst wurden die Chassis einzeln ohne Weiche in unserem Hörraum am Hörplatz gemessen:


-> seitlich nach außen strahlend (schwarze Kurve) ergibt sich schon ein recht linearer Frequenzgang im Bassbereich


-> das Bassreflexrohr unterstützt < 60 Hz um bis zu 5 dB (schwarze Kurve)

Wenn man die DreiZwo M2 parallel zur Seitenwand aufstellt (also nicht auf den Hörplatz einwinkelt) verändert sich der Frequenzgang > 5 kHz:


-> beim Mitteltöner tut sich im Arbeitsbereich kaum etwas


-> beim Hochtöner sieht die Messkurve nicht eingewinkelt deutlich gleichmäßiger aus

Vergleicht man den Frequenzgang am Hörplatz mit der "originalen" DreiZwo und der Zielkurve (gleichmäßig abfallender Frequenzgang von 3 dB/Dekade) erkennt man, dass er bei der DreiZwo M2 deutlich gleichmäßiger verläuft und < 2 kHz im Schnitt um 2.45 dB höher liegt (im Grundtonbereich 35 bis 150 Hz sogar um 4.24 dB):

Die Entwicklungsziele "höherer Wirkungsgrad" und "gleichmäßigerer Frequenzgang" wurden also erreicht.

Elektrische Messung

Nach Aufbau und Anschluss der Frequenzweiche empfiehlt sich zunächst eine Messung der Gesamtimpedanz: selbst wenn die Weiche fehlerhaft zusammengebaut worden wäre und einen Kurzschluss machen würde wäre dies wegen des Vorwiderstandes kein Problem ;-)


-> gemessener (oben) und simulierter (unten) Frequenzgang sind weitestgehend identisch


-> das gilt auch für den Spannungsabfall über den Chassis

 


Messung im RAR

Frequenzgang unter Winkeln:

 


-> gleichmäßig zunehmende Bündelung > 500 Hz (> 15 kHz Resonanzen vom Hochtöner)
-> die Überhöhung auf Achse um 7 kHz führt bei eingewinkeltem Lautsprecher zur Überhöhung am Hörplatz


-> bis 30cm höher oder tiefer in 1 m Abstand (= +/- 17°) bleibt die vertikale Richtwirkung sehr gering

Frequenzgang der Einzelchassis (TT und BR im Nahfeld):


-> Abstimmfrequenz bei 35 Hz, keine "Schmutzeffekte" aus dem BR-Rohr
-> Trennfrequenz ca. 350 Hz

Vom einzelnen Prototypen zum Vorführpaar

Bei unseren Prototypen hatten wir natürlich vorher nach bewährter HiFi-Selbstbau-Manier die Art, Menge und Platzierung des Absorptionsmaterials optimiert. Wie üblich hatten wir im Bassgehäuse eine Kombination aus Glaswolle und Noppenschaumstoff gewählt, da Glaswolle einfach viel effektiver absorbiert als das übliche Polyestervlies und deutlich preiswerter ist. Und der Noppenschaumstoff hindert die Glaswolle daran, durch das Bassreflexrohr nach außen gepustet zu werden.
Bei Intertechnik heißt das Polyestervlies Sonofil (s. Datenblatt Intertechnik) und wird in Beuteln verkauft, die für 20 l Gehäusevolumen reichen sollen. Die beiden darin enthaltenen Matten sind jeweils ca. 350mm breit, 500 mm lang und 40mm dick und nehmen ein Volumen von insgesamt 3.5 * 5 * 2 * 0.4 = 14 dm³ ein. Bei einem Flächengewicht von 310 gr/m² sind in so einem Beutel also 0.35*0.5*2*310 = 108.5 gr Polyestervlies enthalten.
Wir mussten beim Prototyp den Raum zwischen Boden und Bassreflexrohr ca. 20 cm hoch mit Glaswolle ausfüllen, um die stehende Welle bei 200 Hz in den Griff zu bekommen. Darüber haben wir dann noch als "Flusenfilter" eine Lage Noppenschaumstoff platziert. Das Volumen der Glaswolle beträgt 1.3 * 3.2 * 2 = 8.3 dm³, beide Teile wiegen zusammen ca. 150 gr, dazu kommt noch der Noppenschaumstoff. Das entspricht gewichtsmäßig etwa 1.5 Beuteln Sonofil. Nach insgesamt 8 Versuchen einen vernünftigen Ausgangszustand hinzubekommen (mit abnehmbarer Seitenwand um auch mit "Umlenkbrettern" experimentieren zu können), 7 wenig Erfolg versprechenden Varianten von "Umlenkbrettern" und 8 Zuständen zur Optimierung der Absorption sah der aus dem Bassreflexrohr austretende Schalldruck im Vergleich dann so aus (der Tieftöner war zu dem Zeitpunkt noch unbeschaltet):


-> die stehende Welle bei 200 Hz wurde komplett entschärft
-> die Störungen bei 500, 600 und 1050 Hz wurden um mindestens 10 dB reduziert

Nach 6 Optimierungsversuchen mit Polyestervlies stand fest:, wir mussten massemäßig genau so viel Polyestervlies im unteren Bereich einbringen wie die Glaswolle gewogen hat - und haben trotzdem nicht ganz die Wirkung der Glaswolle erreicht (Hinweis: dieses Mal war der Tieftöner bereits beschaltet, denn so ist es ja in der Praxis):


-> die stehende Welle bei 200 Hz wurde weitestgehend entschärft
-> die Störungen bei 500 und 1050 Hz wurden um mindestens 10 dB reduziert

Insgesamt waren dazu pro Box 2.5 Beutel Sonofil nötig, 1 Matte im Mitteltongehäuse, 1 Matte hinter dem Tieftöner und 3 Matten im unteren Bereich (Rolle mittig zwischen BR-Rohr und Boden).
 


Das Gehäuse

weiter oben schon angedeutet, die DreiZwo ist nun größer als Ihre Vorgängerin. Wir haben sehr darauf geschaut, dass sie ihr schlankes Aussehen behält, aber trotzdem etwas erwachsener und eleganter wirkt.

Die alte DreiZwo wurde aufgrund der sehr kleinen Abmaße immer unterschätzt, nicht ernst genommen. Wer sie nicht gehört hat nahm sie nicht ernst. Das sollte nun vorbei sein.

Tatsächlich gefiel uns die neue Variante dann aber doch nicht so gut und wir beschlossen, wieder die seitlichen 30° Phasen anzubringen. Dadurch wirkt sie von vorne doch noch angenehmer und die Mischung aus Phase und großzügig runden Ecken lässt sie elegant wirken.

Hier neben der MKI Version, die noch diesen hässlichen Stein brauchte damit sie nicht umkippt. Wir meinen, dass sie so doch richtig schön aussieht.

Und auch neben der Trio MSW, die ein Vielfaches der DreiZwo kostet, macht sie einen gar nicht so schlechten Eindruck.

Dem ein oder anderen fällt sicher auf, dass wir ein kleines Detail der Trio-MSW "geklaut" haben:  wir haben die DreiZwo MKII auf ordentliche Füße gestellt.

Hier die Version mit weichem Kunststoff für Parkett- oder Laminatböden.

So sieht das Ganz in Einzelteilen aus.

Selbstredend kann man hier auch Spikes eindrehen, wenn der Untergrund dies nötig macht. Die Edelstahlstreben sind einfach mit zwei Schrauben an der Box zu befestigen und werden in Kürze in unserem Shop erhältlich sein. Der Metallworker ist gerade in der Herstellung.

Unsere Vorserie lebt noch mit einer von Hand aufgebauten Weiche, was vielen Leuten aber zu kompliziert ist. Einige DreiZwo-Weichen der alten Version mussten wir nachmessen und dann richtig zusammenlöten.

Obwohl die Weiche der MKII einfacher ist, wollten wir diese Fehlerquelle endgültig ausschließen. Also entschlossen wir uns eine Fertigweiche anzubieten, bei der man nur noch die Kabel richtig anstecken muss. Das sollte man doch hinbekommen ? Oder vielleicht noch mal darüber nachdenken ob man wirklich Lautsprecher selbst bauen möchte? Darüber hinaus umgehen wir da die leidige Diskussion von "besseren" Bauteilen, jedes Bauteil in dieser Frequenzweiche ist genau überlegt und so dimensioniert, das von uns angestrebte, endgültige Ergebnis perfekt zu erreichen. Ein Austausch von Bauteilen verwässert lediglich die Gesamtabstimmung.

 

Auch von diesem Bauteil werden wir in den nächsten Tagen eine größere Anzahl erhalten, so dass die Weiche dann ebenfalls im Shop zu finden sein wird.

Als Anschlussfeld haben wir natürlich unsere Profilösung Speakon verwendet, da gibt es kein Verpolen, keine Kontaktprobleme - warum sollte man etwas anderes nehmen? Wer möchte, kann natürlich bei seiner Version auf übliche Steckfelder zurückgreifen.

Hier ist das verwendete BR-70 TR zu sehen, das ungekürzt verbaut wird.

Was bleibt........... ach ja, die Zeichnung. Wie ihr sehen könnt, haben wir die neue DreiZwo etwas einfacher gestaltet und z.B. die Öffnung am hinteren Gehäuse des Mitteltöner weggelassen. Das Gehäuse ist zu lang und der CX 3-1 macht zu wenig Hub, als dass diese Öffnung entscheidend etwas bringen würde. Das jedenfalls hatte die alte Version gezeigt, also kann man sie getrost weglassen. Auch haben wir die Streben zur Versteifung des Gehäuse nur noch an einem neuralgischen Punkt vorgesehen, das vereinfacht den Zusammenbau und man kann das Absorptionsmaterial besser einbringen. Zuvor hatte dieses einigen Schwierigkeiten bereitet. Aber hier nun die Zeichnung:

DreiZwo III

Die Zeichnung mit Maßen als PDF Download Zeichnung DreiZwo MkII (für Abonnenten) 

Hier schon mal eine kleine (noch unvollständige) Übersicht der Kosten.

Omnes Audio CX 3.0/ 3.1 / 46,- €
Omnes Audio W8 Alu / 80,- €
HSB-Weiche / 60,- €
Fertiggehäuse MDF roh / 337,- €
Fertiggehäuse MDF schwarz / 411,- €
Fertiggehäuse Multiplex / 611,- €
Füße aus Metall / noch offen
Bausätze Zuschnitt / noch offen 

Es handelt sich um Stückpreise + Versand. Es wird natürlich den Bauplan geben für jemand der sich die Gehäuse selber bauen möchte. Die Weichen sind mit konfektionierten Kabeln und passenden Steckern für die Chassis ausgelegt. Die Fertiggehäuse enthalten schon das Absorptionsmaterial und auf Nachfrage die montierte Weiche (Gehäuse-Preise dann entsprechend höher).

Die Zeichnung, Weiche + Chassis wird es auch in unserem Shop geben.

 


Fazit:

Mission completed: die neue DreiZwo ist in allen Belangen besser als die alte - nur etwas größer ist sie geworden. Dafür gibt es eine Fertigweiche und eine schöne und praktische Lösung für die Aufstellung. Und auch Fertiggehäuse wird es von Speakercase geben.

Die "originale" DreiZwo war im Bassbereich und in den Höhen etwas vorlaut, was älteren, mittenbetonten Aufnahmen durchaus entgegenkam. Die "neue" DreiZwo M2 konzentriert sich mehr auf die Wiedergabe von "modern" abgemischten Aufnahmen und gibt diese sehr ausgewogen und "erwachsen" wieder. Dabei klingt sie immer klar und durchhörbar, ohne im Hochtonbereich zu nerven.

Das vertikale Rundstrahlverhalten ist sehr gleichmäßig, sowohl auf dem Boden sitzend als auch stehend kann man Musik genießen. Im Hochtonbereich um 7 kHz kann man durch Einwinkelung noch etwas feintunen. Der Effekt stellt sich aber nur in relativ stark bedämpften Hörraumen ein, bei denen der Direktschall dominiert. In halligen Räumen dürfte der Effekt der Einwinkelung deutlich geringer ausfallen.

Kommentare

1
FlorianK
6 jahre vor
Absolute Spitzenbox. Lächerlicher Preis selbst wenn man Fertiggehäuse kauft. Diese Box muss erst mal getoppt werden. Handelsware sehe ich im Vergleich beim Faktor 3 - 4 fachen. Mässig mal wieder die Diskussionen um Preise. Denkt mal nach wieviel Arbeit in so einer Box steckt und auch Risiko.Die Meisten haben den Lautsprecher noch nicht einmal gehört und diskutieren über Preise. Kommt mal aus dem A.... und hört euch die Teile an. Zeigt mal Einsatz und sitzt nicht im Feinrkpp am Computer und schreibt Nonsens. Zum Preis von zB der Weichen. Das sind bei den Beiden oft Teile von Mundorf oder anderen namhaften Herstellern. Die Kosten eine Summe x. Jetzt kommt da die ein oder Andere Mark / € drauf.....ja und ? Kleinkrämerei Sorry.. ..
SBareHSB
6 jahre vor
ich hätte es besser gefunden wenn der Abbonent die Chance bekommt, mit einem Schaltplan der Weiche in einer Simulation spielen zu können
Theo
6 jahre vor
Hallo,

wir würden es auch besser finden wenn wir alles einfach frei geben könnten. Solange die Geil ist Geil Mentalität weiter anhält und lieber wegen einer Ersparnis von 3,50€ auf einer Plattform gekauft wird die NICHTS, aber auch überhaupt nichts in die Sache investiert hat, bleibt uns keine andere Wahl als es so zu machen wie es jetzt ist.
Der Abonnent erhält als minimalen Ausgleich einen Rabatt.

:-) Theo
mw_dn
6 jahre vor
Hallo,
verstehe ich das richtig, dass ich hier "nur" den Gehäuseplan erhalte und die Weiche kaufen muss?
Grüße aus Düren
Markus
Theo
6 jahre vor
ähm... die Weiche muss Du doch so oder so kaufen, oder hast Du sie schon zu Hause liegen? Aber grundsätzlich zu der Frage lautet die Antwort ja. Wenn Du die Weichen kaufst erhälst Du dazu einen Bauplan und einen Absorptionsplan.

:-) Theo
2
mw_dn
6 jahre vor
Ja, kann ich nachvollziehen... BPA möchte an Eurer Entwicklung mitverdienen....oder ihr habt für BPA entwickelt. Dann kann ich Eure Vorgehensweise und die riesen Werbefläche verstehen. Ich bin davon ausgegangen, das Ihr nebenberuflich entwickelt und Eure Seite etwas für Interessierte Hobbybastler ist. Leider gefällt mir dieses Geschäftsgebaren nicht sonderlich...da gibt es schon ein paar Shops, ohne dafür Eintritt zahlen zu müssen. Vielleicht stehe ich alleine mit meiner Meinung da...dann ist es halt so.
Wünsche Euch jedenfalls gutes Gelingen! :-) Markus
1
Theo
6 jahre vor
Hallo Markus,

sorry, ganz so ist es nicht. Wir müssen etwas verdienen. BPA verdient so oder so, weil wir die Chassis dort kaufen müssen. Bei der alten DreiZwo war es aber so das man die plötzlich auch woanders kaufen konnte, wo auch immer der Bauplan oder Schaltplan herkam.

Es geht hier lediglich darum die Leute aus dem Geschäft zu halten die absolut nichts dafür getan haben.

Der Partner Button hat damit gar nicht zu tun, den hat BPA bekommen weil sie uns auf Nachfrage mit Chassis zum Messen und herumexperimentieren unterstützen.

Leider ist es immer noch so das der Satz: "eh Kumpel du bist doch Abonnent, kannste mir mal den Schaltplan geben" für vollkommen unverfänglich gehalten wird.

Ja, wir machen das nebenberuflich, täglich 4 bis 5 Stunden nach unserem normalen Job. Trotzdem haben wir Kosten die bezahlt werden müssen. Miete für unsere Räume, Telefon, Steuerberater, Buchhaltung, Material das wir nicht geschenkt bekommen, Maschinen, Messeinrichtung, Domainkosten, Serverkosten.......... und und und.

Eine Beispiel. Allein zur Vorführung halten wir Elektronik im Wert von 10000 € bereit die auch regelmäßig ausgetauscht wird um den Interessenten ein tolles Erlebnis zu bieten.

Wir können unser Know-how und die Bauvorschläge einfach nicht verschenken. Dann würde es uns in einem Jahr nicht mehr geben.

:-) Theo
1
BluePlanet
6 jahre vor
... es gibt niemanden der auf solch hohem Niveau so viele Lautsprecher im Jahr raus bringt. Nicht zu vergessen die vielen Tests...
Das mit der fertigen Weiche geht auf meine Initiative zurück. Warum sollen die Beiden denn nicht was vom Kuchen abbekommen???
Der bei mir erhältliche Bausatz wird mit der original Weiche von Hifi Selbstbau geliefert.
Vermutlich wird er auch seinen Weg in unseren Showroom finden.
Gruss,
Nick

PS: Am Besten Ihr kauft im Shop von Hifi Selbstbau ein. So wie ich die Jungs kenne, wird der Gewinn sowieso in neue Testmuster/ Messgeräte investiert.
puse
6 jahre vor
Hallo,
bin da auch mehr bei Makus!
Ich hbe z.B. den CX3.1 und maßig FW Bauteile im Keller mit denen ich 20 Weichen bauen könnte, immerhin sind wir doch Bastler.
Wie wäre es denn mit einer Schutzgebühr für den Schaltplan?
Ich halte auch nichts von Schnorrern aber eine Fertigweiche kaufen zu müssen find ich nicht richtig.
Grüße
Andreas
1
Pico
6 jahre vor
Hi mw_d,

hier bekommst Du vor allem eine ausgesprochen ausgefuchste Gesamtentwicklung :-)

Bei der ersten DreiZwo hatten wir zahlreiche Leute hier vor Ort die uns gebeten haben doch mal zu prüfen ob sie denn die Weiche richtig zusammengelötet haben. Und ein paar falsch zusammengelötete Weichen haben wir dabei auch entdeckt (manche Bauteile waren so schlampig verklebt dass sie abgefallen waren und diverse Kurzschlüsse verusacht haben).

Daher stand für uns fest: der Nachfolger bekommt eine Fertigweiche. Deren Kosten (zusammen gebaut, auf Platine, mit Kabeln mit Flachsteckern und Terminal) belaufen sich übrigens in der Höhe, die ähnlich gute Mundorf-Teile auch kosten (aber ohne Platine, Flachstecker, Terinal).

Das werden wir natürlich NICHT bei jedem Bauvorschlag in Zukunft machen, aber bei diesem hier macht es einfach NUR Sinn! Denn das ist Erfahrungsgemäß ein Bauvorschlag den viele Gelegenheitsbauer/Anfänger nachbauen wollen.

Gruß Pico
mw_dn
6 jahre vor
Hallo Pico,
alles ist gut... es wurde alles gesagt.
das Eure Entwicklung in sich stimmtig ist kann ich mir gut vorstellen:). Ich finde es auch klasse, dass Ihr Euch um die Bastler/Anfänger kümmert, die beim löten einer Weiche bei gleichzeitigem Verstehen des Weichenplans überfordert sind. Quasi eine win win-Situation...

Viele Grüße
Markus
1
Dirty Harry
6 jahre vor
Hallo Theo & Pico. Vielen Dank für die sehr gut gemachte Vorstellung der neuen Drei Zwo MKII. Man merkt beim Lesen jeder Zeile wie viel Herzblut da drin steckt. Man kann als "Selbstbauer" nur dankbar dafür sein, dass Ihr das nicht Hauptberuflich macht. Sonst müsstet Ihr euch auch zwangsläufig Sachzwängen unterwerfen. Einfach toll das es euch Beide gibt.
lupo
6 jahre vor
Gut geworden, kann man die auch mit den Bässen nach innen stellen?
Theo
6 jahre vor
Hallo,

das kommt auf den Raum an. Dazu haben wir schon eine extra Messreihe gestartet.

:-) Theo
Keizo
6 jahre vor
Juhu, vielen Dank Theo und Pico für diesen klasse Lautsprecher. Dieses Jahr fällt Weihnachten auf den zwanzigsten August. Dann fange ich jetzt mal mit der Detailplanung an. :lol:

You have no rights to post comments