Letzte News

DreiZwo, Auf- und Zusammenbau Teil 2

im ersten Teil haben wir einiges zur grundsätzlichen Konstruktion geschrieben, jetzt ist sie fertig und hat ihre Feuerprobe auf der HiFi-Music-World in Stuttgart bestanden. Hatten wir zunächst befürchtet, dass "die Kleine" sich in unserem ca. 90 m² messenden Vorführraum verlieren würde, wurde schon am Freitag beim Aufbau klar, dass sie wie eine Große daherkommt und sich durch nichts beeindrucken lässt. Selbst als am ersten Messetag vierzig und mehr Besucher im Raum saßen und dort lebende Absorption spielten, konnten man nicht den Anflug von Problemen bei der Kleinen erkennen.

Dementsprechend viel Lob heimste sich die DreiZwo dann auch vom Publikum ein. Aber lest selber........

 

 

 

 

....hier stellvertretend einige Bemerkungen zur DreiZwo.

HiFi-Forum:

  • Omnes Minikoax+ Tangband Ovalette richtig gut
  • DreiZwo -> Ein Highlight für mich "und" für den Vetter - ah geht doch ;-)

DIY HiFi-Forum:

  • das zweite Highlight auf der Messe, eine kleine Box mit gleichem Coax wie bei der Lina, und Tangband Oval-Seitenbass, ich fand sie sehr angenehm abgestimmt, Stimmen kommen gut rüber, ohne jede Anstrengung, Bass war in diesem Raum etwas überfordert, oder war es der Verstärker der zu wenig Power brachte.
  • Gutes Konzept. Abstimmung gelungen, für die Größe beachtlich leistungsfähig. Rammstein hat der Erschaffer selbst aufgelegt, um das Auditorium zu schocken. Die DreiZwo hat sich auch mit dem Gedröhne gut aus der Affäre gezogen.

Das muss reichen mit der Lobhudelei, wenden wir uns wieder dem Lautsprecher zu. Im ersten Teil des Artikels zur DreiZwo hatten wir schon bemerkt, dass die Kantenreflexionen hingegen unserer Erwartungen von uns doch einen großen Einfluss auf das Koax-Chassis nehmen. Dem kann man schnell entgegenwirken indem man die Kanten der Box mit einer Fase versieht und das Chassis sorgfältig einfräst. Die Fase wurde mit der Handkreissäge erstellt und die Einfräsung für den Koax sorgfaltig manuell, ruhige Hand vorausgesetzt, mit der Oberfräse.

Da sieht man denn auch schon die nächste Hürde. Der Tieftöner würde, einfach auf die Seitenwand gesetzt, ganz schön dick auftragen und das sähe ziemlich hässlich aus. Einfach eine Abdeckung darüber machen würde nicht wirklich etwas verbessern. Also sollten Tieftöner und Verkleidung desselben versenkt eingebaut werden. Wie jedoch kann man mit einfachen Mitteln so einen "Eier-Tieftöner" wie den Tangband versenken?

Wenn man ein wenig drüber nachdenkt, ist es eigentlich ganz einfach. Zunächst sägt man sich grob eine Scheibe die auf den Bass passt und als Schablone dienen soll.

Dann klebt man den Bass sorgfältig ab, damit er keine Späne schlucken kann, und schraubt die Platte dran

Jetzt kann man mit einem Bündigfräser die Platte genau auf die Größe des Chassis bringen.

Nun kann man die Platte auf die Box schrauben und........

..... rundherum mittels Anlaufring in der Oberfräse die Kontur des Tieftöners fräsen.

Dann fräst man nur noch den überbleibenden Rest weg

und hat das Chassis wunderschön eingesetzt.

hier sieht man wie das fertig aussieht und welcher Platz für die anzufertigende Abdeckung über bleibt.

Die Schallwand der DreiZwo haben wir mit Granitlack aus der Dose lackiert und das Gehäuse hat eine Schaumvinyltapezierung bekommen.

Das sieht in der Praxis ziemlich schick aus und ist sehr preiswert zu erstellen.

Der hintere Schlitz für die KU wird mit eine gefalteten Lage Noppenschaumstoff verschlossen

Auf der Rückseite unsere obligatorische Doppelreflexrohr-Bestückung und die Speakon Anschlussbuchse.

Man kann sich mit Sicherheit auch einen schöneren Fuß vorstellen, aber für die Messe in Stuttgart musste es einfach und schwer sein, daher eine profane, schmale Gehwegplatte (20 x 40 cm).

Zwischen großen Lautsprechern sieht die DreiZwo ziemlich verloren aus.......

....im Hörraum macht sie gar keine schlechte Figur.

So, das war der grundsätzliche Aufbau und nun geht es ab in die Messtechnikabteilung.

 

DreiZwo - die Messungen:

Im Rahmen einer Lautsprecherentwicklung wird an vielen Stellen gemessen:

  1. zuerst werden die Chassis alleine in unserem Podest gemessen, in der Regel zunächst ohne konkrete Absicht sie in einem bestimmten Projekt zu verbauen
  2. wenn die Ergebnisse vielversprechend aussehen wird zunächst ein virtuelles Projekt erstellt. Dazu werden die Messdaten in ein Boxsim-Modell geladen und es wird mit der Anordnung auf der Schallwand und dem Weichenlayout experimentiert
  3. wenn das immer noch vielversprechend aussieht wird ein Testgehäuse gebaut und anhand des Impedanz- (und Schalldruck-) Verlaufs zunächst eine günstige Anordnung des Absorptionsmaterials erarbeitet; mit dieser werden dann die Chassis im Testgehäuse vermessen
  4. mit diesen Messungen wird das Boxsim-Modell verfeinert; da nun das Gehäuse nicht mehr simuliert werden muss ist das Modell in der Regel noch genauer
  5. dann wird weiter an dem Weichenlayout gefeilt und schließlich eine Testweiche aufgebaut und das Ergebnis vermessen
  6. dann fängt ein iterativer Prozess von hören -> modifizieren -> simulieren -> ggf. messen -> wieder hören etc. an
  7. schließlich wird die "endgültige" Weiche aufgebaut und das Gesamtergebnis gemessen

Bei der DreiZwo hatten wir zunächst eine Boxsim-Simulation mit den Messergebnissen aus dem Podest gemacht, das sehr vielversprechend aussah:

Daraufhin haben wir ein provisorisches Testgehäuse aufgebaut ohne allerdings das Koaxialchassis zu versenken (wie bei den Podestmessungen) und ohne das Gehäuse anzufasen (wie im Boxsim-Projekt angenommen). So sah das Testgehäuse aus:

Und so sah das Ergebnis im Testgehäuse aus (Messung am Hörplatz, unkalibriert):


-> das war ja wohl nix!

Bei der Messung der Chassis ohne Weiche im Gehäuse fiel der Hochtöner mit einem "Buckel" um 6 kHz "unangenehm" auf (Messung am Hörplatz, unkalibriert):

Der Hochtöner mit obiger Weiche im Testgehäuse (nicht versenkt, keine Fase, Messung ohne Raumeinfluss) sah dann so aus:


-> der Buckel bei 6 kHz bleibt

Das provisorische Abkleben bzw. Abkitten des Übergangs brachte zwar schon einen kleinen Effekt in die richtige Richtung (schwarze -> grün), aber ein Blick auf das Boxsim-Modell zeigte, dass das Weglassen der Fase keine gute Idee war:

Als wir dann das Testgehäuse mit einer 19mm Fase versehen und das Chassis ordnungsgemäß eingefräst hatten kam das Grinsen zurück auf unser Gesicht (Messung im RAR):


-> der Mitteltöner wirkt ab 2 kHz als Waveguide für den Hochtöner mit schön gleichmäßigem Verlauf
-> dadurch muss sich ein zu tiefen Frequenzen hin leicht ansteigender Verlauf ergeben

Der Verlauf ist sogar noch günstiger als in unserem Messpodest (s. u. bzw. Datenblatt OMNES AUDIO CX3.0):


-> unterhalb von 1000 Hz sinkt der Wirkungsgrad durch die schmale Front (Bafflestep) auf bis zu 85 dB/2.83V/m ab
-> der Mitteltöner zeigt eine gleichmäßige, leicht zunehmende Bündelung
-> im Übernahmebereich verläuft die Bündelung von MT und HT ähnlich

Auch hier ist der Verlauf sogar noch günstiger als in unserem Messpodest (s. u. bzw. Datenblatt OMNES AUDIO CX3.0):

Tja, was man mit dem "richtigen" Einbau alles erreichen kann . . .

Nachdem das Gehäuse die endgültige Form hatte (19 mm Fase links, rechts und oben) und der Coax eingefräst war wurde für das Feintuning ein neues Boxsim-Modell erstellt, bei dem die Chassis im Gehäuse gemessen wurden. So musste Boxsim den Gehäuseeinfluss nicht berechnen. Dieses Modell wurde jedoch nur für das Feintuning im Mittel-/Hochtonbereich eingesetzt, im Bassbereich war das Boxsim-Modell mit den Podestmessungen besser geeignet, dort ist der Einfluss der Gehäusekanten auch nicht so relevant.

Bei der DreiZwo haben wir das erste Mal einen Seitenbass eingesetzt. Das Rundstrahlverhalten sah sehr interessant aus (die Einbrüche bei 125 / 375 / 625 / 875 Hz kommen durch die Bodenreflexion):


-> deutlich ausgeprägte Richtwirkung bereits ab 160 Hz

Da hatte Boxsim doch recht, das uns auf Coax-Achse einen leiser als erwarteten Bass vorhergesagt hatte. Zum Glück gucken wir im Bassbereich aber eher auf den Energiefrequenzgang (wer hört schon in einem schalltoten Raum), und da hatte es gepasst (das Bild zeigt eine Simulation der 1. Frequenzweiche mit Podestdaten, nachher haben wir den Mitteltöner dann doch noch etwas leiser gemacht).

Eigentlich trennt man ja bei einem Seitenbass möglichst tief, aber der Coax kann nicht tiefer spielen als etwa 300 Hz. Dort bekommt man beim Bass laut Datenblatt eine "Anschubfinanzierung" für die Frequenzweiche, so dass eine Filtersteilheit von 12 dB/Oktave ausreichen sollte:

Tja, da hilft nur Ausprobieren. Und da haben wir uns nicht lumpen lassen: insgesamt 9 (in Worten: NEUN) Weichenschaltungen haben wir ausprobiert bevor wir zufrieden waren. Während die ersten Layouts noch recht aufwändig waren (15 Bauteile)

sah es zum Schluss recht "übersichtlich" aus (11 Bauteile):

Schließlich sah der Frequenzgang im Hörraum am Hörplatz bei Betrieb von 2 Boxen so aus:

Die rote Kurve ist der Verlauf eines idealen Punktstrahlers (bzw. Lautsprechers mit frequenzneutraler Bündelung) in unserem Hörraum am Hörplatz. Dieser Verlauf ist nicht etwa durch Messungen so hingetrimmt worden sondern durch sehr ausgiebige Hörsitzungen wurde eine Lösung gefunden, die sich dann auch sehr gut gemessen hat.

Und wie sehen die Ergebnisse nun im Detail aus? Gespannt waren wir vor allem auf den Frequenzgang unter verschiedenen Winkeln horizontal und vertikal. Gerade im vertikalen Rundstrahlverhalten haben Coaxialchassis ja prinzipielle Vorteile, da hier eben nicht der Hochtöner über bzw. unter dem Mitteltöner platziert ist:


-> sehr gleichmäßige horizontale Bündelung


-> sehr gleichmäßige vertikale Bündelung bei 11 bzw. 22°

Tja, das hat ja wohl voll hingehauen! So etwas kriegt man mit separaten Mittel- und Hochtönern einfach nicht hin, zumindest nicht passiv.

Damit die DreiZwo an verschiedene Aufstellungsorte und Hörräume anpassbar ist haben wir ihr wieder einmal 2 Bassreflexrohre verpasst. Durch Schließen eines oder beider Rohre können auf einfachste Weise 3 verschiedene Frequenzgänge im Bassbereich erzeugt werden:


-> prinzipieller Einfluss der BR-Rohre (ausgedehnter Frequenzgang mit 1 Rohr offen)


-> keine Rohrresonanzen im Übertragungsbereich

Die Abstimmfrequenzen sind demnach 27 bzw. 37 Hz. Damit ergeben sich laut Lasip folgende Frequenzgänge (geschlossen, 1 bzw. 2 Rohre offen, Gehäusevolumen 25 Liter, Vorwiderstand 0.5 Ohm):

Bevor wir das erste Mal "Gas gegeben" haben wurde der Spannungsverlauf an den Chassis gemessen und mit dem Boxsim-Modell verglichen:


-> das sieht ziemlich ähnlich aus

Eine 2. Möglichkeit zu überprüfen, ob die Frequenzweiche richtig funktioniert, ist der Vergleich der Impedanz:


-> das Impedanzminimum bei 100 Hz beträgt 4 Ohm, ansonsten ist die DreiZwo eher eine 6-Ohm-Box

Auch hier sah alles gut aus, dann konnte es ja los gehen. Bei der Konzeption der DreiZwo hatten wir wegen der Zierlichkeit des Lautsprechers vor allem solche Leute im Visier, die bei leisen bis mittleren Lautstärken Musik hören. Daher haben wir auch einen leicht badewannenförmigen Frequenzgang angestrebt, um die geringe Ohrempfindlichkeit bei tiefen und hohen Tönen näherungsweise zu kompensieren. Aber nach den ersten Takten hat es uns doch in den Fingern gejuckt um mal zu sehen ob die beiden DreiZwos auch laut können. Und da waren wir doch fast schon entsetzt, wie mühelos sie auch wirklich hohe Lautstärken in unserem 25 m² großen, relativ stark bedämpften Hörraum erzeugen konnte. Davon konnten wir auch die Besucher der 8. HiFi-Music-World in Stuttgart überzeugen. So manche Kinnlade mussten wir nach der Vorführung wieder hochklappen, so laut spielten die DreiZwo in unserem 85 m² Vorführraum vor teilweise über 40 Zuhörern. Voraussetzung dafür ist allerdings ein kraftvoller Verstärker, der auch mal kurzfristig 2x 250 Watt (Musikleistung) aus den Transistoren schütteln kann, wie z.B. unseren XTZ Class A 100 D3. Denn bei einem Wirkungsgrad von 84 dB/2.83V/m muss man schon ordentlich Leistung einspeisen, damit es laut wird.

Dass die DreiZwo auch laut kann ohne zu komprimieren zeigt unser Dynamiktest, bei dem wir einen kurzen Sinussweep kontinuierlich von 2 bis 20 Volt (rms) steigern (jeweils 1 dB lauter) und gucken, wie sehr der lautere Pegel von der erwarteten Pegelsteigerung abweicht:


-> bis 20 Volt (rms = 100 Watt an 4 Ohm) ist kaum eine Dynamikkompression erkennbar!

Zum Abschluss noch eine Zusammenstellung der Kosten der DreiZwo. Beim Bass sollte man unbedingt Maschinenschrauben mit Einschlagmuttern nehmen, normale Holzschrauben vibrieren sich leicht los. Die Frequenzweichenbauteile stammen von Mundorf, da es hier Spulen mit hohen Induktivitäten und kleinem Drahtdurchmesser gibt, die nicht nur preiswert sondern auch klein sind. Bei den Parallelspulen ist der Einfluss der Innenwiderstands recht gering, bei der Spule vor dem Mitteltöner ist ohnehin ein Widerstand in Reihe, der durch den hohen Innenwiderstand der Spule kleiner ausfallen kann und daher weniger heiß wird:

Den Platz für die Frequenzweiche ist in der DreiZwo leider Mangelware:

Für unsere Abonnenten gibt es hier noch das Boxsim-Modell, eine bemaßte Gehäusezeichnung und Absorptionsplan, sowie das Weichenbild und den Kostenplan.

 

Und nun viel Spaß mit der DreiZwo

Euer HiF-Selbstbau Team

Kommentare

Bernd Paulini
8 jahre vor
Hallo,
ich hab meine DreiZwo vor ca. 1,5 Jahren gebaut und bin sehr zufrieden.
Eine Frage: Hat schon jemand versucht einen miniDSP an der DreiZwo einzusetzen?
Servus
T. Funk
12 jahre vor
Hallo

ich bin grad mit dem CX 3.0 am prob.

Habe ein kleines Gehäuse von ca. 1,5l gebaut und das geht als rear ganz gut allerdings braucht es noch nen Sub oder etwas Bass Unterstützung


MfG

Will
040kleriker
12 jahre vor
Hallo Leute,

wäre es auch möglich den CX 3.0 mit einem kleinen 4 Zöller im CB zu betreiben, mir würden 80-100hz reichen. Gehäuse muss nur wirklich kompakt sein. Hat jemand sowas schon mal probiert? Soll als Rear an die Wand gehängt werden.
Theo
12 jahre vor
Hallo kleriker,

wäre die DreiZwo Sat, Mit einem seitlichen 5" Tieftöner, klein genug für Dich?

Maße: 32 x 14 x 25 (HxBxT) Sieh mal links im Tagebuch, die erste Box (rot-weiß)

:-) Theo
040kleriker
12 jahre vor
Hi, grundsätzlich ist das schon gut, jedoch soll noch ein weiterer CX 3.0 (Dipol ausrichtung) untergebracht werden. Deshalb wäre der 4 Zoll CB schon eine klasse Sache.
T. Funk
12 jahre vor
Schade, dass es dazu keinen Plan gibt.

Wenn ich es richtig verstehe ist die Weiche gleich aufgebaut und die Werte für HT und MT können beibehalten werden nun fehlen ja nur die Werte für den TT und eine bemaßte Zeichnung.

Soweit richtig?

MfG

Will
Theo
12 jahre vor
Hallo William,

im Download-Abteil gibt nun auch einen Plan für die DreiZwo-Sat

:silly: Theo
Guest
12 jahre vor
Hallo,

toller Bauvorschlag!
Habe allerdings eine Frage :-?:
Wäre es möglich die BRR durch 90° gewinkelte zu ersetzen uns so an die Seite zu verschieben?
Die Box muss dichter an die Wand ich dachte mir so könnte man die andickung des B minimieren. B)

MfG
Theo
12 jahre vor
Hallo,

wie wäre es mit vorne raus? Wenn die zwei Löcher vorne aus optischen Gründen nicht so schlimm sind. An der Seite geht natürlich auch, wenn man solche Rohe, wie angedacht, bekommt.

:-) Theo
Thomas
12 jahre vor
Da wäre doch noch Potential wenn man den Bass vorne anbringt. 300Hz finde ich als Trennfrequenz schon etwas hoch und ich weiß nicht ob das bezüglich der Phase optimal ist. Seitlich genug Platz hat auch nicht jeder. Ich habe allerdings selbst nie einen Seitenbass gehört, lese jedoch das sich einige nicht damit anfreunden können.

Damit man den Coax nicht schlechter macht, könnte man das Gehäuse ja zweiteilig machen oder die Breite allgemein variieren.

Würde der Coax weiter runter gehen, könnte man sich das alles sparen.
Steffen
13 jahre vor
Sehr schöne Box !
Gibt es auch schon eine Idee für einen passenden Center fürs HK?

Gruss Steffen
Mike
13 jahre vor
Hallo,
kann man den BR-Rohr nach vorne verlegen, um die Box näher an die Wand stellen zu können?

MfG
Mike
HiFi Selbstbau
13 jahre vor
Hallo Mike,

geht leider nicht da es sich um eine TQWT handelt, grob eine Transmissionline. Das Rohr ist fast am Ende der Line und wäre dann am Anfang.

Du kannst die Box aber trotzdem näher an die Wand stellen (20 - 30 cm) da tiefe Frequenzen durch ihre Wellenlänge nicht wirklich beeinflusst werden. Der Bass wird dann allerdings etwas lauter, was aber mit der nähe zur Wand zu tun hat und nicht mit dem Rohr nach hinten raus.

Das HiFi-Selbstbau Team
Gerhard
12 jahre vor
Ist die dreizwo eine TQWT? Aus den Aufbaubilder in Teil eins erschließt sich das mir nicht :-?:
Ich habe mir den Bausatz geleistet und würde das Gehäuse gerne etwas anders Aussteifen.

Gruß Gerhard
Theo
12 jahre vor
Hallo Gerhard,

die DreiZwo ist eine Bassreflexbox im klassischen Sinne. Sie hat 2 BR-Rohre um unterschiedliche Abstimmungen erzielen zu können.

:-) Theo
knork
13 jahre vor
Ich habe sie bereits gebaut und wollte mal ein feedback hinterlassen.
Zuvor erst mal die Änderungen gegenüber dem Originalvorschlag:
Breite 15cm statt 14 - hat nur einen optischen Grund - ich möchte breitere Fasen haben. Akustisch unbedenklich.
Die KU habe ich mir gespart.
Die Weiche ist mit bauähnlichen Teilen aufgebaut. Die Parameter stimmen größtenteils. Und die Weiche habe ich zwecks einfacher Erreichbarkeit von unten an den Boden geschraubt. Die Box bekam einen Sockel.
Ich habe nur ein BR-Rohr eingebaut für 37Hz-Abstimmung. Ich habe eins von IT genommen mit ca. 5cm Durchmesser.
Das Gehäuse ist von Innen mit Fliesen-Bitumen-Sandwich bedämpft.

Der Aufbau war recht einfach. Ich habe das Gehäuse komplett auf Gehrung gearbeitet, damit man die Kanten später nicht durch sieht. Den Tangband habe ich ähnlich dem Bauvorschlag versenkt eingebaut, damit man das hässliche Teil später abdecken kann B) .

Klang: Da war ich echt gespannt. Aber kurzum... Für ca. 300€ Material einfach nur grandios. Was auch immer der Grund für die seltsame Boxsim-Simulation sein mag ... das passt alles zusammen. Der Tangband ist keinesfalls zu leise, spielt in dem kleinen Gehäuse unglaublich tief und sauber runter. Durch das kleine BR-Rohr habe ich bei sehr hoher Lautstärke Strömungsgeräusche am Port vernehmen können ... aber nicht am Hörplatz.
Der Coax ist mit der vorgestellten Schaltung ein echtes Sahnestück.
Die DREIZWO waren ein Geburtstagsgeschenk für den "Hobbyraum" meiner Frau ... also eigentlich was preiswertes kleines zum nebenbei Hören, aber der Klang ist einfach fantastisch. Der Mittelton kommt sehr linear und detailreich. Der Hochton ist kristallklar und kommt nicht überpräsent - es klingt, wie sagt man so schön, "seidig". Es sind alle Details hörbar, aber nichts sticht hervor.
Die Box ist absolut langzeittauglich. Sie sollte - wie alle Boxen - nicht zu nah an der Wand stehen. Durch den Seitenbass wäre die Andickung durch die kürzere Entfernung dann etwas zu viel. Bei mir stehen sie etwa 50cm weg - den optimalen Standort ermittle ich dann noch durch Messungen, nachdem die Box ihr Finish bekommen hat.
Besonders beeindruckend ist das große und gleichmäßige Rundstrahlverhalten. Man kann praktisch im Raum umher spazieren und tonal ändert sich die Box nicht (außer im Bass durch die Raummoden).
Pegel kann sie übrigens auch. In meinem 20m² Raum absolut ausreichend auch für richtig lautes Hören.
Kurz zum Thema Seitenbass ansich und die Trennung bei 300Hz.
Ich habe Seitenbass und Frontbass schon direkt verglichen und habe keinen Unterschied gehört. Eine gute Weiche mit guter Phasenlag zw. TT und MT spielt sicher eine große Rolle, aber die Box braucht Platz hinter dem Rücken ... und zwar etwa den Betrag mehr, den der Tieftöner hinter der Frontschallwand sitzt, dann klingt es auch gleich.
Die 300Hz-Trennung der DREIZWO geht aus meiner Hörerfahrung heraus absolut in Ordnung ... man hört keine Richtwirkung des Basses im oberen Bereich. Das klingt sehr präzise. Allerdings nicht im Nahfeld, man muss schon etwas Abstand haben. Für, neben oder vor den Schreibtisch sind die Dinger nix ... da hört man den seitlich angeordneten Bass.

Referenz sind meine Standboxen mit Visaton-Bestückung (AL130, G20SC, GF200). Tonal nahezu identisch. Bei der DREIZWO muss man nicht so genau im Stereodreieck sitzen, sie klingt immer gut. Die Visaton-Box auch ... aber die Bühnenabbildung leidet, wenn man zuweit außerhalb sitzt. Bass konnte ich Aufgrund verschiedener Räumlichkeiten nicht vergleichen. Der Vergleich ist sowieso rein subjektiv in verschiedenen (aber akustisch guten) Räumen. Ein Direktvergleich steht noch aus.

Alles in allem bin ich 1. sehr überrascht und 2. von Preis/Leistung extrem begeistert. Das Teilchen ist schon richtig gut durchdacht und ich bin gespannt auf die noch kleinere Version mit "Frontbässchen?", die bald vorgestellt werden soll. Die kommt dann bei mir auf den Schreibtisch.

Nachbauempfehlung: japp. Sollte man gebaut haben. Das taugt!
Thomas B.
13 jahre vor
Hallo,
also damit ich das richtig verstehe, der Koax sitzt in der Front, und den Tieftöner kann ich dann entweder seitlich oder oben anbringen? Wenn das Teil nun auf einem Gestell sitzt und ca 50 cm über dem Boden schwebt, wäre es DANN möglich den TT unten anzubringen?
Tut mir Leid aber das ist mir recht wichtig da er oben die Fläche optisch zerstört und unpraktisch macht, und wenn er seitlich sitzt die breite des Lautsprechers vergrößert. ich habe mir das ungefähr so vorgestellt:



Das ist eine schnelle skizze, da meine überlegungen noch grösstenteils gedanklich passieren da alles mehr oder weniger mit den Lautsprechern steht und fällt.
Ich habe den Baustaz gefunden, und dachte das die breite perfekt passt, da die "Truhe" eher schmal bleiben soll.
Vielen dank schonmal für die Hilfe bis hierhin!
Thomas
HiFi Selbstbau
13 jahre vor
Hallo Thomas,

das könnte man probieren, obwohl die Version mit seitlichem Bass sicher besser ist.

:-)
Thomas B.
13 jahre vor
Guten Tag,
Ich habe eine etwas laienhafte Frage!
Wie stark ändert sich der klang der dreizwo durch Veränderungen des Gehäuses bei beibehaltung der Umbauten literanzahl?
Die Sache ist die, dass ich für mein Gesellenstück - welches eine moderne Musiktruhe werden soll - den Lautsprecher, eigentlich nur den TT, längenmässig anpassen müsste. Wie gross wären die Verluste theoretisch gegenüber dem von ihnen beschriebenen Klangbild? Da mir bewusst ist dass die Sache an sich nicht high end werden kann, bin ich bereit kleinere Einbußen in Kauf zu nehmen.
Der Lautsprecher wäre nur sehr praktisch da ich den TT nach unten strahlen lassen könnte und somit in der Ansicht nur den kleineren HMT habe. Macht das überhaupt keinen sinn, oder kann man dann vielleicht trotzdem noch getrost gut musik hören?
Vielen dank!
Thomas B.
HiFi Selbstbau
13 jahre vor
Hallo Thomas,

den Bass nach unten strahlen lassen wird überhaupt nicht funktionieren. Die Trennfrequenz zwischen Tieftöner und Koaxialchassis ist auf 300 Hz angelegt und der Abstand zwischen beiden Chassis darauf abgestimmt.

MfG
Das HiFi-Selbstbau Team
Thomas B.
13 jahre vor
Das ist schlecht.
Aber ich denke ich habe mich misssverständlich ausgedrückt ich meinte mit nach unten abstrahlen, den lautsprecher auf die seite zu legen. Quasi zwei horizontal nebeneinander. Damit ich dadurch nicht auf 1,80m komme, wollte ich wissen ob das geht. Wenn ich nun den abstand zwischen den Chassis beibehalte, aber das gehäuse in der länge und tiefe verändere - gleicher quatsch? Oder noch irgendwo klanglich vertretbar?
Vielen dank
Thomas
HiFi Selbstbau
13 jahre vor
Hallo Thomas,

jetzt kommen wir der Sache langsam auf die Spur. Angenommen Du baust ein Sideboard. Darin ist der Koax oben integriert, siehe Bild:



Dann könnte der Bass oben oder seitlich sein. Wie Du das benötigte Volumen herstellt ist dann eigentlich egal.

:-)
Jan
13 jahre vor
Sehr schöner lautsprecher. Bin am überlegen den zu bauen aber hier fehlt etwas. Ich konnte zwar die zeichnung finden aber keine maße für das gehäuse...
HiFi Selbstbau
13 jahre vor
Hi Jan,

im Text gibt es einen Link der da heist:

bemaßte Gehäusezeichnung und Absoptionsplan

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=196&Itemid=107

da sind für die Abonnenten die Maße hinterlegt, oder haben wir da jetzt etwas falsch verstanden

:-) Das HiFi-Selbstbau Team
Jan
13 jahre vor
oops wer lesen kann ist klar im vorteil
eltipo
14 jahre vor
Ich probiers nomma, vorhin hats nicht geklappt:

Das Boxsimmodell entspricht dem hier abgebildeten, oder einer früheren Version?

Bei mir schauts deutlich uneleganter aus, was da rauskommt.......
Pico
14 jahre vor
Hi eltipo,

das Boxsim-Modell spiegelt natürlich die aktuelle Weichenschaltung (FW9) wider. Es wurden jedoch nicht die Chassisdaten aus den Podestmessungen genommen sondern Messungen der aktuellen Chasiss im aktuellen Gehäuse. Unter diesen Bedingungen entspricht das Simulationsergebnis besser dem Messergebnis, da Boxsim ja das Gehäuse nicht ranrechnen muss.

Mit den Podestdaten sieht die Simulation wirklich "unschön" aus, insbesondere beim Mitteltöner. Woran das genau liegt ist nicht ganz klar. Im Gehäuse war die "Hinterlüftung" des chassis weitgehend ähnlich gemacht, allerdings gibt es im Gehäuse Seitenwände in unmittelbarer Nähe des "Durchlasses", was beim Podest natürlich nicht der Fall ist

-> auch da ist man mit Messungen im Gehäuse auf der sicheren Seite.

Gruß Pico
Sleepwalker
14 jahre vor
Hi,

wenn man die Box nur minimal breiter machen würde, könnte man den Bass auch nach vorne setzen. Etwas weniger Kompromiss sowohl was Seitenbass/Trennung als auch den "schlanken" Klang angeht.
Würde sich imo lohnen.

Torsten
HiFi Selbstbau
14 jahre vor
Hallo Torsten,

das Ding wäre aber schon deutlich breiter und irgendwie wäre dann doch der Witz weg. Aber einen schlanken Klang hat die DreiZwo nun wirklich nicht.

MfG
Das HiFi-Selbstbau Team
Spatz
14 jahre vor
Man bedenke dabei auch, dass das unter Umständen auch das sehr gute Rundstrahlverhalten beeinflusst hätte!
Spatz
14 jahre vor
Wow, danke für diesen ausführlichen Bericht... die DreiZwo steht definitv ganz oben auf der Liste der Lautsprecher, mit denen ich meine Freunde und Verwandten beglücken kann!

Was mich noch interessieren würde wäre eine Klirrmessung der gesamten Box über 80-100 dB, wenn es geht sogar 105 dB!

Ciao,

Spatz

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.