Smith-Horn, Nachbau Nr.2
Smith-Horn die Zweite
Im ersten Artikel zum Thema Smith-Horn (s. Smith-Horn als Nachbau) haben wir die "Interpretation" des Smith-Horns unseres Abonnenten derwastl gemessen.
Mittlerweile hat uns eine weitere "Interpretation" des Smith-Horns unseres Abonnenten vaues erreicht, welche er viele Jahre in seinem System im Mitteltonbereich betrieben hat. Der prinzipielle Aufbau entspricht dem im Lansing-Heritage-Forum 2010 veröffentlichten Plänen (s. Link):
- Details
- Kategorie: Verschiedenes
- Zugriffe: 1419
Messsystem DATS LA
Nach DATS V3 kommt DATS LA
Seit vielen Jahren schon erfreut sich das Dayton Audio Component Test System DATS V3 großer Beliebtheit - damit werden die Ermittlung von Thiele-Small-Parametern (kurz: TSP) oder Impedanzmessungen im Allgemeinen zum Kinderspiel. In unserem Artikel Impedanzmessungen mit dem DATS V3-System von DAYTONAUDIO haben wir ausführlich erklärt, wie das geht.
Quelle: DAYTON Produktseite
- Details
- Kategorie: Blog
- Zugriffe: 2179
Smith-Horn als Nachbau
Das Smith-Horn - einfach und gut?
Neben den Multicell-Hörnern erfreute sich seit den 50er Jahren das Smith-Horn großer Beliebtheit. Es wurde erstmals in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Audio Engineering von 1951 erwähnt (s. komplettes Heft als PDF). Es war im Prinzip auch ein Nebeneinander von mehreren Exponentialhörnern, war aber deutlich einfacher herzustellen als ein Multicell-Horn, da es sich in einer Ebene nicht erweiterte und im Prinzip nur aus 2 Platten mit festem Abstand und "speziell geformten" Trennelementen bestand.
Einer unserer fleißigen Abonnenten hat nun ein 5 Segmente Smith-Horn nachgebaut und wir haben der schönen Konstruktion mal in die Zellen geschaut.
- Details
- Kategorie: Verschiedenes
- Zugriffe: 2493
Multicellular Hörner, alte Bekannte wieder in Mode
MultiCell-Horn - Top oder Flopp?
"Das Auge isst mit" sagt man im Volksmund und meint, dass der Genuss beim Essen nicht allein durch den Geschmack, sondern auch durch das Aussehen bestimmt wird.
Auf HiFi-Geräte umgemünzt könnte man sagen "das Auge hört mit" bzw. der Genuss beim Musikhören wird nicht allein durch die Wiedergabequalität, sondern auch durch das Aussehen bestimmt. Das Aussehen wiederum ist Trends bzw. Modeerscheinungen unterworfen. Momentan ist z.B. Retro oder Vintage angesagt: viele Hersteller bringen Anniversary- bzw. Jubiläums-Versionen ihrer Produkte auf den Markt um an "gute, alte Zeiten" anzuknüpfen. Im Bereich Lautsprecher fällt mir da die WHARFEDALE Linton 85 ein oder die JBL L100 Classic.
DER Klassiker schlechthin ist die 2-Wege-Männerbox mit 12" oder 15" Tieftöner und Hochtonhorn: sei es die MONACOR Menhir (2008) als "Vorreiter" im DIY-Bereich, die HiFi-Selbstbau LittleWatt (2011), die HiFi-Selbstbau HighLive (2009) oder die Monitor#Eins (2024).
- Details
- Kategorie: Verschiedenes
- Zugriffe: 2907
Weiterlesen: Multicellular Hörner, alte Bekannte wieder in Mode
Seite 2 von 123