HSB Startseite
Carpower Raptor 15 ALU
CARPOWER Raptor 15 Mk2 - jetzt auch in Alu
Unser Abonnent Hörnchen hat uns kürzlich ein Paar CARPOWER Raptor-15 Mk2 Alu zur Verfügung gestellt, die er originalverpackt bei ebay geschossen hat. Seit wir den "normalen" Raptor-15 mit Papiermembran in unserer BigLine gehört haben schwärmen wir für dieses Ausnahme-Chassis.
Beide Chassis kann man zwar nicht mehr neu kaufen, aber trotzdem haben wir die Chance genutzt der Aluversion auf den Zahn zu fühlen und gegen den "normalen" Raptor-15 zu vergleichen - vielleicht tauchen die Chassis ja noch einmal in der Bucht auf . . . dann heißt es zugreifen!!!
- Details
- Kategorie: Historische Chassis
- Zugriffe: 17598
ELECTRO VOICE Sentry III (3. Teil)
Analyse eines Klassikers
Im 1. Teil der Artikelserie haben wir neben ein paar allgemeinen Informationen zur Sentry III und dem Ziel der Untersuchungen (Vergleich passiv/aktiv) erste Messergebnisse präsentiert (Impedanzmessungen an der Gesamtbox und Frequenzgang am Hörplatz im Hörraum HS1 und im Nahfeld). Das wesentliche Zwischenergebnis war, dass sich die beiden "weißen" Boxen W1 und W2 deutlich von den nußbaumfarbenen bzw. "braunen" Boxen N1 und N2 unterscheiden.
Im 2. Teil der Artikelserie haben wir die Frequenzweichen analysiert und Ursachen für die Unterschiede zwischen den beiden "weißen" Boxen W1 und W2 und den "brauen" Boxen N1 und N2 gefunden (Unterschiedliche Bauteilewerte und -qualitäten). Damit konnten wir klären, welche der beiden Gruppen "serienmäßiger" sind.
In diesem Teil der voraussichtlich 4-teiligen Artikelserie konzentrieren wir uns auf die Tieftöner der Sentry III, um die sich viele Legenden ranken - z.B. welcher denn nun der "richtige" ist. Dieses Thema kam erst auf, als es die Sentry nicht mehr als Fertiglautsprecher gab (Produktion von 1972 bis 1984), sondern nur noch als Bausatz. Zwei Bezeichnungen für den "richtigen" Tieftöner der Sentry 3 geistern in den Foren immer herum: B15 oder DL15W - mal sehen wie sich die 4 Tieftöner im Vergleich zum B15 bzw. DL15W schlagen.
Neben Frequenzgang- und Klirrmessungen interessieren uns dafür natürlich vor allem die TSPs (und deren Streuung) und wie sich die einzelnen unterschiedlichen Chassis dann im immer gleichen Gehäuse der Sentry III simulieren. Wir haben für die Messungen übrigens immer den Begriff DL15W verwendet, sowohl im Dateinamen als auch in der Messbeschreibung.
- Details
- Kategorie: Fertiglautsprecher
- Zugriffe: 1478
ELECTRO VOICE Sentry III (2. Teil)
Analyse eines Klassikers
Im 1. Teil der Artikelserie haben wir neben ein paar allgemeinen Informationen zur Sentry III und dem Ziel der Untersuchungen (Vergleich passiv/aktiv) erste Messergebnisse präsentiert (Impedanzmessungen an der Gesamtbox und Frequenzgang am Hörplatz im Hörraum HS1 und im Nahfeld). Das wesentliche Zwischenergebnis war, dass sich die beiden "weißen" Boxen W1 und W2 deutlich von den "brauen" Boxen N1 und N2 unterscheiden.
In diesem Teil der voraussichtlich 4-teiligen Artikelserie soll der Spannungsverlauf an den Chassis gemessen und simuliert werden um zu entscheiden, welches Paar denn nun "serienmäßiger" ist.
- Details
- Kategorie: Fertiglautsprecher
- Zugriffe: 5384
Neulich beim Kalibrieren von Mikrofonen
Wir kalibrieren ja schon seit vielen Jahren Mikrofone (s. z.B. 1000 Mikrofonkalibrierungen - eine Übersicht), mittlerweile sind es schon über 3300 Stück, davon sind die Top 10:
• 764x MONACOR ECM-40
• 636x BEHRINGER ECM-8000
• 600x miniDSP UMIK-1
• 290x Technica
• 167x ATELCO Destop-Mic
• 165x ETT Desktop Mic
• 117x SUPERLUX ECM-999
• 82x OMNITRONIC MM-2USB
• 51x BEYERDYNAMIC MM1
• 44x DAYTON UMM6
Vor ein paar Wochen passierte aber etwas sehr Ungewöhnliches: da kamen 2 Leute vorbei und brachten insgesamt 6 Mikros mit (auch von befreundeten Selbstbauern) - die allesamt etwas anderes gemessen haben. Davon waren 2 Mikros von SONARWORKS XREF20 (mit mitgeliefertem Kalibrierspektrum), ein DAYTON EMM6 (mit mitgeliefertem Kalibrierspektrum), ein SUPERLUX ECM-999 und 2 DIY-Mikros.
Da sie aber zum Teil an gemeinsamen Projekten arbeiten bestand der Wunsch, es mögen doch bitte alle Mikrofone dasselbe messen - und da bietet es sich natürlich an sie alle an einer Stelle zu kalibrieren ;-)
Dadurch ergab sich für uns die Möglichkeit, die Herstellerkalibrierungen mit unserer Kalibrierung zu vergleichen.
- Details
- Kategorie: Messen
- Zugriffe: 6822
Seite 17 von 116