Cinema-Serie von Variant HiFi
Beim Stöbern durch die sozialen Medien fällt mir immer mal wieder etwas auf das es lohnt gezeigt zu werden. Die Tage stolperte ich beim Gesichtsbuch über die Vorstellung einer Serie Heimkinolautsprecher der Firma Variant HiFi in Marburg. Nicht das ich nicht wüsste das die Jungs dort gute Arbeit abliefern, immerhin haben sie für uns auch schon ein paar schöne Projekte gemacht, aber diese Bausatzserie finde mehr als überzeugend und das möchte ich an euch weitergeben.
Ich möchte hier direkt betonen das meine kurze Vorstellung hier keine Aussagen zum Klang macht und wie die einzelnen Module miteinander harmonieren, ich habe die Lautsprecher noch nicht gehört. Aber allein die handwerkliche Ausführung finde ich so überzeugend das man darüber einfach berichten muss. Darüber hinaus sind die Preise nicht abgehoben sondern mehr als angemessen.
Also, wer ein Heimkinosystem sucht, vielleicht einfach mal reinschauen bei Variant HiFi und der Cinema Serie.
:-) Theo
- Details
- Kategorie: Neues
- Zugriffe: 12027
Kurzreview der DK-Sat im HSB1
Mit diesem kurzen Review, möchte ich eine Reihe beginnen die etwas über das Verhalten diverser Lautsprecher in unserem Hörraum aussagt. Angeregt wird die fortlaufende Hör- Messbeschreibung durch Erfahrungen die ich in letzter Zeit mit verschiedenen Lautsprechern im HSB1, unserem normalen, wohnraumähnlichen Abhörraum gemacht habe. Inspieriert wurden diese Sessions durch den Bau der KeMonA (KefMonitorAktiv), die wir für ein Studio bauten.
Dieser Lautsprecher stellt Ereignisse im Stimmenbereich virtuell weit in den Vordergrund, obwohl die sehr ausgewogenen Messergebnisse das so nicht erwarten lassen. Also begeben wir uns auf die Suche nach den Ursachen für dieses Verhalten. Aus meiner Sicht bedeutet das zunächst mal möglichst viele Lautsprecher unter ähnlichen Bedingungen zu hören und herauszufinden ob diese ein gleiches oder ähnliches Verhalten in unserem Hörraum zeigen, oder etwas ganz anderes tun.
Ich hoffe das euch diese spannende kleine Serie Spaß macht und kann jetzt schon sagen das ich in den letzten Tagen und Wochen Hörerlebnisse hatte die ich so nicht erwartet hatte. Ich für meinen Teil stelle immer wieder fest das noch lange nicht alles gesagt ist was es zum Thema "Hören im Raum" zu sagen gibt und dass man, welche Weisheit..., nie auslernt.
:-) Theo
- Details
- Kategorie: Aufgestellt und angehört
- Zugriffe: 8428
B&C DCX-464 und AUTO-TECH SEOS-30
Moderne Horn/Treiber-Kombination mit B&C DCX-464-Koax-Treiber und AUTO-TECH SEOS-30-Horn
Beim Test der Kombination aus B&C DCX-464 (Treiber) und AUTOTECH SEOS-24 (Horn) stellte sich heraus, dass der Tiefgang trotz immerhin 615 mm breitem und 385 mm hohem Horn nicht die Erwartungen erfüllt hat (F-3dB bei 530 Hz, F-10dB bei 335 Hz)
Da die Hörner ja nicht sooo teuer waren hat der Besitzer der Treiber noch mal nachgerüstet und uns auch die SEOS-30 zur Verfügung gestellt.
Nach Abschluss des Tests überraschte B&C mit der Ankündigung des ME464, eines speziell für den DCX-464 entwickelten Horns. Mit 505 mm ist es fast ebenso hoch wie das SEOS-30, die Breite beträgt aber "nur" 587 mm und passt damit optimal zu einem 21" Tieftöner. Als untere Grenzfrequenz wird 300 Hz suggeriert ("excellent loading down to 300 Hz"), als Öffnungswinkel wird 80° horizontal * 60° vertikal angegeben. Ein Frequenzgang wird leider nicht gezeigt. Der Preis liegt allerdings bei 500 € - pro Stück, zusammen mit dem Treiber liegt man dann bei knapp 1000 € pro Seite!
Unser ausführliches Datenblatt zeigt, was die Kombi DCX464 + SEOS-30 auf der Pfanne hat und wie viel tiefer sie im Vergleich zum SEOS-24 kommt.
- Details
- Kategorie: Koaxialchassis
- Zugriffe: 18962
Focal Expression (Totalumbau) Zusammenfassung
Die Focal Expression.....
verfolgt uns quasi, da haben wir wohl einen guten Job gemacht. Nicht nur das sich seinerzeit viele über die einfach Reparaturmöglichkeit mit dem X-Act Tieftöner gefreut haben, es kommen auch heute noch Anfragen zum Tieftöner. Aber die Expression war seinerzeit eine beliebte Box und es dürften noch einige in Haushalten oder Kellern herumstehen, da kann man auch schonmal weiterdenken.
Jetzt kam einer unserer damaligen Kunden, das ist auch schon wieder fast 10 Jahre her, mit seiner Focal die er nun reaktivieren wollte und dabei festgestellt hatte das die Schaumstoffsicken zerbröselt waren. Ja, so war das damals. Was die alten Sicken überhaupt nicht abkonnten war Licht und Zeit. Die müssen aus Transsilvanien stammen, das mit dem Licht lässt keinen anderen Schluss zu.
Da der Kunde nun etwas mehr will, ergibt sich für uns wieder eine spannende Aufgabe. Aber erst mal Bestandsaufnahme.
- Details
- Kategorie: Umbauten
- Zugriffe: 28123
Seite 39 von 124