Der Klirrfaktor:

Die Klirrkomponente K2 verläuft oberhalb von 100 Hz weitgehend linear und steigt moderat mit dem Anregungspegel an. Der unharmonische K3 ist zwischen 200 Hz und 2 kHz weitgehend konstant und steigt dann bis 2.6 kHz (1/3 der Membranresonanz um 8 kHz) deutlich an; K3 steigt nur gering mit dem Anregungspegel an. K5 und K7 verhalten sich ähnlich wie K3, allerdings bei 3/5 (K5) bzw. 3/7 der Frequenz. Bei 100 dB (36 Watt) steigen alle Klirrkomponenten deutlich an, das Chassis beginnt zu kollabieren.

Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 80 / 85 / 90 / 95 / 100 dB liegt K2 zwischen 80 und 2000 Hz im Mittel bei 0.276 / 0.487 / 0.814 / 1.287 / 1.552%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von 0.200 / 0.295 / 0.428 / 0.671 / 1.305%.

Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) lägen alle Klirrkomponenten bis 85/90/95/100 dB unter 42/60/67/75 Hz unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle bei Anregung mit Sinustönen. Der unharmonische K3 läge zwischen 473 und 2661 Hz (80 bis 95 dB) bzw. 750 und 1679 Hz (100 dB) oberhalb der Sinus-Wahrnehmbarkeitsschwelle. Der unharmonische K5 läge zwischen 447 und 1679 Hz (80 bis 100 dB) oberhalb der Sinus-Wahrnehmbarkeitsschwelle.
Die anderen Klirrkomponenten sind > 80 Hz weitgehend unauffällig.
Beide Chassis zeigen ein sehr ähnliches Klirrverhalten.

Klirrfaktor bei 80 bis 100dB/1m (Halbraum, 20cm (48 cm ab 100 dB))

You have no rights to post comments