Nicht nur innere Werte . . .

. . . zeichnen den Studio-Monitor KH-120A der Georg Neumann GmbH aus Berlin aus. Ein stabiles Aluminium-Guss-Gehäuse zeigt den hohen Anspruch auch bei der äußeren Hülle. Die Bezeichnung KH-120A stammt noch aus den Tagen als die Lautsprecher bei der Firma Klein & Hummel entwickelt wurden, welche Anfang 2010 von der Neumann GmbH übernommen wurde. Legendäre Studio-Monitore wie die bekannte Klein & Hummel O500 standen und stehen in vielen Studios dieser Welt.

Seit einigen Wochen gibt es im HiFi-Forum eine heftige und kontroverse Diskussion, bei der es darum geht, ob die DIY Bewegung in der Lage ist mit einem Studio-Monitor in der Größe einer KH-120A gleich zu ziehen oder diesen sogar zu überflügeln. Der KH-120A, aus der Klein & Hummel O110 weiterentwickelt, kann man natürlich nur auf die Spur kommen wenn man sie zunächst genau untersucht und versucht ihre Vorzüge und ihre (vielleicht) versteckten Mängel zu entdecken.

Reinhard Weidinger von der Hörzone GmbH, war so freundlich uns ein Paar der KH-120A zukommen zu lassen und für ein paar Tage zum Test zu überlassen, an dieser Stelle vielen Dank dafür. Dadurch wurde es uns möglich die KH-120A näher kennenzulernen als das normalerweise üblich ist und darüber hinaus auch noch einen kleinen Contest mit anderen Klein-Monitoren zu veranstalten.

Wie sich die KH-120A in unserem RAR geschlagen hat klärt folgender Test.

 

 

 

Lautsprecher-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de
So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen
Hersteller: NEUMANN Typ: KH-120A (aktiv) Messungen des Herstellers

Foto des Lautsprechers
 

Impedanzmessungen entfallen da aktiv
Membranfläche (Bass): Außendurchmesser:
Innendurchmesser:
Plugdurchmesser:
-> Membranfläche Sd:
ca. 123 mm
ca. 103 mm
0 mm
ca. 100 cm²
TSP Messungen entfallen da aktiv

Hinweis 1: die Messungen wurden in der Regel in der Einstellung Bass 0 dB, Low/Mid 0 dB und Trebble 0 dB durchgeführt (Kürzel X000)

Hinweis 2: durch die Bodenreflexion wird der Frequenzgang unter 1000 Hz bei einem Messabstand von 50 cm zunehmend verfälscht. Dies ist kein Fehler der KH-120A sondern eine Unzulänglichkeit unseres Messraums !

Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)

{audio}/images/stories/Lautsprecher/KH120A/KH120A_1000_SPLdegH.mp3{/audio}

 


Sprungantwort (50 cm, 0°)

Zerfallspektrum (50 cm, 0°)

 

 


Klirrfaktor bei 85 bis 95dB/1m (Halbraum, 20-20k Hz)

 


Klirrfaktor bei 90 bis 100dB/1m (Halbraum, 100-20k Hz)

 

Nur für unsere Abonnenten: Datensatz der beiden Lautsprecher (Schalldruck im OCT-Format, Klirrfaktor als TXT-Datei, ZIP, 80 kB)
Hinweis: Beide Boxen sind eingespielt


Unsere Meinung:
  • Der äußere Eindruck:
    Die NEUMANN KH-120A sieht von vorne bis hinten wie ein professioneller Abhörmonitor aus: das fängt beim anthrazit lackierten Alu-Druckgussgehäuse an mit integrierter Schallführung für den Hochtöner an, setzt sich bei dem Berührungsschutz der Chassis fort und hört beim Anschlussfeld (XLR-Eingang) und den Ortsanpassungen für Bass (0.0, -2.5, -5.0, -7.5 dB), Low/Mid (0.0, -1.5, -3.0, -4.5 dB) und Trebble (+1.0, 0.0 ,-1.0, -2.0 dB) noch lange nicht auf. Wenn man "die Kleine" hochhebt hat man fast das Gefühl sie sei aus dem Vollen gefräst . . .

    Die Bassreflexöffnungen sind auf der Front unten links und rechts in die Ecke gequetscht und sind für das verwendete Chassis mit 13 cm Durchmesser nicht allzu groß geraten - da sind Strömungsgeräusche vorprogrammiert. Auf der Vorderseite befindet sich auch noch das NEUMANN-Logo welches im eingeschalteten Zustand weiß und bei Übersteuerung rot leuchtet.
    Die Verpackung der KH-120A ist sehr gut gemacht (großzügige Styropor-Einsatze im Einzelkarton pro Box), so dass das Pärchen auch den oft sehr "ruppigen" Transport der üblichen Transportdienstleister unbeschadet überstehen dürfte.
     

     

  • Die TSP:
    . . . wurden nicht ermittelt, da es sich um ein Aktivsystem handelt. Der gemessene Frequenzgang deutet auf ein Bassreflexsystem 6. Ordnung hin, denn der Abfall am unteren Frequenzgangende beträgt etwa -36 dB/Oktave:

    Bei einem Bassreflexsystem 6. Ordnung gibt es eine Variante, bei der die Box allein einen Bassabfall hat (blaue Kurve), der jedoch durch ein "überschwingendes" Hochpassfilter (magenta Kurve) linearisiert wird. Bei einer Butterworth-Abstimmung 6. Ordnung wäre die Freiluftresonanzfrequenz Fs, die Bassreflexfrequenz Fb und die Frequenz der maximalen Filterüberhöhung identisch und die Filterüberhöhung würde 6 dB betragen. Da die Überhöhung von 6 dB genau auf der Abstimmfrequenz liegt führt dies nicht zu einer übermäßigen Auslenkung des Basschassis sondern zu einer übermäßigen Abstrahlung des Bassreflexrohres - was damit besonders anfällig für Strömungsgeräusche ist . . .

    Schalldruck

     

    Auslenkung

    Der Nachteil der Angelegenheit ist eine hohe Gruppenlaufzeit durch die hohe Filterordnung:

    Simulation mit WinISD

     

    Messung HSB

     

    Messung Hersteller

     

  • Der Frequenzgang:
    . . . sieht einfach nur traumhaft aus! Unterhalb von 700 Hz können wir in unserm Raum nicht mehr vernünftig messen, aber dort zeigen die Messungen in 10 cm Abstand des Tieftöners auch ein perfektes Verhalten (bei Bass 0.0 dB allerdings eher für Low/Mid - 3.0 dB), welches sich durch die Raumanpassung noch beeinflussen lässt. Unten rum geht die KH-120A bis 50 Hz runter - Respekt!
    Im Hochtonbereich kann der Frequenzgang oberhalb von 5 kHz dezent angepasst werden und beeinflusst so wirklich nur die Brillanz - so soll es sein!

    Das horizontale Rundstrahlverhalten ist ein Traum - mit zunehmendem Winkel und zunehmender Frequenz blenden sich die hohen Frequenzen zunehmend aus, wobei der Übergang zwischen Tief- und Hochtöner bruchlos klappt.

    Apropos Übergang zwischen Tief- und Hochtöner. Der Hersteller gibt eine Trennfrequenz von 2 kHz an, unsere Nahfeldmessungen ergaben eher eine Trennfrequenz von 1800 Hz:

    Trotz einer recht steilen Trennung mit 24 dB/Oktave (Herstellerangabe) gelingt das vertikale Rundstrahlverhalten nicht ganz ideal. Insbesondere wenn man unterhalb der Referenzhöhe (17 cm oberhalb Unterkante) hört gelingt die Überlagerung mit dem Tieftöner nicht optimal - 15 cm unterhalb der Referenzhöhe bricht der Frequenzgang in 50 cm Abstand zwischen 2 und 6 kHz um bis zu 5 dB ein.
    Die Ursache ist in der ca. 0.24 ms verzögerten Antwort des Tieftöners zu suchen (das entspricht einem Wegunterschied von 8.2 cm !!!) - obwohl der Hochtöner doch durch das Waveguide nach hinten versetzt wurde. Tja, da mögen die Schwingspulen in eine Ebene gerückt worden sein, aber durch die unterschiedlichen Gruppenlaufzeiten der Hoch- bzw. Bandpassfilter ergibt sich halt eine zusätzliche Verzögerung. Bei 1.8 kHz (Periodendauer 1/1800 = 0.56 ms) entspricht dies fast genau einer Phasendifferenz von 180°, weshalb der Hochtöner der KH-120A kurzerhand verpolt wurde um einen vernünftigen Summenfrequenzgang hinzubekommen. Mit einer DSP-Weiche hätte man diesen Aspekt besser in den Griff bekommen können . . .

    Das Zerfallspektrum sieht > 700 Hz (unserer Messgrenze in 50 cm Abstand) gut aus, nur bei 7.5 kHz gibt es ein ganz leicht verzögertes Ausschwingen.

    Der Frequenzgang beider Lautsprecher auf Achse unterscheidet sich um Hochtonbereich um bis zu 0.9 dB, im Mittel sind es 0.5 dB - das ist schon gut, geht aber Dank Aktivtechnik eigentlich auch noch besser . . .

    Die stehenden Welle im Gehäuse wurden offensichtlich gut absorbiert, denn aus dem BR-Rohr kommt nur das raus was auch rauskommen soll. Störende Resonanzen liegen 25 dB unter dem Nutzpegel und sollten daher unhörbar sein. Etwas zur Hilfe kommt dem Bassreflexrohr dabei aber auch die elektrische Anhebung um die Abstimmfrequenz.

     

Der Klirrfaktor:

Der "harmonische" Klirrfaktor K2 verläuft oberhalb von 200 Hz weitgehend linear. Darunter steigt er stark an und erreicht bei einem Pegel von 85 / 90 / 95 dB bei 40 / 45 / 50 Hz die 10% Grenze.

 

ACHTUNG:HiFi-Selbstbau definiert den Klirrfaktor entgegen üblicher Konvention nicht als:

Antwort bei der X-fachen Anregungsfrequenz bezogen auf den GESAMTEN Anregungspegel (inkl. ALLER unerwünschten Klirrkomponenten)

sondern bezieht die Antwort bei der X-fachen Anregungsfrequenz auf die GEWÜNSCHTE Anregung bei der Anregungsfrequenz

Dadurch kann es zu Klirrfaktoren > 100% kommen!

Wie üblich steigt K2 deutlich mit dem Anregungspegel.
Auch der "unharmonische" Klirrfaktor K3 verläuft oberhalb von 200 Hz bis etwa 2 kHz weitgehend linear und fällt dann deutlich ab - hier hat der Kalottenhochtöner das klirrärmere Sagen. K3 ist kaum von Anregungspegel abhängig.
Auch die höheren Klirrfaktoren steigen unterhalb von 200 Hz stark an (darunter sind sie allerdings auch sehr niedrig), insbesondere unterhalb von 70 Hz. Hier gibt es hohe Strömungsgeräusche aus dem Bassreflexrohr, was sich natürlich auch in den höheren Klirrfaktoren niederschlägt. So hört sich das z.B. bei 90 dB bzw. 95 dB mittlerem Anregungspegel an (zum Abspielen bitte auf das jeweilige Bild klicken):

  

Bei 95 dB mittlerem Schalldruckpegel in 1 m Abstand leuchtet das NEUMANN-Logo auf der Frontplatte um 50 Hz und oberhalb von 16 kHz rot auf, hier kommt offenbar auch der Verstärker in Bedrängnis bzw. regelt vorsichtshalber ab, weil er weiß, dass diese Pegel auf Dauer für das jeweilige Chassis nicht gesund sind. Außerdem bläst es so stark aus dem kleinen Bassreflexrohr, dass das Mikro in 50 cm Abstand Windgeräusche erzeugt.
Um zu sehen was bei noch höheren Pegeln passiert haben wir bei 100 dB mittlerem Schalldruckpegel nur oberhalb von 100 Hz angeregt und so den kritischen "Tiefbassbereich" außen vor gelassen. Aber auch dadurch lässt sich die KH-120A nicht aus der Ruhe bringen, nur der Hochtöner wird jetzt bereits ab 10 kHz vorsichtshalber abgeregelt.

Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 85 / 90 / 95 / 100 dB liegt K2 im Frequenzbereich oberhalb von 100 Hz im Mittel bei sehr geringen 0.12 / 0.20 / 0.33 / 0.56%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von sehr geringen 0.11 / 0.14 / 0.19 / 0.29%. Auch bei hohen Pegeln steigt K3 nur gering an und explodiert auch bei 100 dB mittlerem Schalldruckpegel noch nicht - Respekt!

Gemäß unserer Untersuchung Klirrfaktor - wie viel ist zu viel? wäre K2 im kompletten Frequenzbereich bis 100 dB unhörbar (bei 100 dB haben wir nur > 100 Hz gemessen). Dies gilt auch für K3. Auch die höheren Klirrfaktoren liegen > 70 Hz so gering, dass sie selbst bei Sinusanregung unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle liegen - das ist sensationell! Nur durch das Windgeräusch um die Bassreflexfrequenz und das Abregeln des Verstärkers gibt es in diesem Bereich hörbaren Klirr (höre Klangbeispiel bei obigem rechten Bild).
Das Klirrverhalten beider Lautsprecher war weitestgehend identisch - so soll es sein!

Abschließend interessierte uns natürlich auch noch, wie die von uns gemessenen Klirrfaktoren mit den Herstellerabgaben übereinstimmen. Immerhin messen wir mit einem sehr preiswerten BEHRINGER ECM-8000 in einem "provisorisch schalltoten" Raum mit reflektierendem Boden, während bei den Profis z.B. die teuren BRÜEL & KJAER Mikrofone eingesetzt werden und in großen, schalltoten Räumen mit absorbierendem Boden gemessen wird.
Beim Klirrfaktor bei einem mittleren Schalldruckpegel von "nur" 85 sieht man z.B., dass dieser höher liegt als bei 90 und 95 dB - dies ist sicher ein Hinweis darauf, dass unsere Messkette irgendwann mit Grundrauschen zu kämpfen hat. Da der Hersteller den Klirrfaktor bei 90 dB angegeben hat (oberes Bild) haben wir unsere Standarddarstellung mal so umgeformt, dass das Format weitgehend identisch ist. Außerdem haben wir in dem Falle auch die "übliche" Berechnungsvorschrift für den Klirrfaktor verwendet (siehe rosa Kasten oben):

 

Die Kurven sind zwar nicht ganz gleich (u.a. auch, weil es sich ja nicht um dieselben Lautsprecher gehandelt hat), aber insbesondere die hohen Werte für den Klirrfaktor stimmen ganz gut überein (z.B. -40 dB um 100 Hz, -52 dB um 500 Hz, -53 dB bei 10 kHz). Bei den besonders kleinen Klirrfaktoren rauscht unsere Messkette eventuell zu stark (bzw. sind die Hintergrundgeräusche zu hoch), außerdem ist unser Algorithmus mit dem gleitenden Sinus (Mittelung über 1/6 Oktave) nicht in der Lage punktuell geringe Klirrfaktoren zu zeigen. Da aber in der Regel ja gerade die hohen Klirrfaktoren interessieren ist dies zu verschmerzen. Für den Aufwand (Messtechnik + Raum < 1000 € gegenüber mehreren Millionen für einen "amtlichen" schalltoten Raum) ist das Ergebnis unserer Meinung nach mehr als akzeptabel.
 

 

 

  • Die Pegellinearität:
    Bei Betrieb von 20 bis 20000 Hz treten im Pegelbereich 72 bis 92 dB nur ganz sporadisch Dynamikeinbußen von 0.5 dB auf. Auch wenn man doppelt so laut anregt (78 - 98 dB) kommt es nur ganz sporadisch um 200 Hz zu Dynamikeinbußen von 1 dB und mehr. Bei 200 Hz und der Einstellung Bass=0dB, Low/Mid=0 dB und Trebble=0dB tritt im Nahfeld eine Überhöhung von ca. 3 dB um 220 Hz auf, daher wird es dort wahrscheinlich eng. Legt man noch eine Schippe drauf (84 - 104 dB) kommt die kleine KH-120A auch < 1000 Hz und > 14 kHz an ihre Grenzen. Nur zwischen 2 und 14 kHz - also im Übertragungsbereich des Hochtöners - bleibt die KH-120A auch bei diesen hohen Pegeln unbeeindruckt. Auch wenn man die KH-120A mit einem Hochpassfilter 4. Ordnung unterhalb von 100 Hz entlastet ändert sich > 100 Hz kaum etwas an der Dynamikkompression.
    Der Hersteller gibt stattdessen übrigens Kurven an, wie viel Schalldruck erzeugt werden kann bei 1% (blau) bzw. 3% (rot) Gesamtklirrfaktor:

    Auch hieraus geht hervor, dass im Bereich 2 bis 14 kHz sehr hohe unverzerrte Schalldruckpegel möglich sind.

     


HiFi-Selbstbau-Fazit:


Die NEUMANN KH-120A bewältigt unseren Messparcour mit Bravour! Frequenzgang, horizontales Rundstrahlverhalten und Klirrfaktor sind top, die Einstellmöglichkeiten der Raumanpassung sind praxisgerecht und die Schutzschaltungen bewahren die Chassis sicher vor zu hohen Belastungen. Trotz der kompakten Abmessungen sind relativ hohe Schalldruckpegel unverzerrt möglich, sogar im Bassbereich > 50 Hz. Die Bassreflexrohre sind etwas klein geraten und zusammen mit der elektronischen Bassanhebung bei der Abstimmfrequenz kann es schon mal zu Strömungsgeräuschen kommen wenn "Nur-Bass"-Passagen mit hohem Pegel wiedergegeben werden. Das ist aber Meckern auf höchstem Niveau.

Die Anfassqualität der KH-120A ist sensationell, wer sie einmal anfasst und hochhebt will sie gar nicht mehr hergeben ;-). Der UVP von 1300 € ist in Anbetracht des Gebotenen schon fast günstig zu nennen, immerhin kann man sich die Endstufen ja sparen und braucht nur einen Soundkartenausgang. 50 Hz untere Grenzfrequenz hören sich nicht allzu viel an, aber bei Musikwiedergabe klingt sie schon recht erwachsen. Wer das System mit einem Subwoofer erweitern will benötigt entweder eine aktive Weiche oder einen Subwoofer, der die Hochpassfilterung übernimmt (z.B. den NEUMANN KH 810). Hier wäre ein zuschaltbares Hochpassfilter noch schön gewesen, immerhin werden für den NEUMANN KH 810 Subwoofer (1x 10" Chassis) noch zusätzliche 2500 € aufgerufen . . .
 

Kommentare

Student
10 jahre vor
Auch wenn der Artikel schon etwas älter ist. Hier mal ein Blick in eine KH120:



Interessant sind die BR-Öffnungen welche geschlitzt sind in Richtung der Tieftöner (nur getrennt durch etwas Schaumstoff).
leifislive
11 jahre vor
Hi,

danke für den Artikel!

Trotzdem, eine Frage zum Strömungsgeräuschargument bei BR 6ter Ordnung:
Verstehe ich irgendwie nicht, habe mir bisher gedacht, die Auslenkung der Lsp Membran bedingt eine Auslenkung der Luft im BR. Wenn nun die Lsp Membran weniger auslenkt (bei ja "zu kleinem" Volumen), dann erhöht man einfach die Lsp Membran Auslenkung elektrisch und alles ist wie es soll, nur die erhöhte Gruppenlaufzeit wg. Filter bleibt, so schaut es auch in der Simu für mich aus.

Wo ist der Fehler?

Danke und Grüße
Leif
Pico
11 jahre vor
Hi leifislive,

Zitat:
habe mir bisher gedacht, die Auslenkung der Lsp Membran bedingt eine Auslenkung der Luft im BR. Wenn nun die Lsp Membran weniger auslenkt (bei ja "zu kleinem" Volumen) . . .
Die Auslenkung eines Chassis in einer BR-Box verhält sich nicht wie in einer geschlossenen Box, also ein kleineres BR-Gehäuse führt nicht zu einer kleineren Auslenkung.

Unterhalb der Abstimmfrequenz schwingt das Chassis quasi im Freifeld, weil durch das Loch im Gehäuse gar keine geschlossene Box irgendeines Volumens mehr gesehen wird.

Oberhalb der Abstimmfrequenz ist das Gehäusevolumen auch zunehmend uninteressant, da arbeitet das Chassis im Bereich der Massehemmung, die antriebskraft geht also vor allem dafür drauf die eigene Masse zu beschleunigen (F = m * a).

Lediglich um die Abstimmfrequenz (und die Resonanzfrequenz des Chassis) herum gibt es eine Interaktion zwischen Chassis und Gehäuse mit BR-Rohr.

Eine BR-Box 6. Ordnung ist eigentlich eine zu große, zu tief abgestimte BR-Box, die dadurch zwar tiefer geht aber dort zu wenig Pegel macht. Dies wird dann elektronisch nachgeschoben, vor allem bei der BR-Frequenz. Da dort das Chassis relativ wenig Hub macht und die Abstrahlung vor allem über das BR-Rohr erfolgt, muss sich das BR-Rohr mehr "anstrengen" und mehr Pegel machen -> mehr Strömungsgeräusche".

Bei "normaler" Musik haben wir übrigens keine störenden Strömungsgeräusche gehört, aber bei "nur-Bass-Passagen" wäre dies bei hohen Pegeln der Fall (wie z.B. bei der Messung des Klirrfaktors).

Gruß Pico
1
leifislive
11 jahre vor
Hi Pico,

da muss ich nochmal nachhaken und mich konkretisieren. Ich vergleiche BR6 zu BR4 anders als du:

Ich habe es mit Boxsim für ein typisches BR-Chassis simuliert (konkret für den Satori MW-16P). Wenn man ein lineares BR4 abstimmt mit -3dB bei ca. Abstimmfrequenz (also 25l und 35Hz in diesem Beispiel) und nun das Volumen halbiert, dann kann man mit einem HP 2ter Ordnung bei Q von 2 mit einer Resonanzfrequenz bei der Abstimmfrequenz den Frequenzgang linearisieren auf einen Verlauf mit -3dB wie ungefähr zuvor.

Jetzt verhält sich BR6 in halbem Volumen zu BR4 wie in ganzem Volumen analog, und der Reflexkanal müsste meiner Meinung nach gleich viel Luft bewegen in beiden Fällen.

Wenn das Rohr zu klein ist, dann ist es natürlich in beiden Fällen zu klein.

Anhand eurer Simu sieht es ja auch so aus, als ob die Verdopplung des Chassishubes im Bassbereich bei der 120A mit +6dB Pegel einhergeht.

Grüße
Leif
Pico
11 jahre vor
Hi leifislive,

Zitat:
Ich vergleiche BR6 zu BR4 anders als du:
Und ich halte mich an die originalen Alignments von Thiele. Dort wäre ein ideales B6-Alignment Qts=0.299, Vb/Vas=0.366, Fb=Fs=Fc=F3

Wenn ich dieses Chassis ohne Filter einbauen würde (das wäre dann ein Qb3-Alignment) käme ich auf Vb/Vas=0.346, Fb=1.327*Fs

Also muss ich das Gehäuse leicht größer machen und ca. 20% tiefer abstimmen um eine optimale Tiefbassausbeute zu haben.

Wenn man so ein System mal in WinISD eingibt dann ist der Gain bzw. die Air-Speed im Rohr tatsächlich ca. 2.5 dB bzw. gut 50 % höher - allerdings auch der Output um 7 dB -> das ist ein guter Deal für 6 dB mehr Verstärkerleistung ;-)

Natürlich kann man auch alle möglichen anderen Kombinationen machen (z.B. auch Deine), das dürfte dann aber in Punkto Tiefbassausbeute schlechter ausfallen, da ein Bx-Alignment ja gerade möglichst lange linear verläuft um dann möglichst schnell in die asymptotische Filterflanke "einzubiegen".

Gruß Pico
leifislive
11 jahre vor
Vielen Dank, alles klar, das werde ich wohl mal etwas systematischer mit WinISD untersuchen.
Beste Grüße
Leif
Nilsens
11 jahre vor
Mein Kompliment,

ich finde den Bericht toll beschrieben und vor allem ehrlich.
Leider leider lese ich immer wieder von DIY-lern oder Anti DIY-Lern nur schlechtes.
Fertige LS sind für viele DIYler grundsätzlich schlecht und umgekehrt.

Hier lese ich nichts davon. Hier wird das Produkt an sich bewertet, unabhängig wo es her kommt. So stelle ich mir das vor.

Weiter so HSB!
Patrick Westeroth
11 jahre vor
Hallo,

ich finde euren Bericht sehr gut. Erfreulich finde ich, daß aus den BR-Rohren wenig Schmutz kommt. Das horizontale Rundstrahlverhalten sieht auch sehr gut aus. Die Jungs bei Neumann verstehen ihr Handwerk.
In der Sprungantwort kann man das Nacheilen des Tieftöners ja sehr schön sehen. Ich frage mich warum dort nicht weiter optimiert wurde?
Pico
11 jahre vor
Hi Patrick981,

in der KH-120A wurden analoge Filter verwendet. Damit ist ein Timedelay nur recht aufwändig mit Allpass-Filtern zu erreichen. Um einen gleichmäßigen Timedelay bis 20 kHz von 0.24 ms zu erreichen müsste man einen Allpassfilter 16. Ordnung bestehend aus 16 Operationsverstärkern, 40 Widerständen und 16 Kondensatoren aufbauen - der dürfte nicht unerheblich rauschen.

Man kann den Timedelay natürlich auch nur bis 2 kHz realisieren, damit es bei der Übernahmefrequenz richtig funktioniert, dann wäre nur ein Allpass 2. Ordnung nötig und man würde eine Phasendrehung von etwa 180° erreichen - oder man verpolt einfach den Hochtöner, das kostet gar nichts und bewirkt bei der Trennfrequenz in etwa dasselbe.

Wie schon im text geschrieben:
"Mit einer DSP-Weiche hätte man diesen Aspekt besser in den Griff bekommen können"
Aber eine DSP-Weiche ist halt deutlich teurer als ein analoges Filter (und hat nebenbei auch ein paar Nachteile) . . .

Gruß Pico
plüsch
11 jahre vor
Sehr ausführlicher Bericht und Details verständlich erklärt. :-)
Was für meinen Geschmack immer etwas zu Kurz kommt,
ist der Einsatzbereich für den die Boxen entwickelt wurden.
So läuft man weniger Gefahr Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Es dürfte den meisten Lesern zwar klar sein wofür die Boxen entwickelt wurden, in Diskussionen wird das aber gerne all zu schnell vergessen.
Würde man das jedem Boxtest voran stellen, könnte sich ein besseres Bewußtsein darüber entwickeln,
daß jede Konstruktionen ihr eigenes Umfeld braucht.

Hallo Pico,
ist zwar etwas OT.,
da Du aber gerade über Allpassfilter schreibst.
Wie sieht denn so ein Filter aus.
Habe mal gelesen, daß in meinen Boxen so ein Filter verbaut ist.
Ist das evtl. was mit 2 Spulen und 2C's ?

Gruß plüsch
1
Pico
11 jahre vor
Hi plüsch,

Wikipedia ist mein Freund: Allpass-Filter (http://de.wikipedia.org/wiki/Allpassfilter)

-> übliches passives Allpass-Filter:

So etwas wurde früher oft bei DYNAUDIO-Lautsprechern eingesetzt (s. z.B. unser Bericht über die DYNAUDIO Compound 5 (http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=297)).

Gruß Pico
plüsch
11 jahre vor
:whistle: Asche über mein Haupt.

Hatte vor meinem Beitrag in dem Wiki(ist mein Freund)gelesen,
aber nicht bis ganz unten, :o
sonst hät ich wohl das Schema zu Gesicht bekommen.

Und Danke für den Link zur Compound5.
Sehr informativ und auch ein User Beitrag dort hat mir sehr weitergeholfen. :woohoo:

Gruß plüsch

You have no rights to post comments