Bertram XXL
Ein Freund hat uns verlassen
Die körperlichen Schmerzen seiner Hüfte und die vermeintliche Aussichtslosigkeit seiner Lebenssituation haben unseren lieben Boxenbau-Kollegen und mittlerweile guten Freund Holger Bittkau dazu getrieben, seinem Leben ein Ende zu setzen.
Bertram XXL ----- Wir werden Dich vermissen - Ruhe in Frieden.
Vielen Dank an unsere Abonennten für das entgegengebrachte Verständnis.
- Details
- Kategorie: Blog
- Zugriffe: 9554
Seas C16N001F

Punktquelle à la Norwegen
Spätestens seit der DreiZwo sind wir Fans von Koaxialchassis. Und neben den Chassis von KEF (im DIY-Bereich leider nicht erhältlich) sind vor allem die Koaxialchassis von Jim Thiel von THIEL-AUDIO im HiFi-Bereich legendär. Nach dem Tod von Jim Thiel in 2009 orientiert sich die Firma neu und gibt nach Aussage des deutschen Vertriebs Blue Planet Acoustics das DIY-Geschäft auf. Und woher kriegen wir jetzt ein gutes koaxialchassis?
Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! Auch SEAS aus Norwegen baut ein schönes Koaxialchassis, dem wir - Dank eines spendablen Abonnenten - mal auf den Zahn fühlen konnten.
Ob der SEAS an die THIEL-AUDIO-Chassis rankommt erfahrem Abonnenten in unserem ausführlichen Datenblatt.
- Details
- Kategorie: Koaxialchassis
- Zugriffe: 5090
SEAS T35 C002
Große Karotten......
ähm, Kalotten...Hochtonkalotten haben den Ruf lässiger, dynamischer zu spielen als ihre 1" Kollegen. Sie können tiefer, aber dafür nicht so hoch spielen wie die HT Kalotten aus der 25 mm Abteilung Sind das alles nur Gerüchte, hören sagen, oder wie?
Da wir in nicht allzuferner Zeit eine Zweiwegebox mit 20 cm Chassis und Hochtonkalotte vorstellen wollen, hat uns einer der wenigen neuen Kandidaten im Bereich "Hochtöner über 25 mm" sehr interessiert. Leider ist da die Auswahl nicht ganz so groß. SEAS, aus Norwegen, hat gerade dieses Jahr allerdings solche eine Kalotte auf den Markt gebracht, die ist mit 192 € (Intertechnik) zwar nicht ganz billig, dafür aber hoffentlich technisch umso besser. Das erfahren unsere Abonnenten im ausführlichen Bericht.
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 5418
Yamaha Mitteltöner NS-1000M

In der Zukunft nichts Neues?
Neulich wurden wir in unserem Forum kritisiert: "......sondern uralte Boxen analysiert werden (wen interessiert das)" Eine berechtigte Frage? Ja, aber vielleicht sollte der Klammertext heißen "was können wir daraus lernen, was sagt uns das?"
Mit dem hier vorliegen Chassisdatenblatt einer "uralten Kalotte", der Mitteltonkalotte des Yamaha Monitor NS-1000, haben wir es mit einem echten Highlight zu tun. Dramatisch ist, dass es auch heute fast nichts entsprechend Gutes gibt. Da fragt man sich doch, was wird uns da verkauft.........außer schönem Werbeaussagen? Ein Mitteltöner aus unseren Messräumen ist tatsächlich besser als die Yamaha MT-Kalotte, die ATC SM-75 1508 SUPER, aber auch dieser Mitteltöner wird seit 25 Jahren fast unverändert gebaut und zeigt auch den "modernsten" Konstruktionen die Rücklichter.
Wen also interessiert das? Es sollte z.B. die Hersteller interessieren die jedes Jahr das Rad neu erfinden (jetzt noch runder), oder vielleicht auch die Selbstbauer die durch Ignoranz und Technik-Gläubigkeit dafür gesorgt haben, dass sich fast kein Hersteller mehr berufen fühlt vernünftige Mitteltonkalotten, oder überhaupt einfach nur gute Mitteltonchassis anzubieten. Das "Wettrüsten" geht puppenlustig weiter, obwohl es auch heute immer noch einfache, aber extrem gute Chassis gibt.................aber wen interessiert das?
Für unsere Abonnenten, die es sicher interessiert, folgend der Test der Ausnahmekalotte
- Details
- Kategorie: Historische Chassis
- Zugriffe: 10976
Seite 76 von 125