EAD E100HD

Bäumchen wechsle dich....
....früher war alles aus Holz....sogar die Gummistiefel. Im vorliegenden Fall hieß unser Proband ehemals Jordan JX92S, heute nennt er sich EAD E100HD. Die schwedische Firma EAD hat sozusagen die Gene des legendären Chassis-Entwicklers E.J Jordan übernommen, der für so berühmte Chassis wie das 50 mm Jordan Modul verantwortlich zeichnet. "Eddie" Jordan war jedoch niemand, der sich hinter altertümlichen Gedanken verkroch und vergangenem hinterher trauerte.
Seine aktuellen Chassis verfügten über moderne Membranmaterialien, aktuelle Druckgusskörbe, den Stand der Technik entsprechenden Zentrierungen usw. Diese vernünftigen Modernisierungen der Konstruktionen sind auch mit zur Firma EAD gewandert, als die Jordan Chassis von ihr übernommen wurden.
Was heißt das Kürzel EAD eigentlich? Auf der Firmenseite kann man lesen: Esoteric Audio Devices.....ach du Schreck. Aber Namen sind manchmal tatsächlich Schall und Rauch und unser Test sollte beweisen, dass wir es beim EAD E100HD mit einem wirklich exzellenten Chassis zu tun haben und nicht mit auf Esoterik beruhendem bla bla.
- Details
- Kategorie: Breitbandchassis
- Zugriffe: 6886
Sonido SFR 200-8 AlNiCo
Der SFR 200-8 AlNiCo, 8 Ohm, hat er das Zeug zum Klassiker?
Aussehen tut er wie ein Klassiker - sogar, wenn man ihn von hinten betrachtet. Mit der klassischen, wohl weitgehend von Hand gefertigten, beigen Papiermembran, einem AlNiCo Magneten, einem gefühlt von Hand "gedängelten" Korb und einem Holz-Phase-Plug hat er alles, was ein Chassis auf den ersten Blick "alt" aussehen lässt.
Niedrige Klirrwerte im (für den Menschen) wichtigen Hörbereich und eine sehr hohe mechanische Güte zeigen allerdings, dass es sich um ein modernes Chassis handelt - und dass der Hersteller sein Handwerk versteht. Beim SONIDO SFR-200-8 AlNiCo gibt es Licht und Schatten, sprich hervorragende und eher mäßige Messergebnisse - daher haben wir uns das Chassis auch mal angehört.
Alle Messwerte und wie sich der SONIDO im Hörtest geschlagen hat, erfahren unsere Abonnenten im ausführlichen Datenblatt.
- Details
- Kategorie: Breitbandchassis
- Zugriffe: 11904
Rogers LS 3/5a

Frohe Ostern mit diesem kleinen EI.....
als Ostergeschenk möchten wir den Test einer wahren Legende präsentieren. Mit Loorbeeren in allen nur erdenklichen Facetten überschüttet, seit Generationen ein gesetzter Name, mehrfach in "adeligen" Kreisen mit diversen Lobhymnen besungen, Abhörlautsprecher in diversen Institutionen, von etlichen Firmen in Lizenz für die BBC gebaut......und und und.
Schon ganz, ganz lange wucherte in uns der Wunsch so einen edlen Gast mal im Hör- und Messtest zu haben. Dieses Jahr war es dann soweit, die Rogers LS3/5a gab sich in unserem Räumen im Rahmen eines Kleinlautsprechtestes die Ehre.
Und es war wirklich so, man hatte das Gefühl etwas besonderes in den Händen zu halten, Ehrfurcht machte sich breit und die Erstellung der Fotos machte irgendwie auch mehr Spaß als bei handelsüblichen Lautsprechern.
An diese Stelle noch einen recht herzlichen Dank an unseren Abonnenten plüsch, der dieses Treffen erst möglich machte.
- Details
- Kategorie: Fertiglautsprecher
- Zugriffe: 41554
Morel EM1308

Schicke 50 mm Kalotte
Kaum ein Hersteller hat noch 50 mm Mitteltonkalotten im Programm, obwohl doch Einiges für die zu groß geratenen Hochtöner spricht. Sie gehen zwar nicht so tief runter wie die Konus-Mitteltöner, dafür klirren sie im mittleren Frequenzbereich deutlich weniger und sind meist auch dynamikfester. Nur sind sie leider auch aufwändiger herzustellen und daher teurer.
MOREL baut schon lange 50 mm Kalotten, zuletzt sogar die sehr kompakte MDM-55. Das aktuelle Modell ist "normal groß" geraten und sieht sehr edel aus. Wie sich die MOREL EM-1308 in unserer Folterkammer geschlagen hat zeigt das folgende Datenblatt.
- Details
- Kategorie: Mitteltöner
- Zugriffe: 4924
Seite 79 von 125