HiFi-Selbstbau-Fazit:
Der CSS SDX12 schlägt sich in den Disziplinen Pegellinearität und Klirrfaktor sehr gut. Der Einsatzbereich ist auf maximal 450 Hz beschränkt. Der Wirkungsgrad ist mit simulierten 83 dB/W/m recht niedrig. Für hohe Schalldruckpegel sind also hohe Verstärkerleistungen nötig, der SDX12 ist laut Hersteller bis 1000 Watt belastbar und kann diese Leistung dank extrem hoher linearer Auslenkung von +/- 28mm auch tatsächlich in Schalldruck umsetzen - Respekt!
Dank hoher Membranmasse und starkem Antrieb reichen schon 40 Liter für eine untere Grenzfrequenz von 33 Hz. In einem 64 l großen Bassreflexgehäuse geht es bis 23 Hz runter - da macht Heimkino schon Spaß. Wer viel Platz hat kann auch 150 l spendieren - dann geht es sogar bis 16 Hz runter.
So tiefe Abstimmfrequenzen erfordern allerdings entsprechende Passivstrahler. CSS hat da eine hochgradig intelligente Lösung im Programm - den APR12 (APR steht für Adjustable Passive Radiator also einstellbarer Passivstrahler). Der besondere Gag des CSS APR12 ist, dass er VON AUSSEN einstellbar ist -> SEHR praktisch.



Mit einem UVP von 440 € für den CSS SDX12 und je 99 € für die beiden CSS APR-12 ist diese Kombination nicht gerade ein Schnäppchen - und die 1000 Watt-Endstufe muss ja auch noch gekauft werden. Lohn dieser Materialschlacht ist dann aber eine äußerst kompakte uneingeschränkt heimkinotaugliche Subwooferlösung, die im Freifeld in 1m Abstand 113 dB Schalldruck bei 25 Hz erzeugen kann . . .
So sieht dann übrigens der Bauvorschlag von CSS für die oben genannte Kombination aus:

{/tabs}
Kommentare
In der Praxis muss es gerade für gewissen WAF unsichtbar oder wenigstens schnuckelig sein.
Dafür braucht man dann eben schwere Membran, viel Watt und ein geschlossenes Gehäuse.
Ist natürlich blöd, dass das Caassis erst jetzt besprochen wird wo meine Subs fertig sind und dass es keine in 15'' gibt...
Noch besser fände ich Alumembranen (wie bei meinem SVS_1000, allerdings viel leichter). Wenn ich meine 15er Papp-Subs in Aktion ansehe, kommen mir Zweifel ob nicht doch die Alu-Daytons besser gewesen wären. Aber ich hoffe mal, bei Subs wäre die Membranverformung nicht so kritisch.
da er ja aus der autohifi-sparte kommt, ist er prädestiniert für spl-wettbewerbe. da werden dann auch entsprechende amps mit etlichen hochstromfähigen zusatzbatterien verbaut.
aber für zuhause? will sich mir nicht so recht erschliessen .....
kommt höchstens als spassprojekt infrage, wenn geld keine rolle spielt und man es einfach wissen will. ansonsten halte ich ihn für überflüssig.
schönen abend
-philipp-
wie kommst Du darauf das er aus der Auto-Hifi Sparte kommt? Der Woofer kommt aus der Ecke Heimkino und genau da scheint er auch am besten aufgehoben.
So kann mann auch das Fazit lesen:
Zitat:Leistung ist im Heimkino ja auch kein Problem mehr. 1000W von Dayton oder 500W mit DSP von miniDSP kosten etwas 500€. Da kann man sich einen "SUB"-Woofer bauen der den Namen auch zu recht tragen darf. Knapp 115 dB max. bei ca 25 Hz, im nicht mal 50x50x50cm großen Gehäuse sind schon eine echte Ansage und dürfte in 95% der Fälle Hausherrn und Nachbarschaft reichen.
ich habe mich vor etlichen jahren mit dem thema carhifi beschäftigt.
der css erinnert mich sehr stark, zumindest äusserlich, an folgende kameraden:
http://reaudio.com/products/woofers_xxx.php
https://www.just-sound.de/subwoofer/digital-designs-9512-30cm-subwoofer/a-4840/
http://www.caraudioempire.eu/subwoofers/subwoofer-ground-zero-gznw-12xspl-9750
https://www.just-sound.de/subwoofer/jl-audio-12w7-30cm-subwoofer/a-10726/
https://www.sonicelectronix.com/item_38100_Earthquake-Sound-HoleeS-15.html
gruß
-philipp-
wenn ihr die mal gegenmessen mögt ich hab noch welche hier liegen sammt pm . leihe ich euch gerne mal.
Gruß Harmanhans
danke Dir. Bei uns wird im Moment alles umgekrempelt weil anstelle von Toys ur us, Rewe über uns einzieht. Die verlegen bei uns in den Räumen Rohre, vielleicht Träger.....alles ist zerlegt.
Daher haben wir zur zeit leider die Ressourcen nicht Deine Chassis zu messen. Währe aber interessant.
die woofer laufen nicht weg.