Der Klirrfaktor:
Alle Klirrkomponenten steigen unter 100 Hz stark an und verlaufen darüber bis 2 kHz weitgehend linear. Bis zu einem Schalldruckpegel von 90 dB (Mittelwert 100 bis 500 Hz) steigen die Klirrkomponenten moderat mit dem Anregungspegel, bei 95 dB steigen insbesondere die höheren Klirrkomponenten stark an, das Chassis Kollabiert aber noch nicht.
Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 80 / 85 / 90 / 95 dB liegt K2 zwischen 50 und 500 Hz im Mittel bei leicht erhöhten 0.486 / 0.761 / 1.264 / 2.118% - dies kommt aber vor allem durch die tiefen Frequenzen. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von noch moderaten 0.395 / 0.435 / 0.521 / 0.796%. Selbst bei 95 dB mittlerem Schalldruckpegel (das entspricht einem Anregungspegel von 10.3 Volt an 3.72 Ohm = 28.5 Watt) "explodiert" der Klirrfaktor noch nicht (außer bei sehr tiefen Frequenzen).
Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor - wie viel ist zu viel?) wären die Klirrkomponenten erst unterhalb von 42 Hz und oberhalb von 473 Hz (K3) hörbar. Bei niedrigeren Pegeln ist es vor allem K2, je höher der Pegel desto mehr höhere Klirrkomponenten kommen hinzu.
Beide Chassis verhalten sich weitestgehend identisch - ein weiteres Zeichen für eine gute Serienkonstanz
Klirrfaktor bei 80 bis 95dB/1m (Halbraum, 20cm)
Kommentare