Der Frequenzgang:
. . . verläuft auf Achse bis knapp 2.5 kHz mit ganz leicht abfallender Tendenz wie mit dem Lineal gezogen! Danach fällt der Frequenzgang bis knapp 5 kHz leicht ab und bäumt sich um 9 kHz herum noch einmal zu einer Membranresonanz auf (+10 dB gegenüber Nennpegel).
Die Bündelung setzt ab knapp 1.5 kHz ein, nimmt aber erst ab knapp 3 kHz an Fahrt auf. Vergleicht man die Winkelfrequenzgänge so ist der Pegelabfall bis 2.5 kHz schön gleichmäßig, es sind keine Störstellen erkennbar.
Damit bietet sich der OMNES AUDIO MW 5.0 Alu auch als Partner für ein 2-Wege-System mit Trennung bei 2.5 bis 3 kHz an.
Die Streuung der beiden Chassis ist selbst im Bereich der Membranresonanzen gering - ein erneutes Zeichen für eine gute Serienkonstanz.
Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)
Kommentare
ich würde gerne mal was Schmackhaftes simulieren, aber der Link zu den Datensätzen führt ins Nirgendwo und unter Datenblätter ist leider auch nichts zu finden...
Wobei ich auch nicht mehr im Kopf habe, wie weit die DreiZwoSat runtergegangen ist.
Wurden da schon (erfolgreiche) Versuche unternommen, ob der mit dem Koax harmoniert oder habt ihr nur das Gegenteil herausgefunden? "In Kürze" ist ein dehnbarer Begriff, ja, aber gibt es wenigstens Prognosen?
welch ein zufall: und ich hab die tage noch vor mich hingedacht: hmmm, wäre eigentlich schön wenn es auch eine dreizwo im monitor-format, sagen wir maximal 20l insgesamt, bis in die 40hz-region geben würde .......
schöne ostern
-philipp-