Der äußere Eindruck:
Von vorne sieht der MW 5.0 Alu wirklich chic aus: die silberne Alumembran mit der ebenfalls silbernen inversen Staubschutzkalotte aus demselben Material wirkt ausgesprochen elegant. Der Druckgußkorb mit 4 Befestigungsschrauben und die Gummisicke runden den positiven optischen Eindruck von vorne ab.
Von hinten fallen die 6 schmalen Stege zur Magnetanbindung auf und die flache Zentrierspinne, die völlig offen liegt - das sieht alles sehr nach SEAS aus.
Der 78 mm durchmessende Magnet ist für die 25 mm durchmessende Schwingspule nicht gerade übermotorisiert, aber Dank geringer Membranmasse ausreichend. Die Schwingspule ist direkt hinter der Anbindung zur Zentrierspinne 4x "durchlöchert" - das sorgt für eine gute Belüftung und reduziert die bewegte Masse. Eine 6 mm durchmessende Polkernbohrung sorgt auch hier für eine entsprechende Belüftung.
Kommentare
ich würde gerne mal was Schmackhaftes simulieren, aber der Link zu den Datensätzen führt ins Nirgendwo und unter Datenblätter ist leider auch nichts zu finden...
Wobei ich auch nicht mehr im Kopf habe, wie weit die DreiZwoSat runtergegangen ist.
Wurden da schon (erfolgreiche) Versuche unternommen, ob der mit dem Koax harmoniert oder habt ihr nur das Gegenteil herausgefunden? "In Kürze" ist ein dehnbarer Begriff, ja, aber gibt es wenigstens Prognosen?
welch ein zufall: und ich hab die tage noch vor mich hingedacht: hmmm, wäre eigentlich schön wenn es auch eine dreizwo im monitor-format, sagen wir maximal 20l insgesamt, bis in die 40hz-region geben würde .......
schöne ostern
-philipp-