Wat den een sien Uhl, is den annern sien Nachtigal...
Was im HiFi-Bereich die 25 mm Kalotte ist, ist im PA-Bereich der Horntreiber mit 1" (= 25.4 mm) Auslassöffnung - der Wald-und-Wiesen-Allround-Hochtöner:
- er spielt problemlos rauf bis 20 kHz
- er spielt (je nach Horn) problemlos runter bis 2 kHz (HiFi) bzw. 3.5 kHz (PA)
- er ist erschwinglich
Auf der Suche nach einer guten 1" Treiber-/Horn-Kombination für die kleinere, passive Variante der HighLive haben wir eine ganze Reihe Treiber und Hörner ausprobiert:
Treiber / Horn | Preis | ohne Horn (= H0) | MONACOR MRH-200 (72.90 €) (=H1) | 18-SOUND XT-120 (19.00 €) (=H2) | 18-SOUND XT-1086 (54.00 €) (=H3) | RCF H-100 (34.00 €) (=H4) |
18-SOUND ND-1030 | 83.00 € | 2I | I | I | I,P,M,A,K,D | I |
18-SOUND ND-1060 | 157.00 € | 2I | I | I | I,P,M,A,K,D | I |
BMS 4524-8 | 48.00 € | 2I | I,P,M,A,K,D | I | I | I |
CELESTION CDX1-1430 | 89.90 € | 2I | I,P,M,A,K,D | I | I,P,M,A,K,D | I |
MONACOR MRD-180 | 109.90 € | I | I | I | I | I |
OBERTON ND2545-16 | 100.00 € | I | I,P,M,A,K,D | - | - | - |
RCF N-350 | 110.00 € | I | I,P,M,A,K,D | - | - | - |
Hinweis:
I - Impedanzmessung ohne/mit Horn liegt vor
P - Schalldruckmessung 0°-60° H+V in 50 cm mit Horn liegt vor
M - Schalldruckmessung 0°-60° H+V in 50 cm mit Horn liegt als MP3 vor
A - Schalldruckmessung 0° in 100 cm (ARTA) mit Horn liegt vor
K - Klirrfaktormessung 95 / 100 / 105 / 110 dB in 50 cm mit Horn liegt vor
D - Dynamiktest 10 V, 100 cm mit Horn liegt vor
Hier stellvertretend einige Ansichten wie solche Horntreiber aussehen können:
Unsere Abonnenten können wie gewohnt alle Daten (Impedanz, winkelgew. Schalldruck und Bündelungsgrad im OCT-Format, ZIP-Datei, 203 kB) herunterladen.
Bevorzugte Hörner waren die "größeren" Varianten MRH-200 und XT-1086, da eine möglichst niedrige Trennung möglich sein sollte. Beide Hörner wurden nur mit dem CELESTION CDX1-1430 komplett vermessen, das entsprechende Datenblatt wurde bereits veröffentlicht.
Einfluss der Hörner auf den Impedanzverlauf
Treiber und Horn bilden ein komplexes akustisches System, dass sich oftmals durch einen auch im Übertragungsbereich sehr verzappelten Impedanzverlauf zu erkennen gibt. Dadurch hat eine Beschaltung mit passiven Bauteilen z.T. unerwartete Rückwirkungen.
-> die meisten Treiber haben ohne Horn einen "Doppelhöcker" wie eine Bassreflexbox
-> der untere Höcker liegt zwischen 650 und 1300 Hz, der obere Höcker zwischen 2 und 3.5 kHz
-> mit MRH-200 ändert sich der Impedanzverlauf z.T. deutlich, am gutmütigsten hier: BMS 4524-8
-> nur geringer Einfluss der Hörner
-> deutlicher Einfluss der Hörner auf den Impedanzverlauf (Peak bei 3 kHz verschwindet mit allen Hörnern)
-> starker Einfluss der Hörner auf den Impedanzverlauf (Peaks bei 1.3, 2.6 und 5.2 kHz verschwinden mit allen Hörnern)
-> starker Einfluss der Hörner auf den Impedanzverlauf
Einfluss der Hörner auf den Schalldruckverlauf
Nachdem der Einfluss der Hörner auf den Impedanzverlauf detailliert untersucht wurde soll nun der Einfluss der Hörner auf den Schalldruckverlauf ermittelt werden. Um die Anzahl der zu vergleichenden Kurven möglichst gering zu halten wird nur der winkelgewichtete Schalldruck (ca. Energiefrequenzgang) sowie der Bündelungsgrad betrachtet. Die zugrunde liegenden Einzelmessungen unter 0 / 15 / 30 / 45 / 60° (jeweils horizontal und vertikal) werden nicht gezeigt:
-> das Horn XT-1086 harmoniert gut mit dem ND-1060, die beiden anderen Treiber zeigen einen stark verzappelten Verlauf
-> das Horn XT-1086 zeigt zwischen 2 und 10 kHz weitgehend konstantes Bündelungsverhalten
-> der Bündelungsgrad wird weitestgehend vom Hornverlauf bestimmt
Eine ähnliche Untersuchung wurde auch am MRH-200 gemacht:
-> das Horn MRH-200 harmoniert bis auf den OBERTON ND2545-16 gut mit allen Treibern, am besten jedoch mit dem CDX1-1430
-> das Horn MRH-200 zeigt zwischen 1 und 15 kHz ein kontinuierlich ansteigendes Bündelungsverhalten
-> der Bündelungsgrad wird weitestgehend vom Hornverlauf bestimmt
Fazit:
Treiber und Horn bilden ein komplexes akustisches System. Nicht jeder Treiber geht mit jedem Horn, und nicht jedes Horn mit jedem Treiber. Da hilft nur ausprobieren! Und wenn man eine Kombination mit ausgewogenem Frequenzgang gefunden hat, kann einem immer noch der zappelige Impedanzverlauf einen Strich durch die Rechnung machen.
Beim Bündelungsgrad ist die Sache einfacher - da bestimmt das Horn wo es lang geht!
So gesehen ist die Kombination CDX1-1430 (oder auch der CDX1-1425) mit MRH-200 ein Glücksfall, gleichmäßiger Energiefrequenzgang meets gutmütigen Impedanzverlauf . . .
bei uns wird es auch noch was mit kleineren Hornern geben, wir haben auch ein Projekt mit 8" Tief-Mittelötöner auf der Liste stehen. Wenn wir doch nur 48 Tage hätten