Omnes Audio W3-1797S

Kleiner Flachmann von TANGBAND
Nach dem großen Bruder TANGBAND W6-1914S haben wir uns diesmal den kleinsten Vertreter der TANGBAND-Flachmänner, den W3-1797S vorgeknüpft.
Der Vorteil einer Flachmembran gegenüber einer Kalotte oder einer Konusmembran ist, dass die Richtwirkung bei hohen Frequenzen deutlich weniger ausgeprägt ist - ohne dass man solche "Hilfskonstruktionen" wie einen Schwirrkonus nutzen müsste.
Die Hoffnung ist, dass der W3-1797S klein genug ist, dass er in einem FAST-System (= Fullrange And Sub Technology) bis 20 kHz mit geringer Richtwirkung funktioniert. Unser detailliertes Datenblatt klärt, ob das klappt und ab wann man den W3-1797S einsetzen kann.
Kommentare
5 jahre vor
Den hab ich schon lange im Auge. Bitte macht was damit. Bin wirklich gespannt, z.B. mit dem Omnes Audio Ex8
5 jahre vor
Ob der wohl mit "ohne" Schallwand gut geht? Also ein 3d gedrucktes Gehäuse mit kleinem Fuß abgesetzt auf einem Bass Unterteil als zweiteiliges FAST? bei den Abmessungen wäre das sehr einfach realisierbar. Viel Volumen will das Chassis ja nicht haben...
5 jahre vor
meinst Du da etwas ähnliches wie im Thread "Kampfansage an stehende Gehäusewellen"?
https://www.hifi-selbstbau.de/forum-sp-1200707678/projekte-der-abonnenten/15511-kampfansage-an-stehende-geh%C3%A4usewellen,-baffle-step-und-kantenreflexion
https://www.hifi-selbstbau.de/forum-sp-1200707678/projekte-der-abonnenten/15511-kampfansage-an-stehende-geh%C3%A4usewellen,-baffle-step-und-kantenreflexion
5 jahre vor
zitiere Theo:
Genau, da könnte man sogar das winzige GHP Gehäuse drucken. Die anderen beiden auch. Ein BR Rohr lässt sich sicherlich noch irgendwo untermogeln.
Bei Interesse: Einfach melden...


meinst Du da etwas ähnliches wie im Thread "Kampfansage an stehende Gehäusewellen"?
Genau, da könnte man sogar das winzige GHP Gehäuse drucken. Die anderen beiden auch. Ein BR Rohr lässt sich sicherlich noch irgendwo untermogeln.
Bei Interesse: Einfach melden...


5 jahre vor
Das wäre was. Drucker läuft schon warm
5 jahre vor
Im Auto an der A-Säule bestimmt eine Überlegung. Dazu noch einen Visaton 130x in die Türen....
5 jahre vor
Der laeuft mit einem Reckhorn sub in einem fast system im Zimmer meines Sohnes seit einem Jahr. Das war der Schellack thread. Aktiviert mit dem b&o 4kanal kit. Getrennt bei 400hz. Das geht laut und sehr basstark
Und klingt sehr gut.
Und klingt sehr gut.
Das winzige Alu-Gehäuse müsste Innen und außen Kühlrippen haben.
Der hier wär doch interessant. ist zwar 4 Ohm, aber wenn die Parameter stabil sind, könnte dann Reihenschaltung funktionieren. Aber auch einzeln sollte der kleine Breitbänder passen. Nur 4" breit, dafür Membranfläche wie ein großes 5" Chassis. Eine der Ovalen Passivmembranen sollte reichen.