AER MK1
Breitbänder at its best?
In der Geschichte des Lautsprechers zählt Paul Voigt von der Firma Lowther Voigt Ltd. zu den Pionieren des Lautsprechers mit Permanentmagnet, der Bauart, der noch heute die meisten Lautsprecher folgen.
Zu Beginn übertrug ein Lautsprecher das gesamte Frequenzspektrum (sog. Breitbandlautsprecher). Bis heute haben Lowther Breitbänder einen legendären Ruf. Typisch für ein Lowther-System ist, dass die rückwärtigen Schallanteile über ein Horn im Bassbereich verstärkt werden (sog. backloaded Horn).
Der hier getestete AER Mk1 ist quasi eine Weiterentwicklung der Lowther-Breitbänder. Auch für ihn wird von AER ein backloaded Horn empfohlen, nämlich das AER Acoustic - und genau diese Kombination eines unserer Abonnenten konnten wir testen.
Zunächst musste jedoch das "nackte" Chassis in unserer Folterkammer beweisen wie gut es ist. Hier geht es für Abonnenten zum detailierten Chassistest.
Kommentare
Das war der Fall bei der K+T Prestige so, jetzt bei der AER Box und auch bei Udos Duetta.
Ja, auch ich habe die Duetta "kritisiert", aber ich bin auch nicht gewerblich.
Jungs, kommt herab von Eurem selbsternannten Olymp...
kennst du denn die umfangreiche Vorgeschichte, die diesem Test vorausgeht?
Außerdem sind das doch Äpfel mit Birnen. Einmal eine neue Bassabstimmung (iirc), einmal eine neue Weiche (mit der Bemerkung, das die K+T Variante eigentlich schon gut sei), einmal ein teurer Breitbänder mit Kommentar zum Fertig-Gehäuse.
Ich finde das kritische Hinterfragen immer interessant. Warum sind objektive Messungen jetzt verkehrt?
Grüße,
Lenni
Ein BG20 kostet 25€.
das unterschreibe ich, solange es nicht um Mitbewerber geht.
Gruß Alexzitiere Lenne:
Ich würde mich freuen wenn ihr euch auch mal andere Kaliber vornehmt. Zum Beispiel die Sentry III ,die VotT oder auch die anderen Altec oder JBL Varianten die es so gibt. Bei vielen kann ich mir sogar vorstellen das die auch heute noch messtechnisch gut da - stehen.
Ein schaler Nachgeschmack bleibt mir - durch die Diskussion um die AER Chassis hat sich Roland verabschiedet. Da finde ich schade.
Die Chassis - um es auf den Punkt zu bringen - halten nach meiner Meinung bei weitem nicht was ihnen angedichtet wird.
Ob man über Wettbewerbsboxen schreiben soll ??? - ich finde ja ! Mir hat zB die Duetta auch nicht gefallen - konnte aber keine fundierte Aussage dazu machen. Warum sollte man nicht Chassis oder Boxen auf den Prüfstand stellen ? Weg mit dem VooDoo Mist !!! Wer will kann sich ja trotzdem diese Boxen kaufen !
Ein sehr gutes Beispiel war ja auch die Duetta von Stefan. Da wurde gehört - gemessen -kritisiert und anschließend verbessert. Hallo?????besser geht es doch nicht. Ich möchte auch gern haben wenn mir einer klar und offen sagt -"Hör mal das da ist aber ......" ! Und dann habe ich auch eine Chance auf Besserung.
euch keinen Maulkorb verpassen !
Für mich gibt es hier rein gar nix bedenkliches.
Ihr solltet nicht vergessen, das die Tests hier nur einer kleinen
Gruppe von knapp 500 Usern zugänglich sind.
Und nur die wissen jetzt genau, das die selbsternannte Krone, die sich AER in ihren Werbekampanien und mit geschönten Messungen auf den Kopf setzt, nur eine Narrenkappe ist.
Und dafür, daß das Gehäuse nicht mal das Holz wert ist, aus dem es gebaut wurde, fällt das Fazit von HSB noch sehr schmeichelhaft aus.
Roland ? Ist doch selber Schuld, er hat sich selbst mundtot gemacht.
Hat hat ja selbst bestätigt das er für AER arbeitet, und dessen Brot ich es, dessen Lied ich sing. Und das Lied will hier halt keiner hören.
also ich kann Deine Einstellung auch nicht so ganz verstehen – der Bericht enthält nun wirklich kaum „Kritik“ (in der suggerierten negativen Bedeutung des Begriffs).
Er stellt ermittelte Daten dar und kommentiert diese – das wird mit jedem anderen Chassis auch genauso ausführlich gemacht, deshalb sind die Daten dann ja auch vergleichbar … ein wesentlicher Unterschied zu vielen anderen „Tests“!!!
Warum sollte man das also bei bestimmten Produkten – nur weil sie von Mitbewerbern kommen - anders handhaben???
Was man mit den Daten dann anfängt und wie man sie interpretiert ist eine völlig andere Diskussion - wir wissen alle, das diese Daten nicht bei jedem Chassis zu korrelierenden Höreindrücken führen - wobei die ja auch noch vom entsprechenden Einsatz des Chassis abhängen (als Manger-Nutzer weiss ich das nur zu gut!).
Dem Mitbewerber bleicbt es natürlich auch überlassen sein Produkt mit völlig anderen Kriterien zu vermarkten - wenn er Kunden dafür findet ist es doch gut...die wird dann ein solches Datenblatt ohnehin wenig interessiern... schlimm nur, wenn der Kunde dann irgendwann merkt das an den Versprechen des Herstellers nicht alles stimmig ist...für diese Kunden sind dann solche Berichte hier schon etwas wert.
Der Bericht über die Duetta ist dafür ein gutes Beispiel.
Die Analyse von Stefans Duetta in seinem Raum durch HSB ergab einige „Optimierungen“, die dann Stefans Boxen deutlich verbesserten (zumindest sehen das alle so, die Stefans Duetta vorher und nachher gehört haben... kann aber sein, daß der Hersteller das völlig anders sieht – aber Stefan ist jetzt deutlich zufriedener).
Der HSB-Bericht über diese „Optimierungen“ war im Übrigen fern jeder „Kritik“ – er war sachlich, objektiv und beschränkte sich im Wesentlichen auf (nachvollziehbare) Messungen und deren Kommentierungen – wie dieser Bericht ja auch!
Der Bericht über Stefans Duetta-Optimierungen gibt aber auch hinreichend Hinweise für andere Besitzer einer Duetta, die evt. diese Konstruktion in ähnlichen Räumen wie Stefan betreiben (und evt. auch die gleichen „Höreindrücke“ haben wie Stefan sie hatte…) – klar ist das dann vielleicht ein bisschen"Eigenwerbung" für die HSB-Herangehensweise... aber es bleibt dem Kunden überlassen wofür er sich entscheidet... (und dem Hersteller, ob er sein Marketing und seine Konstruktinsphilosophie weiterhin so belässt...)
Grüsse Joachim
Ein Breitbandlautsprecher wie die meisten seiner Zunft, ich hatte mir doch etwas mehr versprochen. Ist wohl eine 0 zuviel auf dem Verkaufsschild gelandet (Tippfehler)? Ich verstehe bis heute nicht, warum die Hörner Bk`s, Coral, Lowhter usw. gebaut und Vvrkauft wurden, die sind alle nur Mist. Wer möchte kann gern mal im Diy-Hfi den sehr informativen Threat über Hörner lesen. http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8004&highlight=horn. Dort werden die ganzen Rearloded Hörner analysiert.
PS: Bleibt weiter unabhängig und lasst euch nicht ärgern.
das Horn funktioniert sogar besser wie ich gedacht habe. Es ist jedenfalls besser wie das Original Lowther und auch durchaus besser wie die bekannten Fostex BK Konstrukte.
Ich habe übrigens die gleichen Hörner und die Bassversion des Treibers mit +/- 3mm Hub bei Unterhangspule und Neodymmagneten.
Der Treiber kann viel mehr und ist besser als z.b. ein Coral Beta 8 und extrem viel besser wie ein Lowther. Der TangBand ist die kommerzielle sehr gute Antwort auf diese Treiber.
Mehr als ausprobieren und mal probehören ist da nicht zu ergänzen. Da könnte dem einen oder anderem dann doch mal ein Ohr aufgehen.
Ich habe schon einige Lautsprecher gleicher Größe und in gleichen Gehäusen auf gleichen Frequenzgang per DSP entzerrt. Wer glaubt das sie sich dann gleich anhören ist auf einem gehörigen Holzweg.
Gruß Frank
Anmerken würde ich gerne noch das der MK I der erste Breitbänder war, den AER nach der Trennung von Lowther selbst gebaut hat. Das Modell ist also schon älter und quasi der Urvater der 8" Breitbänderserie von AER. Er wird vor allem deshalb noch angeboten, weil er gerne für 2-Weg-Konzepte als Mittel- Hochtöner mit Bässen verwendet wird. Technisch und klanglich ist er aber, vor allem mit dem bisherigen Topmodell BD 3 B, nicht mehr zu vergleichen.
Zugegebenermassen sind die Preise exorbitant hoch, aber günstiger lassen sich die Dinger einfach nicht bauen. Es ist alles handarbeit und dauert seine Zeit. Auch wenn mal Serien von 50 Stück aufgelegt werden, die Zeit, die jedem einzelnen Chassis gewidmet wird, bleibt gleich.
Ich hoffe das es noch dieses Jahr klappt, bei HSB mal die Topserie testen zu lassen.
Es ist meiner Meinung nach richtig mit allen zur Verfügung stehenden Methoden das Chassis alleine und in Kombination mit dem Gehäusevorschlag zu vermessen und dazu noch eine Einschätzung abzugeben. Gerne auch den Vergleich zu anderen Produkten.
Das wäre fair, wenn immer so verfahren würde.
Warum macht man beim Manger z.B. eine Ausnahme?
Ist es der einzige Treiber dem man mit den Messverfahren nicht gerecht werden kann?
... mich freut sehr, wieder von Roscrat zu hören. :woohoo:
Die Entwicklung seiner Anlage war ja sehr interessant und spannend - vielleicht erfahren wir mal den aktuellen Stand.
Grüsse Joachim