B&C DCX-464 und AUTO-TECH SEOS-24
Moderne Horn/Treiber-Kombination mit B&C DCX-464-Koax-Treiber und AUTO-TECH SEOS-24-Horn
Als Ergänzung zu unserer großen Messreihe mit dem schon relativ betagten BMS 4590-Koax-Treiber und verschiedenen 2"-Hörnern möchten wir hier eine ähnliche Kombination vorstellen. Als Treiber kommt der recht neue B&C DCX-464 mit 1.4"-Öffnung zum Einsatz, als Horn zunächst das interessante SEOS-24, später auch das Eighteensound XT-1464. Der DCX464 und das SEOS-24 wurden uns von einem Kunden zur Verfügung gestellt.
Die SEOS-Waveguides (= Super Elliptical Oblate Spheroid) wurden im amerikanischen AVS-Forum entwickelt mit dem Ziel einer breiten, gleichmäßigen horizontalen Richtwirkung und einer vertikalen Richtwirkung, die Boden- und Deckenreflexionen reduziert (s. AVS-Forum) - das hört sich doch schon mal sinnvoll an. Die SEOS-Waveguides wurden also NICHT für PA-Wiedergabesysteme optimiert, sondern für die typischen Anforderungen beim Heimgebrauch.
Der B&C DCX-464 kommt dagegen aus dem Profi-Lager. Die Schwingspule des Mitteltöners hat einen Durchmesser von 100 mm und verträgt 220 Watt Verstärkerleistung (beim BMS 4590 sind es 90 mm und 150 Watt), beim Hochtöner sind es immer noch 65 mm Durchmesser und 160 Watt (der BMS bietet 44 mm und 80 Watt). Der B&C DCX-464 wurde bereits im Rahmen eines Voice-Coil-Test-Bench gut getestet, allerdings mit einem Prototyp-Horn.
Unser ausführliches Datenblatt zeigt, was die Kombi DCX464 + SEOS-24 auf der Pfanne hat und wie sie sich im Vergleich zur Kombi BMS 4590 + SL250 schlägt.
- Details
- Kategorie: Koaxialchassis
- Zugriffe: 18171
Obra
Obra - die klassische 3-Wege-Standbox oder auch.....die Baustellenbox
Was ist ein/eine OBRA?
Obra ist ein Wort das aus dem spanischen Wortschatz kommt und streng Übersetzt Werk oder auch arbeiten bedeutet. Das in den meisten Sprachen Wörter, je nach Satzzusammenhang, oft verschiedenen Bedeutungen haben, kann es im spanischen auch vorkommen das diesen Wort für Baustelle verwendet wird. Das ist hier im Zusammenhang mit obra(construcción) = Baustelle zu sehen. Dieser Zusammenhang passt perfekt zu unserer Obra, da die Planung und der Großteile der Arbeiten während unserer Baustellenphase stattfanden. Ihr erinnert euch an den Bagger in unseren Räumen? Wenn man sich die möglichen Einsatzzwecke für den Begriff Obra anschaut, stellt man schnell fest das offenbar wir Deutschen die Bedeutung der Wörter sehr viel enger fassen.
Also bleiben wir dabei, Obra, die Baustelle. Ach ja, Wenn man in einem Übersetzer das Wort Obra als deutsches Wort eingibt und es sich auf Russisch übersetzen lässt sieht es optisch recht ähnlich aus
Обра, ziemlich schräg oder? Dann heißt es allerdings Konversation und eine Konversation mit möglichst vielen Leuten möchten wir mit der Obra erreichen.
- Details
- Kategorie: 3-Wege Lautsprecher
- Zugriffe: 23821
Accuton C158-8-085
"Altes Schätzchen"
Vor langer Zeit hatten wir mal eine recht intensive Accuton-Phase, die Chassis von Thiel & Partner sind sehr hochwertig verarbeitet und mit teilweise sehr außergewöhnlichen Lösungsansätzen konstruiert. So sind z.B. die Keramik-Membranen bekannt dafür das sie in ihrem Arbeitsbereich genau das tun was man von ihnen erwartet und nicht mit bösen Überraschungen zu rechnen ist.
Beim Suchen, nach anderen Daten, auf unseren Datenträgern ist uns nun aufgefallen das wir zwar für den Accuton C158-8-085 ein Datenblatt erstellt, dieses jedoch nie veröffentlicht haben. Das holen wir hiermit nach, denn das Chassis ist zwar kein Pegelmonster, lockt aber mit anderen Qualitäten doch mal genauer hinzuschauen. Wir können uns erinnern das beim 3. Contest des DIY HiFi-Forums mal eine Kombi am Start war, die mit dem kleineren C153 ...082 und einem Bändchen Hochtöner sehr zu gefallen wusste.
- Details
- Kategorie: Tief-Mitteltöner
- Zugriffe: 13333
BMS 4590 und Jabo KH-53
Klassische Horn/Treiber-Kombination mit BMS Koax-Treiber und JABO KH-53 Horn
Nach der Kombination mit dem StereoLab SL250 haben wir den BMS 4590 dieses Mal mit dem JABO KH-53 kombiniert (Hinweis: es handelt sich hier um die erste Version des KH-53, die aktuelle Version heißt KH-53A). Wir erhoffen uns Aufschluss darüber, ob der größere Munddurchmesser des KH-53 (53 cm statt 44.5 cm beim SL250) auch zu einer tieferen unteren Grenzfrequenz führt, oder ob doch die größere Tiefe des SL250 (44 cm statt 32 cm beim KH-53) den größeren Einfluss auf die untere Grenzfrequenz hat.
Außerdem soll das Rundstrahlverhalten der beiden Hörner verglichen werden. Nachdem im Test der Kombination mit dem StereoLab-Horn SL250 bereits festgestellt wurde, dass beide BMS 4590 nur gering streuen wurden die Messungen am KH-53 nur mit dem Chassis Nr. 1 gemacht.
- Details
- Kategorie: Koaxialchassis
- Zugriffe: 13083
Seite 41 von 124
