Letzte News

5.5" 2-Wege-Subwoofer von DAYTON - oder die eierlegende Wollmilchsau

 

In der Voice-Coil 12/2021 wurde unter anderem der DAYTON AUDIO E150HE-44 getestet - und hat uns neugierig gemacht: da soll doch so ein 14er Tieftönerchen ernsthaft als Subwoofer durchgehen und "nebenbei" auch noch bis 3 kHz einsetzbar sein (Membranresonanz bei 7 kHz)? Es werden sagenhafte +/- 14.7 mm linearer Hub versprochen, bei einer effektiven Membranfläche Sd von 95 cm² wäre das ein Verschiebevolumen von 140 cm³ - dafür müsste ein typischer 20er Tieftöner mit 230 cm² Membranfläche schon +/- 6 mm Hub machen. Und die Klippel-Messungen in der Voice-Coil belegen, dass das keine Mondangaben sind.

Das Ganze geht natürlich auf Kosten des Wirkungsgrades, der mit 83.3 dB/2.83V/m recht niedrig ist. Bei einer RMS-Belastbarkeit von 200 Watt wären aber trotzdem 106 dB Schalldruck zu erzielen.

Unser ausführliches Datenblatt klärt, ob der DAYTON AUDIO E150HE-44 wirklich eine eierlegende Wollmilchsau ist . . .

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Kommentare

CoNuSin
2 jahre vor
Vielen Dank für das Datenblatt. Dieses Chassis kommt später in meine Premium IKEA Brotbox. Möge sie dabei nicht platzen...
Kapton
2 jahre vor
Schon ein spannendes Chassis. Danke dafür. Bisher mache ich ja einen Bogen um kompakte LS aber mal sehen was die Zukunft bringt.
1
Theo
2 jahre vor
Pico ist ziemlich angetan von dem Chassis und möchte eine "Dutch&Dutch 8C" in klein bauen. Zwei davon auf die Rückseite und vorne ebenfalls einen 5" Tiefmitteltöner und ein HT im Waveguide. Also quasi eine DD5c
asterix66
2 jahre vor
Hui...da bin ich mal gespannt welche Chassis Ihr für die Vorderseite benutzt....5 + 1 (WG) Zoll ist ja eine gute Kombi...
Urb
2 jahre vor
Vielleicht auch 15 cm gross?
Scan Speak 15M/4531K00
Matty
2 jahre vor
Also wenn man dem Thread im Audiosciencereview-Forum glauben darf, handelt es sich bei den tablettenförmigen Zusatzmagneten nicht um Neodymagneten, sondern um 'normale' Ferrit-Magneten, die halt nur so aussehen, wie Neodymtabletten. (https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/new-dayton-epique-drivers.23792/page-2)

Ich habe auch sonst niergendwo einen Hinweis auf die Verwendung von Neodym gefunden, auch nicht auf den Herstellerseiten und in den Datenblättern.
Kuma
2 jahre vor
Es gab von Monacor mal einen Subwoofer Bausatz mit 4 kleinen Raptor 6 Chassis. Der Bausatz hieß Wildthing. Habe Spaßeshalber das gleiche Gehäuse mit den e150 simuliert...würde auf Anhieb gut funktionieren.

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.