Accuton C90-6-724 (Abonnenten)
Optimales Gehäuse für den ACCUTON C90-6-724 (Abonnenten)
Aus dem Datenblatt des ACCUTON C90-6-724 (öffentlich) geht hervor, dass das Chassis "richtig" eingebaut werden will um sein Potenzial voll auszuschöpfen. Ansonsten gibt es knapp oberhalb von 1 kHz - also mitten im Übertragungsbereich - eine ca. 2 dB hohe Stufe, die sich im Zerfallspektrum als verzögertes Ausschwingen bemerkbar macht.
Der folgende Artikel zeigt, wie wir vorgegangen sind um zu verstehen, was da im Detail passiert. Denn auch hier gilt: "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!"
Außerdem enthält der Artikel alle Messdaten zum C90-6-724.
Kommentare
freundliche Grüße Fred
eine weitere Ähnlichkeit zum Cell-Prinzip ist z.B. beim Morel SCM 634
ein Schaumstoffpfropfen in der Entlüftungsöffnung des Magnetsystems, so wie von hifi-selbstbau beim accuton-Treiber vorgeschlagen. Es gibt auf morel hifi.com Links zu den Tests in HH u KuT zwecks schneller Betrachtung des Frequenzganges, auch darüber könnte man sich Gedanken machen.
Bitte um Gnade zu meinen laienhaften Überlegungen-
freundliche Grüße Fred
ich verstehe etwas mit den Dowloaddaten nicht so ganz. Bei den meisten anderen Chassis gibt es eine Datei, in der Amplituden und Phasengang zusammengefasst sind und in der auch der SEO angegebene ist (z.B. C173-6-191_1V_Imp_20cm_S330.txt). Hier finde ich aber keine solche Datei bzw irgendwie keine Daten zum Phasengang der Amplitude und zum SEO.
Wo stehe ich auf dem Schlauch?
Danke und Grüße
Leif
P.s.: Das hat mich auch schon beim Eton 7-375 durcheinander gebracht...
Mal abgesehen davon das der Lionk ins Leere läuft ...
Gibt es Alternativen zur vorgeschlagenen Bedämpfung, um die 1 kHz Resonanz zu beeinflussen?
Was stört das Ohr und den Höreindruck mehr: die 1 kHz Resonanz oder die grösseren mechanischen Verluste?