Letzte News

Bester Mitteltöner mit Turbo = ?

Der bisher beste Mitteltöner, den wir jemals gemessen haben, ist die 75 mm ATC-Kalotte SM-75 Super - kein (Nicht-Horn-) Mitteltöner konnte bisher den Bereich von 500 bis 3000 Hz so linear und klirrarm und mit so viel dynamischen Reserven wiedergeben wie er. Darum war er von uns auch immer als Mitteltonbesetzung der Besten Box Der Welt (siehe BBDW-Thread) vorgesehen.

Kürzlich wollte unser Abonnent zarsack SEINE beste Box bauen (s. High-End-Projekt Ophelia und die Folgen-Thread). Die Bassabteilung war gesetzt - seine 2x VISATON TIW-300 pro Seite sollten noch mal auf 4 Stück pro Seite verdoppelt werden (so hatten wir uns auch die große Version der BBDW vorgestellt). Im Mittel- und Hochtonbereich sollte es auf jeden Fall ein freistehendes Horn werden à la Avantgarde Acoustic Duo Primo oder Acapella Campagnile Mk IV. Mit einem von uns empfohlenen Horntreiber konnte sich zarsack im Mitteltonbereich aber nicht anfreunden - er wollte dem Geräuschverursacher Auge in Auge gegenüberstehen. Die Idee, der ATC SM-75 Super-Kalotte einen Mega-Waveguide zu verpassen, gefiel ihm dafür so gut, dass er sich schließlich bei Stereo-Lab ein spezielles Horn dafür anfertigen ließ, welches auf dem 58cm-Waveguide basiert.

Wie gut diese Kombination harmoniert zeigt unser ausführliches Datenblatt (nur für Abonnenten)

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Kommentare

leifislive
10 jahre vor
Das ist schon so ziemlich das Eindrucksvollste und Beste, was ich bisher von Euch gelesen habe! Weiter so! Jetzt noch die Hochton Kombination dazu!

Selbstbau ist alles andere als tot... :lol:
Theo
10 jahre vor
Zitat:
Eindrucksvollst e und Beste
Eindrucksvoll ja, das Beste eher nicht. Da würde mir auf Anhieb der Accuton C90 im Waveguide einfallen, wenn es nicht hauptsächlich um den Wirkungsgrad gehen soll. Zarsack kam es ja auf´s Statement an, wenn ich es mal so nennen darf. Technisch gesehen würde ich eine ATC nicht in einem Horn verbauen. Wie Pico im Fazit ja schon schreibt: Zitat:
Da das Stereo-Lab-Horn die Kalotte nur < 1.5 kHz unterstützt wird der ohne Horn so schön lineare Frequenzgang der ATC-Kalotte "ruiniert": zwischen 400 und 3000 Hz fällt der Frequenzgang um ca. 10 dB ab.

und.....

Eine Kombination aus 2" Horntreiber (z.B. BMS 4591) und großem 2"-Horn (z.B. BMS 2236 dürfte ähnlich tief kommen und pegelmäßig noch einen drauf legen und wäre deutlich preiswerter - sieht aber auch nicht so sexy aus
Wir werden sicher sowas noch machen, da spinnen wir schon seit Jahren dran herum.

:-) Theo
leifislive
10 jahre vor
Mich hat einfach das "wissenschaftlich-experimentelle" (deswegen auch "das Beste") begeistert. Einfach einmal explorieren was möglich ist....

Dass man damit nicht den technische perfekten Lautsprecher bauen kann ist klar.

Grüße
LIFU
10 jahre vor
Hoi Zusammen

Auch wenn ich mir damit wohl keine Freunde mache, diese Kombi ist ein Griff ins Klo.
Ich habe selten so einen Blödsin gesehen.
Mit welcher HT-Treiber-Hornkombi soll das vernünftig kombinierbar sein.
Bei 4kHz 15 dB Bündelung bei einem Aussendurchmesser des Horns von 58cm!
Das vertikale Abstrahlverhalten kann nur verherend werden.
Es gibt einfach Dinge, die sollte man ohne viel Aufhebens wieder verschwinden lassen.

Freundliche Grüsse
Gustav

Gustav

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.