PHL X25-3491 + 18-Sound NSD1095N
10" Koax von PHL
Koaxialchassis haben den Vorteil, dass es keine Probleme mit dem vertikalen Rundstrahlverhalten gibt, da sie (normalerweise) einen rotationssymmetrischen Aufbau haben. PHL baut seine Koaxialchassis nach dem TANNOY-Prinzip auf, bei dem der Polkern den vorderen Teil der Hornkontur übernimmt, die Membran des Tieftöners den hinteren Teil.
Nach dem Prinzip "Schuster, bleib bei Deinen Leisten" konzentriert sich PHL auf den Tieftonpart und überlässt den Hochtonpart der Konkurrenz. Damit hat dann der Kunde die Qual der Wahl . . .
Das Pärchen PHL X25-3491 wurde uns zusammen mit einem Pärchen 18-Sound NSD1095N von einem Abonnenten zur Verfügung gestellt. Das ausführliche Datenblatt zeigt unter anderem, wie das Magnetfeld des Hochtöners die TSPs des Tieftöners beeinflussen.
Kommentare
Gruß Frank
Der Accuton scheint jedenfalls einen Tick besser zu sein...
bei all den schönen Daten, ...klingt die Kombi denn auch so wie es die Daten suggerieren???
Hier wird sehr schnell - nur nach "Datenlage" geurteilt...
Grüsse Joachim
Da der 3491 bei 100Hz bereit ca. -5dB ist und der Accuton nicht, vermute ich, dass die S280 Accutöner den etwas besseren Motor haben könnten, der dann auch Unterhang ist (wobei man da nicht automatisch alles besser machen muss...) ... aber das ist ja nur Spekulation
Die Klirrspitzen bei >500Hz interessieren mich ja in dem Kontext eines TT eher wenig. Die Relevanz der Hörbarkeit von harmonischen Klirr bei Sinutönen bezweifel nicht nur ich schon länger; nicht aber, dass ungerader harmonischer Klirr ein guter Surrogatparameter für die als richtig störend empfundenen IM Verzerrungen aus dem Le(x)/ Le(i)-Bereich (siehe die Klippel Poster/ Paper) funktioniert.
In Summe macht der 3491 seinen Job als (T)MT - finde ich - schon ziemlich gut, die Entzerrung ist aktiv ja kein wesentliches Problem.