Mundorf AMT 17D2.2
Kleiner Dipol-AMT von MUNDORF
Dipollautsprecher haben einen Vorteil: zur Seite wird fast nichts abgestrahlt. Durch entsprechende Ausrichtung kann man also dafür sorgen, dass Reflexionen an der Seitenwand stark unterdrückt werden. Außerdem geschieht die maximale Abstrahlung unter 0° (= nach vorne) - und unter 180° (nach hinten). Bei Ausrichtung auf den Hörplatz wird so der Direktschall maximiert. Allerdings gibt es auch eine besonders starke Reflexion an der Rückwand, die entweder durch einen hohen Abstand zur Rückwand ausreichend verzögert oder durch möglichst breitbandig wirkendes Absorptionsmaterial reduziert werden muss.
Viele Dipol-Lautsprecher zeigen die Charakteristik aber nur im Bass- und Mitteltonbereich (bis max. 2 kHz), weil dort die Abstrahlung der meist verwendeten Breitbänder schon sehr unsymmetrisch zwischen vorne und hinten ist und sich somit auch keine Auslöschung zur Seite mehr einstellen kann. Wenn man auch im Hochtonbereich eine dipolförmige Abstrahlung erreichen will muss man entweder 2 (möglichst flache) Hochtöner Rücken an Rücken montieren und verpolt zusammenschalten - oder einen der wenigen Hochtöner mit Dipolcharakteristik einsetzen, wie den ESS AMT-1 oder einen B&G Neo3 PDR3i Raw.
Oder aber einen Dipol-AMT von MUNDORF. Uns wurde das kleinste Modell "zugespielt" und unser ausführliches Datenblatt klärt, was er kann und wie er am besten eingesetzt werden sollte . . .