Letzte News

Renaissance der Konus-Hochtöner?

Heute werden im Hochtonbereich vorwiegend Kalottenhochtöner eingesetzt. Der erste Lautsprecher mit Kalottenhochtöner war 1958 die AR-3 der US-amerikanischen Firma Acoustic Research (deutsch: Akustische Forschung), die bereits 1956 die "akustische Aufhängung" erfunden hatte, ein Konzept, das heute noch vielfach als "geschlossenes Gehäuse" Verwendung findet.
Schnell wurde der bis dahin dominierende Konushochtöner durch den Kalottenhochtöner ersetzt. Heute findet man den Konushochtöner fast nur noch in sehr preiswerten Lautsprechern, da er sehr einfach zu fertigen ist und nur geringe Mengen an teurem Magnetmaterial benötigt.
Firmen wie VISATON haben jedoch nach wie vor Konushochtöner im Programm - und sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit (z.B. als Hochtonpart des vielfach nachgebauten CT230 bzw. dessen Abwandlungen CT232, CT240, CT246, CT260, CT261, CT263) - da kann man fast schon von einer Renaissance (deutsch: Wiedergeburt) sprechen.
Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter: bei MONACOR fanden wir den HT-22/8, der schon einmal bei Klang & Ton gut getestet wurde (Heft 2/2012). Ihm gilt der folgende, ausführliche Test an insgesamt 4 Exemplaren.

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Kommentare

1
nic
10 jahre vor
Hey,

finde ich super das ihr euch auch mit solchen günstigen und wenig Higendigen Chassis befasst. Ich würde wenn ihr es anbietet ein paar nehmen!

Tschau Nico
FlorianK
10 jahre vor
Nico dann schau dir mal alles an, was mit der Kola zu tun hat. Wer einen echt klasse Lautsprecher bauen will für ein extrem schmales Budget - genau das Richtige.
Franky
10 jahre vor
Man muß mal bedenken das dieser Hochtöner für deutlich weniger wie die UVP eingekauft wird. Ich arbeite seit über 10 Jahren bei Monacor und kann oft nicht nachvollziehen wie z.B. so ein Chassis für so wenig Geld produziert werden kann. Da steckt Handarbeit dahinter und da gibts halt auch Streuungen.
daVinci
10 jahre vor
man kann ja seine paare die nich passen ja anderen anbieten -evtl passt da dann etwas
wolfgang520
10 jahre vor
Hallo,

mit dem HT-22 plane ich soeben eine kleine preiswerte Box. Allerdings gibt mir die Leistungsangabe ein wenig zu denken. Die 14 mm Schwingspule verkraftet halt nur 1ß Watt. Meine ursprüngliche Idee eine 6 dB-Weiche zu nutzen (der Einfachheit halber) werde ich aus diesem Grund wohl vergessen können.
Wie ist Eure Meinung dazu?
wolfgang520
10 jahre vor
Hallo meine Herren,
der Test des HT-22/8 hat auch in mir das Interesse geweckt mit diesem Teil etwas anzufangen. In Verbindung mit dem SPM-165 ist nun eine Zweiwegebox im Retro-Design entstanden.
Für mich erstaunlich gut zeigen sich die Messwerte dieser Box. Das hätte ich bei diesem preiswerten Hochtöner eigentlich nicht erwartet. Lediglich der Schalldruck erreicht schneller als die üblichen Verdächtigen seine Grenze.

Gruß

Wolfgang

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.